• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

IR Schraubfilter bei 6D ohne Umbau

Chris M.

Themenersteller
Hat schon jemand Erfahrung mit einem IR-Schraubfilter auf einer 6D?

Im Netz habe ich gelsen, dass alte (nicht umgebaute) Digital-Kameras durchaus noch etwas für IR empfindlich waren, d.h. ein IR Schraubfilter ausreichend war entsprechende Bilder aufzunehmen - wenn auch bei deutlich verlängerter Belichtungszeit. Bei neuen Kameras soll wohl der interne IR Sperrfilter so gut sein, dass ohne Umbau nichts mehr geht.

Wie ist das bei der 6D? Lohnt es sich (noch) einen IR-Schraubfilter zu kaufen?
Einen Umbau wollte ich mir nicht gönnen, dazu ist IR doch viel zu speziel...

Und falls es geht: stimmt meine Theorie dass der LiveView dann dafür ein Segen ist?
 
Ich hab zwar keine 6D aber einen IR-Filter für meine A200 und A58. Sowas kommt 30 Sek Belichtung raus:


Erster Infrarot-Test von b-oern auf Flickr

Ich glaube kaum das es bei der 6D anders ist.

Also mit Filter und OHNE Umbau, wirst du extrem Lange Belichtungszeiten verwenden müssen und der Sucher bleibt schwarz.
 
Für den Filter spricht, dass die Cam auch für was Anderes verwendbar bleibt.
Mit Filter siehst du durch den Sucher nichts, ähnlich einem 10EV-ND-Filter.

Die Bilder sind geschmackssache, Belichtungszeiten zwischen 30 Sek. und mehreren Minuten. Aber es ist ab und an ein cooler Effekt, für den ich persönlich aber keine Cam umbauen lassen würde.

@bjj, ich würde den Rot/Blaukanal shiften, dass der Himmel blau ist - wirkt imho etwas "natürlicher" :)
 
Nützlich sind dann Steckfilter, die man recht einfach rein- und rausnehmen kann (zB. Lee-Filter). Man macht seine Einstellungen hell und belichtet dann mit eingeschobenen IR-Filter, ...Schraubfilter sind so sehr umständlich.
Weiterer Vorteil ist, dass die Filtergröße (zB. 100x100) für unterschiedliche Objektive genutzt werden kann, ...eine Anschaffung für die Ewigkeit. ;)
 
kennst du einen IR-Steckfilter für Lee 100mm?

Davon gehe ich mal aus.

Auszug B&H:

"This filter is for black and white infrared film when you only want to transmit the infrared spectrum and none of the visible spectrum. Filter factor is determined by the film sensitivity.

Lee gelatin filters are available in 3 x 3" (75 x 75mm), 4 x 4" (100 x 100mm)."


PS: Ansonsten selber zuschneiden, ...ich kaufe auch immer Filterrollen. ;)
PPS: http://www.calumetphoto.de/product/lee-folienfilter-ir-filter-100-x-100-mm-87-infrarot/LEE10087/
 
Zuletzt bearbeitet:

Die Bezeichnung lässt darauf schließen, dass es sich hierbeim um einen 870nm-Filter handelt.
Ich weiß nicht, ob das ideal ist, da hier absolut keine Anteile des sichtbaren Spektrums mehr durchkommen. Für eine nicht umgebaute Kamera wäre wohl ein 670-700nm-Filter die bessere Wahl, um die Belichtungszeiten nicht noch weiter in die Höhe zu schrauben.

Ich würde mir erst einmal einen billigen 700nm Schraubfilter besorgen und ausprobieren, ob das überhaupt soweit taugt. Das mit den langen Belichtungszeiten (bei Canon ja wohl noch extremer als bei Nikon), schränkt die Einsatzmöglichkeiten doch stark ein.
Darüber hinaus muss auch das Objektiv IR-tauglich sein, wenn man hier einen deutlichen Hotspot hat, muss man viel mit EBV nacharbeiten.
 
Wie gesagt, es gibt von LEE auch Filterfolien, die man sich selber zuschneiden kann.
Für den Anfang und zum Probieren ist ein einfacher Schraubfilter nicht übel, da hast du sicherlich Recht. ;)
 
Kannst ganz einfach mal testen, wie IR-Empfindlich die 6D und das Objektiv wirklich sind.

Nimm ne Fernbedinung und ziele ine einem völlig abgedunkelten Rau auf die Linse. Idealerweise Ein/Aus-Knopf der Verbedinung verwenden und dauerdrücken. Jetzt solltes du einen hellen Punkt aufnehmen (IR-Led der Verbedinung). Durch anpassen der Belichtungszeit solltest du rausfinden können, wei lange du etwa belichten musst, damit du was merkst. Der Filter wird den Wert natürlich weiter nach oben treiben...
 
Kannst ganz einfach mal testen, wie IR-Empfindlich die 6D und das Objektiv wirklich sind.
Hatte ich in der Zwischenzeit auch schon gemacht - die 6D lässt das aber deutlcih simpler machen. Einfach LifeView aktivieren und dann mal schaun was die Fernbedienung macht.

War erfolgreich und hab so mal einen Schraubfilter bestellt, der war erstaunlich günstig. Sollte hoffentlich morgen bei der Post liegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten