tuxyso
Themenersteller
Hallo zusammen,
folgende Frage habe ich zur Funktionsweise der ISO-Automatik der D7000:
Die ISO-Automatik ist wie folgt eingestellt:
Max. Empfindlichkeit: ISO 1600, Längste Belichtungszeit: 1/30 sec
Fall 1: Ohne Blitz, ISO 100 + ISO-Automatik:, M: 1/30sec, F3.5
-> ISO 800
(ISO korrekt hochgeregelt)
Fall 2: Ohne Blitz, ISO 1600 + ISO-Automatik, M 1/30 sec, F3.5
--> ISO 800
(ISO korrekt runtergeregelt)
Fall 3: Mit Blitz (SB-900, TTL, FP, BL), ISO 100 + ISO-Automatik, M 1/30sec, F3.5
--> ISO 400 (0,7 EV unterbelichtet)
(??)
Fall 4: Mit Blitz (SB-900, TTL, FP, BL), ISO 1600 + ISO-Automatik, M 1/30sec, F3.5
--> ISO 800 (korrekt runtergeregelt, vgl. Fall 1)
Bei Fall 3 korrigiert die ISO-Automatik zwar auch nach oben, aber offenbar nur gedämpft. Bei mir ergaben sich bei der gleichen Lichtsituation folgende Resultate für die ISO-Automatik:
(Eingestellter ISO-Wert) -> (Ergebnis der ISO-Automatik)
ISO 100 -> ISO 400
ISO 125 -> ISO 500
ISO 160 -> ISO 640
ISO 200 -> ISO 800
ISO 250 -> ISO 800
ISO 320 -> ISO 800
ISO 400 -> ISO 800
usw.
Es scheint also, dass die ISO-Automatik bei aufgestecktem Blitz wie folgt funktioniert:
Könnt ihr das so bestätigen, bzw. ist das Verhalten irgendwo dokumentiert? In Thom Hogan's Buch (S. 294) findet sich der Hinweis, dass der ISO-Wert mit aufgestecktem Blitz nicht so hochgeschraubt wird wie ohne Blitz (um Blitz- und Umgebungslicht besser auszugleichen). Das genaue Verhalten sowie eine Unterscheidung zwischen meinen Fällen 3 und 4 wird doch aber nicht beschrieben.
Bei Ken Rockwell findet sich ebenfalls der Hinweis, dass Auto-ISO bei der D7000 nun anders funktioniert, z.B. die Anhebung auf ISO 400 (trotz eingestelltem ISO 100).
Kurz zusammengefasst lautet meine Frage also: Wie genau funktioniert die ISO-Automatik der D7000 bei aufgestecktem Blitz (z.B. SB-900), sofern der eingestellte ISO-Wert (nicht der max. ISO der Automatik, sondern der der Kamera) unter dem ISO-Wert liegt, der für eine korrekte Belichtung notwendig wäre und was ist mit diesem Verhalten genau bezweckt?
folgende Frage habe ich zur Funktionsweise der ISO-Automatik der D7000:
Die ISO-Automatik ist wie folgt eingestellt:
Max. Empfindlichkeit: ISO 1600, Längste Belichtungszeit: 1/30 sec
Fall 1: Ohne Blitz, ISO 100 + ISO-Automatik:, M: 1/30sec, F3.5
-> ISO 800
(ISO korrekt hochgeregelt)
Fall 2: Ohne Blitz, ISO 1600 + ISO-Automatik, M 1/30 sec, F3.5
--> ISO 800
(ISO korrekt runtergeregelt)
Fall 3: Mit Blitz (SB-900, TTL, FP, BL), ISO 100 + ISO-Automatik, M 1/30sec, F3.5
--> ISO 400 (0,7 EV unterbelichtet)
(??)
Fall 4: Mit Blitz (SB-900, TTL, FP, BL), ISO 1600 + ISO-Automatik, M 1/30sec, F3.5
--> ISO 800 (korrekt runtergeregelt, vgl. Fall 1)
Bei Fall 3 korrigiert die ISO-Automatik zwar auch nach oben, aber offenbar nur gedämpft. Bei mir ergaben sich bei der gleichen Lichtsituation folgende Resultate für die ISO-Automatik:
(Eingestellter ISO-Wert) -> (Ergebnis der ISO-Automatik)
ISO 100 -> ISO 400
ISO 125 -> ISO 500
ISO 160 -> ISO 640
ISO 200 -> ISO 800
ISO 250 -> ISO 800
ISO 320 -> ISO 800
ISO 400 -> ISO 800
usw.
Es scheint also, dass die ISO-Automatik bei aufgestecktem Blitz wie folgt funktioniert:
Code:
Resultierender ISO Wert = Minimum (Eingestellter ISO-Wert * 4 , ISO-Wert für korrekte Belichtung)
Könnt ihr das so bestätigen, bzw. ist das Verhalten irgendwo dokumentiert? In Thom Hogan's Buch (S. 294) findet sich der Hinweis, dass der ISO-Wert mit aufgestecktem Blitz nicht so hochgeschraubt wird wie ohne Blitz (um Blitz- und Umgebungslicht besser auszugleichen). Das genaue Verhalten sowie eine Unterscheidung zwischen meinen Fällen 3 und 4 wird doch aber nicht beschrieben.
Bei Ken Rockwell findet sich ebenfalls der Hinweis, dass Auto-ISO bei der D7000 nun anders funktioniert, z.B. die Anhebung auf ISO 400 (trotz eingestelltem ISO 100).
Kurz zusammengefasst lautet meine Frage also: Wie genau funktioniert die ISO-Automatik der D7000 bei aufgestecktem Blitz (z.B. SB-900), sofern der eingestellte ISO-Wert (nicht der max. ISO der Automatik, sondern der der Kamera) unter dem ISO-Wert liegt, der für eine korrekte Belichtung notwendig wäre und was ist mit diesem Verhalten genau bezweckt?