• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Islandreise- neues Objetiv?!

Sinus'

Themenersteller
Hi,

ich bin ab dem 23.03 für 8 Tage in Island. Es soll zwar keine reine Fotographiereise werden, aber einige Stunden werden ihr schon gewidmet sein.
Für meine G3 habe ich momentan folgend Objektive:

- 20er Pancake
- 45-200
- 35er Makro

Es wird sich auf Island größtenteils um Landschaftsfotographie handeln. Hier dürfte ein WW wohl nicht schaden. Da die 20mm des Pancakes wohl noch etwas zu lang sind, habe ich an eine Neuinvestition gedacht. Nun, was könnt ihr empfehlen, was sollte ich mir anschauen? Gerne gebraucht. Preis: schwierig - ich sag erstmal 500€ max.

VG,
Jan

Ps. Ich hatte an ein Olympus 14-150 gedacht. Wäre die All-in-One Lösung und 14mm sind ja schon brauchbar.
 
9-18 - das Loch zum 45-200 ist ja gut überbrückt!

Und wenn dir das 20er zu nahe am 9-18 liegt, kannst du es mit einem leichten Plus gegen das Sigma 30 f2.8 (!) tauschen.
 
Hi,

schau mal hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1238048
Das ist fast die gleiche Diskussion. Die Meinungen gehen auseinander und ich kann dir nur meine Meinung sagen:

Ich persönlich würde ja zu dem Zuiko 9-18 tendieren - gerade bei Landschaften. Auch ansonsten ist das Objektiv eines meiner Lieblingsobjektive. Allerdings sollte man manuell bei jedem Bild die CAs entfernen, da sie durchaus störend sein können. Das kann aber automatisiert werden, sofern man nicht sowieso seine Bilder in Lightroom entwickelt.

Island steht auch auf meiner "Todo-Liste" und ich würde das Pana 14-45, das Zuiko 9-18 und das 20mm 1.7er mitnehmen. Mit der gleichen Ausrüstung war ich schon einige male beim Trekken unterwegs.

Superzooms habe ich mir abgewöhnt, da mir persönlich die Qualität zu schlecht ist - insbesondere am langen und kurzen Ende (also auch im Weitwinkel). Auch wird die Kamera dadurch etwas klobig, zumal die GeLi auch etwas größer ist. Die kleineren Objektive kann man mal eben irgendwo in einer Rucksack oder Fototasche unterbringen...

Gruß
Tobias
 
Hi,
hatte auch gehadert zwischen dem 7-14 und dem 9-18 und bin mit der günstigen Variante 9-18 sehr zufrieden. Sehr kompakt und leicht, wirkt für ein Plasteobjektiv sehr wertig und die Bildqualität ist im Preis / Leistungsverhältnis bestens.
Das 20er würde ich in jedem Fall mitnehmen, eine Lichtstarke Festbrennweite wird man sicher in diversen Situationen benötigen.
Bei den geringen Ausmassen und Gewicht von den mFT Objektiven und du Zeit hast zum Fotografieren, würde ich kein Superzoom verwenden. Hüfttasche mit schnellem Zugriff kann ich empfehlen - Think Tank Demon Speed oder etwas in der Richtung.
schöne Grüsse
Dirk
 
Okay, es schent Einigkeit darüber zu herrschen, dass das 9-18mm das geeignetste Objektiv ist.
Stellt das Panasonic 14 2.5 eine sinnvolle Alternative da?
 
Nein - nur eine Ergänzung... :D

Werfe noch mal das 14-150mm von Oly in den Raum - gerade wenn es keine Fotoreise wird und auch mal schnell gehen muß, so schlecht ist die Qualität nun wirklich nicht ;)
 
Meint ihr ein Panorama aus der Hand mit dem Pana 20mm könnte ein Ultraweitwinkel vielleicht ersetzen und trotzdem praktisch sein?
Außer dem zusätzlichen Aufwand beim Stitchen sollte es ja keine Nachteile geben.
 
...Werfe noch mal das 14-150mm von Oly in den Raum .......

Natürlich darf man es nicht mit den Ergebnissen von FB's vergleichen aber im Vergleich zu meinen Superzooms die ich an DSLR-Kameras probiert habe (Nikkor 18-200, Sigma 18-250, Tamron 18-270) ist das 14-150 mit Abstand das Beste. Ich würde es gedanklich mit einbeziehen....
 
Ja, der Gedanke von Alex ist mir auch schon gekommen. Zeit und ein Stativ hätte ich, sodass ich mit dem Pancake mehrere Einzelfotos machen könnte.
Macht das denn Sinn? Klar kostet das Zeit und Mühe, aber gibts weitere Nachteile?

Das 14150 spuckt auch noch im Hinterkopf. Frage ist, wo ich die große Brennweite brauche? Denn wenn, habe ich ja noch mein 45200, dessen Qualität mit der des 14-150 im entsprechenden Bereich ja wohl mithalten sollte.

Dann gäb's natürlich auch noch das gute alte 14-45. Auch da könnte man, wenn der Winkel nicht reicht, mehrere Einzelbilder machen und stacken.

Oder: Gar kein neues kaufen und das Geld sparen? Ich kann mich mit dem Gedanken an G3 + 20er Pancake only irgendwie noch nicht so recht anfreunden. Klar, dass ist verdammt minimalistisch, aber ich habe einfach Angst, dass ich auf Island bereue kein neues Objektiv gekauft zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich ist auch das 14er eine Alternative, es besteht keine Pflicht jeden technisch möglichen Millimeter Brennweite abzudecken.
28 mm an KB ist eine klassische Brennweite die schon WW genug ist um sehr schöne Landschaftsaufnahmen zu machen.
Die Perspektive wirkt noch relativ natürlich, mir gefällt das oft besser als die extremeren WW Aufnahmen.

Vom 20er (40 mm KB) hebt es sich noch deutlich ab, aber es hängt natürlich davon ab welche Bilder man machen will!

Wenn du nicht gerne Objektive wechselst wäre das 14-45 er auch eine gute Alternative.

Willst du es möglichst weitwinkelig dann einfach untenrum das 9-18er, wirklich falsch machst du mit keiner Lösung etwas, etwas mehr WW als du jetzt hast kann jedenfalls nicht schaden.
 
Evtl. reissen mir jetzt einige hier den Kopf aber, aber vielleicht wirklich das 14er nehmen und dazu könntest du noch den Konverter (11mm) ausprobieren. Falls dir die Bilder damit nicht gefallen, hast du aber wenigstens das 14er.
Oder Olympus 12-50, weiss bloss nicht, ob da einem der nicht vorhandene Bildstabilisator fehlen wird.
Stehe momentan vor der gleichen Entscheidung!
 
Also ich werde mich zwischen 14150 und 1445 entscheiden. Für das 14150 spricht die Flexibilität. Für das 1445 die bessere Qualität und der niedrigere Preis.
Ich glaube mit 1445 und meinem 45200 sowie dem Pancake bin ich gut aufgestellt.

Ja? :)
 
Ich habe das 14-45 größtenteils in die Schublade verbannt und das 45-200 verkauft, seit ich das 14-150 habe. Auf die fehlenden 50mm im Telebereich kann ich ganz gut verzichten, und im unteren Brennweitenbereich ist das 14-150 wirklich sehr gut, sodaß ich das 14-45 hier auch nicht vermisse. Das heißt ich habe 2 Objektive durch eins ersetzt, das für sich schon um einiges kompakter als nur das Telezoom ist. Dazu kommt noch das 20er als lichtstarke FB und fertig ist die Laube.

Vielleicht hilft dir auch dieser Island-Reisebericht weiter, dann wirst du dich wohl letztendlich für das 7-14 entscheiden :evil:: http://www.systemkamera-forum.de/landschaft/41561-reisebericht-iceland-christmas.html
 
in Island hab ich auf Film gerne mit einem 15mm fotografiert, das gibt schön dramatische Landschaften bzw. Landschaftsdetails im Vordergrund.

Was Ultraweites wäre also meines Erachtens nach eine gute Ergänzung.
Ich hatte letztes Jahr mit: 15-28-40-50-90 und hab 70% mit dem 40er fotografiert, von daher denke ich dass das 20er sicher eine gute Wahl ist.
 
Hallo,

ich habe mich für das Olympus 14150 entschieden. Dazu nehme ich mein 20er Pancake natürlich mit. Ich kämpfe gerade mit mir, ob ich noch das 9-18 Olympus bestellen soll.

Bezüglich des 9-18mm: In einer Amazonrezension habe ich gerade folgendes gelesen: "Fazit: kaufen, aber unbedingt mit Gegenlichtblende und ohne irgendwelche Filter."
Was ist denn davon zu halten? Eigentlich hatte ich vor Grau- & Polfilter zu besorgen. Und: welchen Graufilter brauche ich? ND8, 64 oder 1000?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich des 9-18mm: ... Eigentlich hatte ich vor Grau- & Polfilter zu besorgen.

Polfilter können bei 9 mm schon recht hässliche Nebenwirkungen haben, da der Polarisationseffekt bei dieser kleinen Brennweite übers ganze Bild zu- und wieder abnimmt. Man bekommt bei ungünstigem Sonnenstand also z.B. einen Himmel, der nur partiell dunkel/kontrastreicher, also sehr ungleichmäßig belichtet ist.

Und: welchen Graufilter brauche ich? ND8, 64 oder 1000?

Das kommt darauf an, welche Belichtungszeitenänderungen Du erreichen willst. Wenn es nur darum geht, bei greller Sonne mit offener Blende zu arbeiten, tut es der 8-er. Willst Du bei greller Sonne Belichtungszeiten im Sekundenbereich, dann den 1000-er.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten