• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Iphoto und lightroom2

speedbrake

Themenersteller
Hallo,

als Mac User möchte ich in Lighroomm 2 meine Fotos bearbeiten. Die bearbeiteten Fotos dann über Iphoto verwalten. Dieses hat für mich den Vorteil, das ich mit Hilfe von iphoto und der daraus resultierende Integration es mit anderen Mac Anwendungen recht einfach habe.

Mir ist aufgefallen das Iphoto nur die originalen Bilder, nicht die bearbeiteten übernimmt. Habt ihr eine Idee was ich verkehrt mache?
 
Hallo Hendrik,

wenn Du den LR-Workflow, inklusive Bildverwaltung, eh nicht brauchst, solltest Du anstelle von LR eher CS4 nehmen. Dann hast Du zwei Spezialisten am Werk; einen für die Verwaltung und den anderen zur Bearbeitung.

cu

Balu
 
LR ist ein "nicht destruktives" Programm. - Die Originaldatei wird nicht "angerührt".
RAW änderungen werden in .xmp Dateien zur RAW Datei gespeichert.
Bei JPEG Dateien bin ich mir grad nicht sicher. Denke die werden im JPEG gespeichert, aber ob sie von iPhoto lesbar sind :confused:
 
LR ist ein "nicht destruktives" Programm. - Die Originaldatei wird nicht "angerührt".

Stimmt.
Und die XMP-Dateien werden nur dann automatisch für jedes Bild erzeugt wenn man es in Lightroom so eingestellt hat. Normalerweise liegen die Bildeinstellungen in der Datenbank-Datei von Lightroom.


Lösung:
Du musst die fertig bearbeiteten Dateien nicht "per Hand aus dem Originalordner holen" sondern aus Lightroom heraus exportieren. Dabei erzeugt Lightroom ein neues Bild, das aus der Originaldatei + den gemachten Veränderungen/Einstellungen besteht. Diese Dateien kannst Du dann in iPhoto importieren.


Gruss
Michael
 
Vielen dank für eure Unterstützung. Ich habe die Bilder über die Export Funktion in jpg Dateien umgewandelt, in einen seperaten Ordner abgelegt und diesen dann über iphoto 09 ohne Probleme importiert
 
Vielen dank für eure Unterstützung. Ich habe die Bilder über die Export Funktion in jpg Dateien umgewandelt, in einen seperaten Ordner abgelegt und diesen dann über iphoto 09 ohne Probleme importiert

Ich benutzte iPhoto09 auch gerne, aber nur zur Präsentation. Leider liest die aktuelle Version bei den GPS-Daten nur die L/B aus, aber nicht die gespeicherten Standortbeschreibungen. Diese werden immer neu bestimmt und - und das ist das Schlimmste - in den Metadaten werden die alten überschrieben. Da bei Standortbeschreibungen händische Ortbeschreibungen praktisch immer nötig sind (wer kann schon was mit der Postadresse des Eifelturms anfangen, wird so viel Arbeit zerstört und die Nutzung des neuen Geotagings ist relativ wertlos!

Ein schlimmer Fall, ich habe mich deswegen an den Support gewandt, aber seit 2 Wochen keine Antwort. Fast so ein krasser Fall wie bei ACDSee!!! :mad:
 
Leider liest die aktuelle Version bei den GPS-Daten nur die L/B aus, aber nicht die gespeicherten Standortbeschreibungen. Diese werden immer neu bestimmt und - und das ist das Schlimmste - in den Metadaten werden die alten überschrieben. Da bei Standortbeschreibungen händische Ortbeschreibungen praktisch immer nötig sind (wer kann schon was mit der Postadresse des Eifelturms anfangen, wird so viel Arbeit zerstört und die Nutzung des neuen Geotagings ist relativ wertlos!


Oha!
Gut, dass Du das erwähnst.

Auf eine Antwort von Apple brauchst Du da nicht zu warten. Habe selber auch schon an Apple geschrieben. Antworten kamen keine, aber die jeweiligen Punkte wurden umgesetzt (nächstes Update bzw. nächste Version). :p

Das Überschreiben der Daten ist hoffentlich ein Punkt der im nächsten Update berücksichtigt wird.


Gruss
Michael
 
Ich würde es viel nützlicher finden, wenn iPhoto die .xmp Dateien lesen könnte, dann könnte man sich den Schritt des exportierens sparen und man hat seine Änderungen immer auch gleich in iPhoto. Wieso kann iPhoto das nciht Apple? Bitte nachbessern ;)
 
Hallo,

bis vor ein paar Tagen habe ich auch die aus Lightroom exportierten Bilder in iPhoto verwaltet. Aber mich haben dann ein paar Dinge gestört:

1. iPhoto bläht den benötigten Speicherplatz unnötig auf - selbst wenn man die Bilder in iPhoto nicht verändert.

2. Mehrere parallele Exporte des gleichen Bildes in verschiedenen Größen (1xfür Bildschirmhintergrund, 1xiPhone-Auflösung, 1xfür's Web...) sieht in iPhoto auch irgendwie beim Durchblättern doof aus und ist unflexibler beim "irgendwohin kopieren" z.B. per ftp auf den Webserver.

3. Ich habe auch die Bilder eines normalen Ordners auf der Festplatte im Media-Browser zur Verfügung: Einfach den Ordner aus einem Finderfenster in den oberen Bereich des Mediabrowsers ziehen. Dann erscheint dort der Punkt "Ordner" worunter die in das Fenster hereingezogenen Finder-Ordner sichtbar sind (Siehe Anhang). Keine Ahnung, ob das schon immer so war oder erst neuerdings geht.


Gruss
Michael
 
Ich habe auch die Bilder eines normalen Ordners auf der Festplatte im Media-Browser zur Verfügung: Einfach den Ordner aus einem Finderfenster in den oberen Bereich des Mediabrowsers ziehen. Dann erscheint dort der Punkt "Ordner" worunter die in das Fenster hereingezogenen Finder-Ordner sichtbar sind (Siehe Anhang). Keine Ahnung, ob das schon immer so war oder erst neuerdings geht.

Mich würde interessieren, wie Du das gemacht hast, geht das detaillierter? Ich kann es nicht nachvollziehen. Kannst Du denn dann bitte auch mal in den Order Fotos schauen, liegen sie dort einzeln oder als ein gemeinsames File vor? Das Letzrere befürchte ich. Und das ist, was mich am meisten an iPhoto stört: das ich auf OS-Ebene die Ordnerstruktur nicht vorgeben und einzelne Files sehen kann.

Daher, und aus anderen Gründen, kann ich iPhoto nur zum Präsentieren gebrauchen, nicht zum Verwalten. Gut ist aber natürlich auch die Verbindung zu anderen Programmen.
 
Mal eine andere Frage, warum benutzt Du nicht Aperture. Ist von der Apple-Logik her das deutlich intuitivere Programm und in meinen Augen auch mächtiger.:confused:

Außerdem arbeitet es mit den anderen Apps deutlich besser zusammen. Dia-Shows etc. oder Frontrow sind auch hier kein Problem.
 
Hallo.

Zur Frage Lightroom oder Aperture:
Ich habe Lightroom gekauft als es gerade neu war. Da habe ich noch einen Windows-Rechner verwendet, Aperture kam also nicht in Frage. (Damals war Lightroom auch noch 100 € billiger als Aperture.)

Vorteil von Lightroom: Es sind beide Versionen auf der CD - Win und Mac. Ich bin also bei der Verwendung nicht an ein Betriebssystem gebunden. Und was die Benutzung angeht: Man arbeitet immer damit am besten woran man sich gewöhnt hat und womit man sich auskennt. Und da ich Lightroom nun einmal hatte...

Wofür ich mich heute entscheiden würde wenn ich noch einmal vor der Wahl stände weiss ich allerdings nicht. :D

Zum versprochenen "Lehrvideo":
Biite entschuldigt die Qualität. Das Video ist "mal eben so" am MacBook mit dem eingebuten Mikrofon entstanden. Und ich habe vorher kein Drehbuch geschrieben. - Aber als Erklärung sollte es hoffentlich reichen.

Ich weiss nicht, ob es mit älteren iLife-Versionen auch so funktioniert. Ich habe iLife '09 verwendet.

Das Video liegt bei "Vimeo". Hier ist der Link: http://www.vimeo.com/3192105

Leider haben die von Vimeo das Video gnadenlos 'runterskaliert. Ich hoffe, es ist trotzdem noch erkennbar. ;)


Gruss
Michael
 
Kannst Du denn dann bitte auch mal in den Order Fotos schauen, liegen sie dort einzeln oder als ein gemeinsames File vor?

Der Ordner ist ja ein ganz normaler Ordner im Dateisystem (in meinem Beispiel ein Ornder namens "Diverse Bilder" im Standard "Bilder"-Ordner auf der Festplatte).

Daran ändert sich auch nichts, wenn ich den Ordner im Mediabrowser hinzufüge. Somit habe ich weiterhin direkt auf der Festplatte die einzelnen Bilddateien.


Gruss
Michael
 
Der Ordner ist ja ein ganz normaler Ordner im Dateisystem (in meinem Beispiel ein Ornder namens "Diverse Bilder" im Standard "Bilder"-Ordner auf der Festplatte). Daran ändert sich auch nichts, wenn ich den Ordner im Mediabrowser hinzufüge. Somit habe ich weiterhin direkt auf der Festplatte die einzelnen Bilddateien.

Danke, dass war ein Missverständnis. Ich dachte, Du hättest vielleicht eine Methode entdeckt, wie man einzelne Bilder als Files in der iPhoto-Library auf Finder-Ebene sehen kann. Es stört mich enorm, dass dies nicht möglich ist. Einen selber angelegten Order, wie in Deinen Beispiel, und außerhalb der Library kann man natürlich sehen.
 
Danke, dass war ein Missverständnis. Ich dachte, Du hättest vielleicht eine Methode entdeckt, wie man einzelne Bilder als Files in der iPhoto-Library auf Finder-Ebene sehen kann. Es stört mich enorm, dass dies nicht möglich ist.

Wieso nicht möglich?
Verzeichnis "Bilder" --> "iPhoto Library" --> Rechtsklick "Paketinhalt anzeigen"

In den Verzeichnissen "Originals" und "Modified" liegen die Bilddateien. Die kannst du auch als Alias sozusagen in die Seitenleiste links ziehen und hast sie überall verfügbar. Meintest du das ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten