• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

iPhone DSLR trigger 'DSLR Remote' DSLR-Fernbedienung/Timer DIY Triggertrap

Hat Jemand eine "schnelle" / "einfache" Antwort darauf? :D

Aus dem Internet habe ich nun nochmals gelesen, dass die Richtung bei Kondensatoren egal sei - zumindest bei KERAMIK-K.
So weit war ja auch meine Überlegung.

Bei den Dioden war mir schon klarer, dass der Strom nur in eine Richtung soll und daher eine Richtung eingehalten werden muss ...
Dazu habe ich folgende Seite gefunden:
http://www.fischl.de/thomas/elektronik/diode/

Kann ich also davon ausgehen, dass die blauen Teile vom großen C (Bild im Anhang)
mit dem schwarzen Strich rund um ein Ende gekennzeichnet sind und
ich dann eigentlich kaum noch etwas falsch machen kann? :'D

Danke und Grüße

Florian


EDIT:
Also meine Versuche sind bisher kläglich am scheitern.
Ich glaube ja kaum, dass mir wer anhand der Bilder weitere
Tipps geben kann... Aber falls ich mich irre, nur immer her damit!

Danke und Gruß

Florian
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube ja kaum, dass mir wer anhand der Bilder weitere
Tipps geben kann... Aber falls ich mich irre, nur immer her damit!

Florian

Hi,
nachdem ich mich auch die ein oder andere Stunde an der Schaltung versucht habe (und bei den Apothekenpreisen für die paar Bauteile hier vor Ort auch fast eine fertige Schaltung hätte haben können....) versuche ich mal an ein paar Tips aus dem Gelernten zusammen zu schreiben.

Soweit man das auf den Bildern erkennen kann, schaut die Anordnung der Teile sowie die Ausrichtung der Dioden von oben schonmal richtig aus.
Von unten ist dies kaum möglich. Hier wäre mein erster Ansatzpunkt: das Lötbild hat noch Potential nach oben ;). Auf die Schnelle habe ich das gefunden:
https://www.b-redemann.de/download/loeten.pdf
Hier ist ganz gut beschrieben und bebildert, wie eine Lochrasterplatine bestückt und gelötet wird. Bei vielen Lötstellen bei dir sieht es so aus, dass du kein Lötzinn auf der Platine hast und nur die einzelnen Bauteile "in der Luft" miteinander verbunden hast.
Du solltest darauf achten dass jedes Bauteil bzw. dessen Drähte sauber (Lötpunkt glänzend, nicht stump) mit einem Lötpad verbunden ist / sind.
Es kann gut sein, dass du eine kalte Lötstelle hast und deshalb deine Schaltung nicht funktioniert.

Nach etlichen neu aufgebauten Schaltungen (die hatte ich zuerst in Verdacht) habe ich verschiedene Kombinationen von Handys/Tablets und Apps probiert:

Asus Handy
Tablet (Tolino)
Motorola Handy


1, Schaltung ohne Kondensatoren
2, Schaltung mit Kondensatoren

DSLR-Remote
Trigger Trap


Asus: Schaltung 1 und 2 nur mit DSLR-Remote, Trigger Trap weder noch

Tablet: Schaltung 1 und 2 mit DSLR-Remote, Schaltung 2 mit Trigger Trap

Motorola: funktioniert mit beiden Schaltungen und beiden Apps (ich muss nicht erwähnen dass dies nicht mein Handy ist und ich erst nach etlichen Stunden darauf zum testen zurückgegriffen habe:D)


Meine Empfehlung wäre daher, die Lötpunkte nacharbeiten und es mit einem anderem Handy / Tablet probieren.
Falls ein Android Gerät zur Hand ist, DSLR Remote probieren, die App funktioniert anscheinend auch bei weniger starken Kopfhörerausgängen.

Sollte das noch immer nicht weiter helfen, kannst du mir auch gerne eine Nachricht schreiben. Ich habe von meinen Versuchen und meinem aktuellen Projekt der Schaltung noch zwei Taster zum Auslösen zu spendieren und in ein handliches gedrucktes Gehäuse zu packen noch ein zwei Schaltungen herumliegen. Davon könnte ich dir eine zum testen zukommen lassen.

hoffe das hilft dir weiter:top:

Dominik
 
Ich baue es jetzt noch mal - diesmal möglichst haargenau - so nach, wie es "Kein2009" gemacht hat ... Habe dazu Teile von den Schaltungen entlötet und hoffe nun, dass die nicht zu viel Hitze abbekommen haben und noch funktionieren.

Wird sich morgen oder die Tage raustellen ... Das problem ist halt wie du sagtest ... 1. Habe keine Übung ... 2. Billiglötkolben aus 'm Lidl oder Aldi, welcher nicht wirklich ne feine Spitze hat und wo man auch die Temperatur nicht steuern/ablesen kann etc. ...

Habe noch mal bei mir im Werkzeugschrank gesucht und noch ältere Geräte gefunden, welche aber teils schönere Spitzen zu haben scheinen. Probiere ich wie gesagt morgen noch mal aus ... Ansonsten werde ich mir wohl entweder eine richtig tolle Lötstation ? ( =>Da wüsst ich nicht welche, wie teuer usw.) + erneut Bauteile (müsste ich mir mal anschauen, was man noch so alles schönes bauen kann ... nur für das eine Projekt wäre das sicher rausgeschmissenes Geld) oder ne Triggertrap zu meinem Geburtstag nächste Woche wünschen :rolleyes: Muss ich mir noch überlegen.


EDIT: "Regelbare digitale Lötstation ZD-937ESD schwarz" Und vieles weitere Zubehör bei Amazon und nochmals Teile bei CONRAD bestellt. Wenn das jetzt nichts wird, weiß ich auch nicht ... Sollte die Schaltung denn auch bei einem iPhone 4 (ohne S) funktionieren? Bei wieviel °C sollte die Platine denn dann gelötet werden? Danke und Grüße

Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

heute habe ich das ganze nochmals mit der neuen Lötstation zusammengefrickelt.
Leider ist das Ergebnis ein mir bekanntes = aus Versuchen mit der ersten Schaltung:

Fokus geht, Auslösen nicht!
Kamera: Display wird kurz schwarz, löst aber nicht aus.

Mangels anderem Smartphone - habe höchstens noch das Windows-Phone meiner Freundin zur Verfügung, dafür aber kein Triggertrap gefunden - habe ich nur mit meinem iPhone 4 testen können. Dazu halt mit Triggertrap als auch mit DSLR-Bot ... beides mal das gleiche Ergebnis.

Hat nun noch jemand Tipps, Hinweise, Anmerkungen, Erfahrungen? Geht diese Schaltung vll. generell nicht mit Apple-Geräten älter als 4S?
Habe sogar - da mein Phone eh Jailbreaked ist - in einer Datei die Lautstärke-Sperre durch Wertanpassung ausgehebelt. Leider hilft auch dies nicht weiter.

Danke und Grüße

Florian
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hast du schon mal die Kanäle vertauscht? Wenn ein Kanal funktioniert und einer nicht, dann müsste eigentlich anschließend das Auslösen funktionieren und das Fokussieren nicht mehr.

Oder eventuell ist das Auslösesignal zu kurz, um mit AF auszulösen, probier's mal mit MF.

Manche Kameras brauchen aber auch zum Auslösen zuerst ein Signal auf dem Fokus-Kanal und erst etwas verzögert eines auf dem Verschluss-Kanal. Könnte das bei deiner Kamera der Fall sein? Müsste man eigentlich in der App einstellen können (bei DSLR Remote für Android kann man es jedenfalls ;-)).
 
Bei MF wird genauso wenig ausgelöst wie bei AF.

Wenn ich die Anschlüsse tausche, ist es wie Du vermutest: Kamera löst aus, fokusieren geht dafür nicht mehr. Denke es liegt am (oder spez. an meinem) iPhone 4.
Habe ja ein paar Threads/Posts weiter oben meine Messungen zu aus dem Phone kommende Volt&Ampere bei Auslösen, Fokusieren und Beidem hinterlassen. Ein Signal ist somit kaum - oder eigentlich ohne das andere - gar nicht messbar gewesen. *confused*

Und meine Kamera benötigt zum Auslösen normal nicht erst das Fokus-Signal: Jeder Kanal kann unabhängig voneinander überbrückt werden und macht dann, für was er vorgesehenen ist.

EDIT: Nachtrag... Wollte das System bei einem Kumpel testen, dort festgestellt, dass der 3,5-Klinkestecker ums-verecken-nicht in eins seiner Smartphones passen wollte. ... Nun entsteht bei mir die Hoffnung, dass es "nur" an dem 3,5-Klinkestecker liegt ... bin mal gespannt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern habe ich zufällig diesen Thread entdeckt und war sofort begeistert :D
Ich habe also heute mal eben die Werkstatt "zusammengekehrt" und alle Teile mehr als ausreichend vorrätig gehabt.

Wer FPV fliegt und selber seine Videoübertragungssysteme baut hat sowieso
a/ einen an der Klatsche
b/ ein ziemlich umfangreiches Elektronikarsenal.

Da ich nur Triggertrap nutze und es dort keine Autofokusfunktion gibt habe ich auch nur den Auslöser gebaut.
Vorweg, geht mit K5IIs und Eifon 5s (IOS 9.0) einwandfrei, danke für diese tolle Idee :top:

Ich würde gern den anderen helfen, aber nur aus den Bildern heraus geht das kaum...
ABER, da mir der Lochrasterkram irgendwie gar nicht gefällt würde ich euch etwas anbieten...
Ich werde nach dem Urlaub ein Platinenlayout machen und mir 2 Platinen ätzen, wer mag kann ebenfalls eine haben.
So denke ich kann man bei dieser sehr einfachen Schaltung nichts mehr verkehrt machen :)
Ich denke auch über eine SMD Version nach, aber das zu löten würde wohl viele sowohl handwerklich als auch ausrüstungstechnisch überfordern.
Diese Platine wäre aber dann wirklich klein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eben die Maße der Platinen.
Ich habe lediglich den "Auslöserkanal" gemacht, die Gründe warum man keinen Autofokus nehmen sollte wird auf derTriggertrap-Homepage sehr gut erklärt.
Wenn jemand unbedingt meint den Autofokus zu brauchen, der nimmt halt 2 Platinen.

Die SMD Variante ist schon richtig schnuckelig :)
Die wird nach dem Urlaub geätzt, jetzt geht aber erst mal der Lochrasterprototyp mit auf die Balearen, hab keine SMD Schottkys da. :ugly:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten