Das sollte auf Deinem Filter draufstehen, da es eine eklatant wichtige Eigenschaft ist. Schliesslich ist es die Grundlage des Filters
Grob geschätzt ... wenn er blutrot beim durchsehen erscheint, ist es wohl ein 700-720nm, wenn er die Eigenschaft eines Objektivdeckels hat, dann eher ~800.
Die Grenzwellenlänge ist übrigens auch für die Ergebnisse wichtig. Nicht nur wegen farbe oder s/w, sondern auch bei nicht umgebauten Kameras für die Belichtungszeit. Man möge bedenken, dass zur Aufnahme der IR Lichts nur der Anteil genutzt wird, der durch den IR-Sperrfilter der Cam (direkt vor dem Sensor) bei der oberen Grenzwellenlänge noch durchkommt, und gleichzeitig(!) bei der unteren Grenzwellenlänge des aufegschraubten Schwarzfilters noch passieren kann. Wenn der eingebaute IR-Sperrfilter bei 700nm so langsam dichtmacht, und bei 720nm nur noch 1% des Lichts durchläßt, dann wird es schwer mit einem 800nm Schwarzfilter (der bei geschätzten 780nm nur noch 1% durchläßt) noch Bilder zu machen. Es gibt dann quasi kein Licht mehr, welches durch beide Filter durchkommt. Die 800/860er Filter eignen sich mehr für Kameras, bei denen man vorher den fest verbauten IR-Sperrfilter entfernt, und gegen Klarglas ersetzt hat (kostet zwischen 250 und 500€).