• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ISO-Automatik D7000 mit Blitz und niedrig eingestelltem ISO-Wert

tuxyso

Themenersteller
Hallo zusammen,

folgende Frage habe ich zur Funktionsweise der ISO-Automatik der D7000:

Die ISO-Automatik ist wie folgt eingestellt:

Max. Empfindlichkeit: ISO 1600, Längste Belichtungszeit: 1/30 sec

Fall 1: Ohne Blitz, ISO 100 + ISO-Automatik:, M: 1/30sec, F3.5
-> ISO 800
(ISO korrekt hochgeregelt)

Fall 2: Ohne Blitz, ISO 1600 + ISO-Automatik, M 1/30 sec, F3.5
--> ISO 800
(ISO korrekt runtergeregelt)

Fall 3: Mit Blitz (SB-900, TTL, FP, BL), ISO 100 + ISO-Automatik, M 1/30sec, F3.5
--> ISO 400 (0,7 EV unterbelichtet)
(??)

Fall 4: Mit Blitz (SB-900, TTL, FP, BL), ISO 1600 + ISO-Automatik, M 1/30sec, F3.5
--> ISO 800 (korrekt runtergeregelt, vgl. Fall 1)

Bei Fall 3 korrigiert die ISO-Automatik zwar auch nach oben, aber offenbar nur gedämpft. Bei mir ergaben sich bei der gleichen Lichtsituation folgende Resultate für die ISO-Automatik:

(Eingestellter ISO-Wert) -> (Ergebnis der ISO-Automatik)

ISO 100 -> ISO 400
ISO 125 -> ISO 500
ISO 160 -> ISO 640
ISO 200 -> ISO 800
ISO 250 -> ISO 800
ISO 320 -> ISO 800
ISO 400 -> ISO 800
usw.

Es scheint also, dass die ISO-Automatik bei aufgestecktem Blitz wie folgt funktioniert:
Code:
Resultierender ISO Wert = Minimum (Eingestellter ISO-Wert * 4 , ISO-Wert für korrekte Belichtung)

Könnt ihr das so bestätigen, bzw. ist das Verhalten irgendwo dokumentiert? In Thom Hogan's Buch (S. 294) findet sich der Hinweis, dass der ISO-Wert mit aufgestecktem Blitz nicht so hochgeschraubt wird wie ohne Blitz (um Blitz- und Umgebungslicht besser auszugleichen). Das genaue Verhalten sowie eine Unterscheidung zwischen meinen Fällen 3 und 4 wird doch aber nicht beschrieben.
Bei Ken Rockwell findet sich ebenfalls der Hinweis, dass Auto-ISO bei der D7000 nun anders funktioniert, z.B. die Anhebung auf ISO 400 (trotz eingestelltem ISO 100).

Kurz zusammengefasst lautet meine Frage also: Wie genau funktioniert die ISO-Automatik der D7000 bei aufgestecktem Blitz (z.B. SB-900), sofern der eingestellte ISO-Wert (nicht der max. ISO der Automatik, sondern der der Kamera) unter dem ISO-Wert liegt, der für eine korrekte Belichtung notwendig wäre und was ist mit diesem Verhalten genau bezweckt?
 
Hmm, also erst mal fällt mir auf, dass fotografieren mit ISO-Automatik UND TTL eine Gleichung mit zwei Unbekannten ergibt. Was richtig sinnvolles kann dabei meiner Meinung nicht rauskommen.
Scheinbar haben das die Nikon-Leute so gelöst, wie Du es beschrieben hast.
 
@bulle.sw: Ohne BL und ohne FP-Kurzzeitsynchronisation ergibt sich genau das gleiche Verhalten

@Proglifter: Sehe ich etwas anders: Genau die von mir genutzte Kombination, sprich M-Modus mit Blitz und ISO-Automatik wird häufig als Modus der Wahl für gut ausbalancierte Blitzlichtbilder empfohlen (z.B. von Jorns: "Nikon System-Blitztechnik"), hab' es aber auch schon an anderer Stelle gelesen.
Das Problem sind ja weniger die Unbekannten und das daraus resuliterende Bild (soweit bin ich ja noch gar nicht), sondern die nicht dokumentierte Reaktion der Kamera auf diese Kombination.
 
Ich sehe es so:
Vorgabe: Belichtungszeit, Blende.
Automatik: Blitz, ISO

Das ergibt zwei Größen, die flexibel interpretierbar sind.
Regelt die ISO-Automatik zu hoch, wird das Bild unnötig verrauscht.
Regelt die ISO-Automatik zu niedrig, wird evtl. das Bild überblitzt.

Solche Situationen versuche ich zu vermeiden. Normalerweise gebe ich den ISO-Wert vor und sehe mir die ersten Ergebnisse auf dem Display an.

Zwei Automatiken finde ich persönlich zu unberechenbar.
 
Bisher habe ich das meistens auch so gemacht, zumal man bei dem von dir beschriebenen Vorgehen die volle Kontrolle über das Mischverhältnis von Blitz- und Umgebungslicht hat. So kann man z.B. im M-Modus bewusst 1 EW unterbelichten, der Blitz sorgt dann dafür, dass das Hauptmotiv korrekt belichtet ist um die Umgebung eben um 1 EW unterbelichtet.
Dennoch hielt mich von der Verwendung der ISO-Automatik im Kombination mit einem Aufsteckblitz bisher die nicht richtig verstandene Funktionsweise ab. Diese Wissenslücke würde ich gerne füllen, um dann situativ entscheiden zu können, ob ich mit oder ohne ISO-Automatik blitze.
 
Das ist jetzt der 3. Fred innerhalb kurzer Zeit zu dem gleichen Thema, und ich schreibe es zum 3. mal:
Bei externem Blitz geht die ISO-Atomatik höchstens bis zum 4-fachen der eingestellten Grund-ISO.
Damit deckt sich auch die Beobachtung des TO aus Fall 3.
 
Die anderen Threads zu D7000 und ISO hatte ich mir auch angeschaut, hatte aber zunächst den Eindruck, dass es dort um andere Fragen ging. In der Tat hast du dort auch schon 3x geschrieben, dass die Automatik nur bis zum Vierfachen der Grund-ISO-Einstellung geht.
Wie ist denn deine Erklärung dafür? Sollen die Bilder nicht totgeblitzt werden und so mehr Umgebungslicht beinhalten?

Wirkliche Kontrolle über die Mischung mit dem Umgebungslicht hat man ja ohnehin nur, wenn man die Automatik ausschaltet, ISO fixiert und dann im M-Modus komplett unter- oder überbelichtet. Ein interessantes Feature in dem Zusammehang wäre übrigens, wenn die Belichtungs- (und damit auch die Blitzkorrektur) auch im M-Modus Auswirkungen auf die ISO-Automatik hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man versucht hier, einen Kompromiss zu finden zwischen Einfangen des Umgebungslichtes und Rauschen. Insofern korrekt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten