• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ISO-Automatik, Fluch oder Segen?

Gon

Themenersteller
Hallo mal wieder,

in analogen Zeiten war die Frage der Empfindlichkeit ja spätestens nach dem Einlegen eines Films geklärt. Die Variabilität der digitalen Empfindlichkeit ist da sicher ein großer Schritt. Ein neues mir bis zur DSLR unbekanntes Feature ist dabei die automatische Anpassung der Empfindlichkeit. Ich wollte einfach mal nach euren Meinungen dazu fragen. Wird die Automatik von euch genutzt oder legt ihr lieber manuell die gewünscht Empfindlichkeit fest?

Bei meinen Experimenten mit der Automatik ist mir aufgefallen das in vielen Fällen eine recht hohe Empfindlichkeit gewählt wird. Selbst Aufnahmen in schönsten Sonnenschein mit einem weitgeöffneten 1,8er 50mm Nikkor werden mit ISO 320 aufgenommen. Gibt es Gründe dafür das die kleinste Empfindlichkeit von ISO 200 nicht automatisch gewählt wird? :confused:

Wäre schön wennn sich ein paar Gedanken dazu hier ansammeln würden :)
 
Gon schrieb:
Hallo mal wieder,

in analogen Zeiten war die Frage der Empfindlichkeit ja spätestens nach dem Einlegen eines Films geklärt. Die Variabilität der digitalen Empfindlichkeit ist da sicher ein großer Schritt. Ein neues mir bis zur DSLR unbekanntes Feature ist dabei die automatische Anpassung der Empfindlichkeit. Ich wollte einfach mal nach euren Meinungen dazu fragen. Wird die Automatik von euch genutzt oder legt ihr lieber manuell die gewünscht Empfindlichkeit fest?

Bei meinen Experimenten mit der Automatik ist mir aufgefallen das in vielen Fällen eine recht hohe Empfindlichkeit gewählt wird. Selbst Aufnahmen in schönsten Sonnenschein mit einem weitgeöffneten 1,8er 50mm Nikkor werden mit ISO 320 aufgenommen. Gibt es Gründe dafür das die kleinste Empfindlichkeit von ISO 200 nicht automatisch gewählt wird? :confused:

Wäre schön wennn sich ein paar Gedanken dazu hier ansammeln würden :)

also ich benutze die automatik gar nicht, weil ich schoen alles selber versauen moechte ;)
 
hi,

Man kann doch der Cam sagen wann sie hochschalten soll.
Standard ist ab 1/30.
Ich arbeite recht oft mit ISO-Automatik um immer so weit wie möglich im unteren ISO-Bereich zu bleiben.
Wenn die Cam höhere ISOs nimmt, blinkt das Zeichen "ISO-Automatik" und man merkt es sehr schnell das das Licht nichtmehr reicht. Natürlich muss man die restlichen Einstellungen im Auge behalten.

mfg Helge
 
Gon schrieb:
(...) Wird die Automatik von euch genutzt oder legt ihr lieber manuell die gewünscht Empfindlichkeit fest? (...)
Es verhält sich bei mir wie mit der Blendenautomatik. Wenn für diese Optionen an meiner Kamera jeweils einen extra Hebel zum Anschalten geben würde, würden sie vermutlich irgendwann verrosten. Ich möchte diese automatischen Einstellungen jedoch keineswegs als allgemein sinnbefreit hinstellen.
 
HelgeS schrieb:
hi,

Man kann doch der Cam sagen wann sie hochschalten soll.
Standard ist ab 1/30.
Ich arbeite recht oft mit ISO-Automatik um immer so weit wie möglich im unteren ISO-Bereich zu bleiben.
Wenn die Cam höhere ISOs nimmt, blinkt das Zeichen "ISO-Automatik" und man merkt es sehr schnell das das Licht nichtmehr reicht. Natürlich muss man die restlichen Einstellungen im Auge behalten.

mfg Helge

Das klingt ja gut. Ich habe an meier Olympus so etwas noch nicht entdeckt, ist es ein Feature von Nikon? Ansonsten arbeite ich immer mit manuellem ISO und manuellem Weißabgleich (auch das haben wir früher ja durch den Film geregelt). Aus meinen Erfahrungen heraus ist der automatische Weißabgleich aber gruseliger als die ISO-Automatik.
 
Photonenpflücker schrieb:
Das klingt ja gut. Ich habe an meier Olympus so etwas noch nicht entdeckt, ist es ein Feature von Nikon? Ansonsten arbeite ich immer mit manuellem ISO und manuellem Weißabgleich (auch das haben wir früher ja durch den Film geregelt). Aus meinen Erfahrungen heraus ist der automatische Weißabgleich aber gruseliger als die ISO-Automatik.

ja nur den weißabgleich kannst du per ebv ändern, rauschen ist da, und nur über qualitätsverluste zu entfernen!
 
Ja der Weißabgleich im Autobetrieb ist wirklich nicht gut. Wie könnte man denn da abhilfe schaffen. Komme immer wieder in Situationen wo ich nicht genau weis was ich da verwenden soll. Und jedes Mal Messen, da habe ich nicht immer Zeit dafür.
 
Kommt drauf an... ich war vorhin inner Kirche und wie man weiss kann man an der D50 manuell nur ISO 200, 400, 800 und 1600 einstellen, also hatte ich die Automatik an und dann kommt schonmal ISO 220 oder 320 vor (von der Automatik ausgewählt) und da die D50 erst bei ISO 1600 körnig wird (und da auch nicht immer, ausser man verhauts), hab ich die schon öfter drin, weil ja nicht viel passieren kann... ausser ich will eben vermeiden das sie selbstständig höherschraubt. Solang ich's abschalten kann...

Segen ist zuviel gesagt, aber praktisch isses allemal.
 
Interessant das die Thread-Überschrift als Anlass für einen Ankreuztest genommen wurde :D

Danke nochmal an den Hinweis mit der 1/30 Sekunde. Werde mal versuchen mit einigen anderen Einstellungen zu experimentieren.

AndreasBloechl schrieb:
Wie könnte man denn da abhilfe schaffen. Komme immer wieder in Situationen wo ich nicht genau weis was ich da verwenden soll. Und jedes Mal Messen, da habe ich nicht immer Zeit dafür.

Tja, RAW-Fotografieren und den perfekten Weißabgleich nachträglich machen. Das ist die einfachste Lösung und bringt garantiert die besten Ergebnisse. Ansonsten habe ich die Erfahrung gemacht das für Außenaufnahmen der Weißabgleich für "bewölkt" fast immer bessere Ergebnisse als die Automatik aufweist. Da ich jedoch 90% der Zeit mit RAW.Einstellung unterwegs bin ist das Thema für mich nicht so wichtig.
 
Ja , das habe ich auch schon übelegt ob ich nicht wirklich immer in RAW foten soll. Das wird wohl das beste sein, meine compakten wahren da wirklich nicht so heikel. Da paßte Auto fast immer.
 
Ich benutze die Iso-Automatik immer und finde sie sehr gut. Wenn sie "früh hochschaltet", ist irgendwas nicht gut eingestellt. Man muss die Grundempfindlichkeit auf 200 einstellen. Dummerweise ist die nämlich nicht ausgeschaltet, wenn man Auto-Iso wählt. Die Automatik nimmt die eingestellte Isozahl als Minimum. Logischerweise wäre sowas als Maximum sinnvoller. Weiterhin würde ich mir noch mehr Zeiten zur Grenzwert-Einstellung wünschen. Bei Teleobjektiven sind 1/125 Sek. oftmals zu lang. Weiterhin wäre eine gekopplete Einstellung mit der Brennweite gut (automatisch). Ich denke mal, dass das Casio Antishake DSP genau sowas ist. Ich benutze die Iso-Automatik allerdings fast nur mit Zeit- , Blendenautomatik oder Manuell. Und da ist genau definiert, wann sie "hochschaltet". Bei Programmautomatik weiss ich jetzt nicht genau, denke aber, dass sie erst hochstellen darf, wenn die Blende offen und die Zeit am eingestellten Grenzwert angekommen ist.
Also meine Meinung: [x] Segen! :-)
j.
 
jenne schrieb:
Man muss die Grundempfindlichkeit auf 200 einstellen. Dummerweise ist die nämlich nicht ausgeschaltet, wenn man Auto-Iso wählt. Die Automatik nimmt die eingestellte Isozahl als Minimum.

Vielen Dank für diesen Tip! Habe die vorgeschlagene Einstellung mal übernommen und siehe da, auch bei ISO-Automatik entstehen Aufnahmen mit ISO 200. Super! :)
 
Nachdem ich meine ersten Nachtaufnahmen mit der D50 gemacht hatte, habe ich auch ganz schnell die ISO-Autofunktion abgeschaltet :eek:

Ich würde auch eher "Fluch" zustimmen :D
 
Iso-Automaktik bei der 350d kann man nur in den Programmen nutzten die man eh nie nutzt... aber hätte ich die möglichkeit in P, A, S und M eine Iso-Automatik zuzuschalten (vielleicht sogar noch wählbar 100-400 oder 100-800 etc) wäre das sicher eine gute sache. Da es nicht geht, hat sich das Thema eh erledigt für mich ;-)

edit: huch sehe grade das bezieht sich nur auf nikon..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten