• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Interpolation (Hoch). Algorithmen.

Vielelicht hab ich nur zuwenig gepennt, aber was aus der Filterliste da ist jetzt dieser wunder Tensor? So 100% sicher bin ich mir grad nicht, unter den 284 Filtern ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielelicht hab ich nur zuwenig gepennt, aber was aus der Filterliste da ist jetzt dieser wunder Tensor? So 100% sicher bin ich mir grad nicht, unter den 284 Filtern ;)

Für das Vergrößern Enhancement->smart upscale

Tensoren werden in etlichen anderen Filtern auch verwendet, sie sind grob gesprochen eine elegante mathematische Methode lokale Bilddetails zu beschreiben und damit rechnerisch verarbeitbar zu machen. Andere Anwendungen sind z.B. noise reduction oder intelligente fill-Methoden.

Du solltest übrigens 361 Filter haben, schau mal unter About-> Additional filters
 
VIELEN DANK.

Erstmal meldet Gimp aber, das plugin will zum schluß add-layer statt insert-layer machen ;) HAt sich das zwischen 2.6 und 2.7dev geändert? Der "Gimmick" ist ja erst paar tage alt.

Zweitens bin ich leicht hin und her gerissen, zwischen dem Ding und dem Wiener M=4 bei der Beta von ImageAnalyser.
http://meesoft.logicnet.dk/support/viewtopic.php?id=3237

Ich schau mir das die Tage nochmal an. Bis zum nächsten Jahr :)

p.s.:
Da merkt man aber wieder wie minibroken Gimp an vielen Stellen weiterhin ist. Hab mich grad über den Export kaputt gelacht. Im Namen die Erweiterung ausgelassen, da ich ja unten den Dateityp gerändert habe (von Png auf Tiff). Da meint er, wenn du xfc speichern willst, dann mach das auch (anscheinend: trag es so im Dateinamen ein oder trag da überhaupt einen Dateityp-Namen ein). Erst mit Tiff als Dateityp UND .tif(f) im Dateinamen speichert er dann wortlos als Tif.
Erstes Release war 1996. Da denke mir, auf diese Art sollte man das dem Projekt nicht ansehen ;)
 
Ja da bist Du auf zwei Hakeligkeiten gestoßen, die beide GIMP 2.7 dev. geschuldet sind und nicht dem G´MIC plugin.
In der Kommandosprache heißt es zukünftig "add" statt "insert", es läuft zwar alles aber der Warnhinweis kommt. Einen Nutzen der Änderung sehe ich nicht, außer das man alle alten skripte anpassen darf, dieser Befehl wird wirklich ständig verwendet. Und auch die neuen Bezeichnungen bei "speichern" und "exportieren" sind nicht sonderlich intuitiv gewählt.
 
So, jetzt sind die Tests mit ImageAnalyser durch. Winer M=4 stellte sich leider nicht als das heraus was es zu sein schien. Ich hatte den einfach mit sehr ihm genhemen content gefüttert :) Am Ende erreicht man mit cardinal sine das bessere Ergebnis. Der skaliert aber zuweilen recht hart. Hält sich meist aber in Grenzen.

Lanczos ist übrigens nicht Lanczos, die viele begnadete meinen, sie könnten etwiage Referenzimplementierungen noch recheneffizienter programmieren was mal zum gleichen, mal gar zu besseren und meistens (in solchen Fällen) zu schlechteren Ergebnissen. Oder meinen mit den "Taps" unkonventionell rumspielen zu können.
Der Lanczos3 im Faststone Viewer ist jedenfalls gigantisch gut und in den meisten Fällen schlicht ausreichend.

Gmic kann der beste sein. Wenn man sich mühen mit seinen Optionen gibt, die je nach Material stark voneinander abweichen können. Ist eher etwas für extravagante Spezialfälle für welche man auch mehrere Versuche aufbringen möchte.
 
Lanczos ist übrigens nicht Lanczos, die viele begnadete meinen, sie könnten etwiage Referenzimplementierungen noch recheneffizienter programmieren was mal zum gleichen, mal gar zu besseren und meistens (in solchen Fällen) zu schlechteren Ergebnissen. Oder meinen mit den "Taps" unkonventionell rumspielen zu können.
Der Lanczos3 im Faststone Viewer ist jedenfalls gigantisch gut und in den meisten Fällen schlicht ausreichend.
Mach doch mal ein synthetisches Testbild. Ich hab hier einen Pixel Grau224 auf einer Fläche Grau32 gezeichnet und auf 800% in Photoline skaliert. Bei den Algorithmen, die nur auf Pixelgewichtung basieren, bekommt man damit eine Art von Graph zu der verwendeten Funktion. Mir kommt es komisch vor, daß die Ergebnisse so 4eckig und nicht rund sind...

Die Ergebnisse des Image Analyzer sehen schon ziemlich anders aus, und das liegt nicht nur daran, daß der das Gamma berücksichtigt.
Gmic kann der beste sein. Wenn man sich mühen mit seinen Optionen gibt, die je nach Material stark voneinander abweichen können. Ist eher etwas für extravagante Spezialfälle für welche man auch mehrere Versuche aufbringen möchte.
Das ist typisch für alle "cleveren" Algorithmen. Echt wild kann es werden, wenn es an Blätter in Bäumen geht.
 
Eine synthetische Analyse dessen ist zum Teil sowas wie mit Aida feststellen wollen wie schnell eine CPU real live ist.
Ich kann auch ein Bild erstellen mit dem mein Plasma grauenvoll flackert, es flackert jedoch nicht bei einem einzigen "content" den ich ihm als Filmmaterial (TV, DVD, BR usw.) zuspiele. Du verstehst ;)

Das zu Algos. Über korrektes Gamma im Faststone würde ich mich natürlich auch sehr freuen, aber ich benutze den zugegeben meist um ein Bild gezoomt in Echtzeit zu "begehen" und nicht um Briefmarken auf Postergrößen zu skalieren.

Es freut mich an der Stelle sehr, daß dieses spezifische Wissen hier im Forum in für mich ausreichenden Mengen vorhanden ist. Dieser Thread hat mir mehrere Male sehr geholfen. Vielen Dank an euch (fast) alle ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine synthetische Analyse dessen ist zum Teil sowas wie mit Aida feststellen wollen wie schnell eine CPU real live ist.
Es geht ja auch nicht darum, damit festzustellen, welcher Algo für "reale" Anwendungen der beste ist, sondern um zu sehen, ob es derselbe Lanczos3 ist, bzw. wo die Unterschiede liegen. Das kann man im Zweifel an einem Testbild besser sehen.

L.G.

Burkhard.
 
...sondern um zu sehen, ob es derselbe Lanczos3 ist, bzw. wo die Unterschiede liegen. Das kann man im Zweifel an einem Testbild besser sehen.
Genau :) Wenn 2 Programme aus dem Testbild das Gleiche machen, vom Gamma mal abgesehen, dann bringen sie auch in realen Bildern das gleiche Ergebnis.

Und wenn nun der Faststone ein besseres Ergebnis bringt, dann wird man am Testbild auch sehen, was er eigentlich genau macht.
 
Hab grad mal den Faststone ausprobiert und das Testbild mit dessen Lanczos behandelt. Das Ergebnis ist das Gleiche wie das von PL. Bei natürlichen Bildern sieht das Ergebnis ebenfalls gleich aus, aber wegen unterschiedlicher Behandlung von Randpixeln sind die Bilder nicht zur Deckung zu bringen.
 
Mit der neuen Beta von ImageAnalyser muß ich meine Meinung doch revidieren. Der Wiener M=4 ist doch nicht so eine Rakete wie vermutet.

So bleib ich erstmal beim Lanczos (3-taps) hängen. Gmic verlangt jedesmal nach sehr viel Arbeit...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten