• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

IS beim Transport

ich hatte schon zwei IS-objektive offen und auch repariert.

die verriegelung funktioniert federgestützt wie ein relais.
ohne strom fällt die verriegelung gleich wieder zurück.
das ist das was man auch immer klacken hört beim ein- und ausschalten.
das abschalten am schalter macht da garkeinen unterschied!

gefährlich KÖNNTE es nur werden wenn man das teil stromlos macht während das bewegliche linsenglied sich in einer ungünstigen position befindet.
dann könnte die verriegelung ungünstig drauf schlagen.

also ganz normal warten bis man das klacken beim abschalten hört reicht.

das problem für canon ist nur: wie soll man das einem enduser erklären?
die einfachste lösung ist die mit dem schalter. bis man den umgelegt hat ist der IS eh schon "sicher".
 
Habe bis jetzt den IS noch nie ausgeschaltet.
Auch nicht bei meinem letzt Asian-Trip.
Aber vielleicht hatte ich ja auch nur Glück...

Glaube aber nicht, dass man ihn bei jedem Objektivwechsel ausschalten sollte.
Da denkt doch niemand daran.
Dann wären ja 90% der Objektive ständig in Reperatur!
 
ich denke, dass es wirklich nur so gemeint ist, dass der IS nicht aktiv sein soll. also nicht direkt nach dem betätigen des auslösers das objektiv abschrauben. dann ist die linse nicht arretiert und so kann's dann zu beschädigungen kommen. alles andere wäre wirklich quatsch und nicht plausibel erklärbar.
 
ist hier http://www.**********/showthread.php?t=500139&highlight=transport+ausschalten schon ausführlich diskutiert worden
 
...und zu einem Schluß sind sie auch nicht gekommen.:mad:

doch, auch dort sind sie zu dem schluss gekommen, dass neue objektive werkseitig mit IS "On" ausgeliefert werden.

Das lässt wiederum nur den schluss zu, dass aussagen irgendeines CPS mitarbeiters wohl auch mal falsch sein können.


Wenn nichts dazu in der Anleitung steht und Canon selbst seine objektive so ausliefert, dann muss man doch schon sehr paranoid sein, wenn man angst davor hat.
 
Ich bin gespannt auf das Antwort Fax vom Threadersteller.

Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass auch Leute, die eine Ahnung haben sollten, ab und zu andere Sichtweisen haben. Kann ja jedem Kundendienst passieren.

Achja: Beide IS Objektive waren auf on
 
doch, auch dort sind sie zu dem schluss gekommen, dass neue objektive werkseitig mit IS "On" ausgeliefert werden.

Das lässt wiederum nur den schluss zu, dass aussagen irgendeines CPS mitarbeiters wohl auch mal falsch sein können.


Wenn nichts dazu in der Anleitung steht und Canon selbst seine objektive so ausliefert, dann muss man doch schon sehr paranoid sein, wenn man angst davor hat.

Von dem schreib ich ja. Es teilen sich die Meinungen 50/50.
Ich warte ebenfalls auf ein offizielles Schreiben von Canon.

Aja, meine beiden IS waren beim Kauf auch auf ON und ich habe sie bis dato nicht abgedreht.
 
Wenn wirklich etwas kaputt ginge, sofern man den Schalter auf ON lässt, müsste ich seit Jahren kaputte IS-Einheiten haben, denn meine Stabis gehen mit mir raue Wege zu rauen Terminen wie großen Rockfestivals - und bisher (toi toi toi) habe ich keine Probleme. Das 70 - 200 /4,0 IS kam EINGESCHALTET aus der Packung und daran habe ich bis heute nichts geändert. Außerdem hört man etwa eine Sekunde nach dem Loslassen des Auslösers sehr deutlich an einem knirschenden "Klack", dass die Einheit sich verriegelt.

Gruß, Hans
 
Wenn wirklich etwas kaputt ginge, sofern man den Schalter auf ON lässt, müsste ich seit Jahren kaputte IS-Einheiten haben, denn meine Stabis gehen mit mir raue Wege zu rauen Terminen wie großen Rockfestivals - und bisher (toi toi toi) habe ich keine Probleme. Das 70 - 200 /4,0 IS kam EINGESCHALTET aus der Packung und daran habe ich bis heute nichts geändert. Außerdem hört man etwa eine Sekunde nach dem Loslassen des Auslösers sehr deutlich an einem knirschenden "Klack", dass die Einheit sich verriegelt.

Gruß, Hans
Ich denke auch, man sollte hier keine Hysterie verbreiten.
Ausserdem kann man ein Objektiv ja kaum bei noch laufendem IS wechseln.
Wenn man die Hand vom Auslöser nimmt vergehen im Normalfall diese 2 Sekunden (wo der IS inaktiv wird), bis man die Linse abgeschraubt hat.
 
Hallo nochmal,

bis dato noch keine Antwort von Canon.

Ich habe irgendwie das Gefühl ich werde keine schriftliche Antwort bekommen, warum auch immer.:confused:

Gruss
L.
 
Ich habe irgendwie das Gefühl ich werde keine schriftliche Antwort bekommen, warum auch immer.:confused:
ist doch ganz klar:

sagen Sie ja - dann wiedersprechen Sie sich (siehe Bedienungsanleitung und von der Auslieferung mit Schalterstellung "On" reden wir erst gar nicht).

sagen sie nein, es kann nichts passieren - dann könnte es sein, das bei dir der IS aber gerade deswegen die Grätsche machte und du nun Garantieansprüche stellen willst bzw. unter Umständen geschickt die Beweisumkehr umgehen möchtest. Canon kann ja nicht wissen warum du anfragst, aber normalerweise sind solche Fragen immer irgendwie mit Garantieansprüchen verbunden, logisch also wenn Canon da vorsichtig ist.

Ich könnte mir sogar vorstellen, das auf Grund der verstärkten Anfragen in den neueren Handbücher sicherheitshalber ein Passus zu diesem Thema eingeführt wird.
 
Na sowas,

auf so hinterlistige Weise würde doch niemand versuchen seine Garantieansprüche durchzusetzen :D

Wenn ich bis Ende nächster Woche keine Antwort habe schreibe ich noch ein Fax mit Angabe des Línk´s zu diesem Thread :top:

Gruss
L.

P.S. Ich will hier endlich wasserdichte Gebrauchsanweisungen wie sie in den USA üblich sind :lol:Achtung Satire:lol:
 
sagen sie nein, es kann nichts passieren - dann könnte es sein, das bei dir der IS aber gerade deswegen die Grätsche machte und du nun Garantieansprüche stellen willst bzw. unter Umständen geschickt die Beweisumkehr umgehen möchtest. Canon kann ja nicht wissen warum du anfragst, aber normalerweise sind solche Fragen immer irgendwie mit Garantieansprüchen verbunden, logisch also wenn Canon da vorsichtig ist.

ich behaupte mal, es ist egal was sie sagen, denn wie schon tausend mal gesagt:
a) steht davon nix im handbuch
b) liefern sie das objektiv so aus



Und was ist eigentlich die "beweisumkehr"? :confused:
 
ich behaupte mal, es ist egal was sie sagen, denn wie schon tausend mal gesagt:
a) steht davon nix im handbuch
b) liefern sie das objektiv so aus
Äh, muß ich das jetzt verstehen? :mad:

Du zitierst von mir den zweiten Absatz, behauptest kurz etwas und begründest das aber genau damit, was ich im erstem von dir wissentlich nicht zitierten Absatz bereits schrieb. Ist das die neue Diskussionskultur hier.


Und was ist eigentlich die "beweisumkehr"? :confused:

Diese Antwort und die dazugehörige Diskussion findet Ihr unter https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=2160660 (Wegen OT ausgegliedert) Georgius
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Um diesen Thread abzuschliessen, habe heute eine E-Mail vom Canon Helpdesk bekommen.
Ich ziehe aus dieser Mail den Schluss, kann anbleiben.

Original Text Canon:
"Sehr geehrter Herr .........,

vielen Dank für Ihre Anfrage. Nachstehend finden Sie die uns zur Verfügung stehenden Informationen, von denen wir hoffen, dass diese Ihnen weiterhelfen und Ihre Fragen beantworten.

Wenn die Kamera ausgeschaltet wird, fixiert sich auch das bewegliche Element innerhalb des Objektives.
Lediglich bei Stativaufnahmen ist es empfehlenswert den Bildstabilisator auszuschalten. Es kann durch den noch arbeitenden Bildstabilisator zu einer Verwacklungsunschärfe kommen.
Bei unseren EOS-Kameras empfiehlt es sich zudem die Kamera bei einem Objektivwechsel auszuschalten.


Mit freundlichen Grüssen,

Canon Support Centre
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten