• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Interpolation (Hoch). Algorithmen.

ImageAnalyser kann mit Gamma umgehen. Wobei dieses Problem sich global eher beim Verkleinern zeigt.
Nichtsdestotrotz ist es extrem schwer eine Soft zu finden die wenigstens in Nueancen bessere Ergebnisse erzeugt als SmillaEnlarger.

Es kann nur nicht effizient genug mit Speicher umgehen. Irgendwo bei ~30MB LZW Tiffs (Quelle) auf 200% ist dann Sense mit RAM. Bei Das können andere noch bisschen besser bei meinem /3GB schalter unter Win32. Sonst aber ziemlich beeindruckend. Welcher auch immer Algo da gefahren wird.

Ich muß nur noch nach den Feiertagen den ImageAnalyser vernünftig dagegen auffahren. Das wären jetzt die beiden Lösungen die an sich ohne Konkurrenz laufen und auch gleich über eine GUI benutzbar sind...

Frohe Weihnachten
 
ImageAnalyser kann mit Gamma umgehen. Wobei dieses Problem sich global eher beim Verkleinern zeigt.



Beim Vergrößern sind die Interpolationsfehler so gigantisch groß, dass es tatsächlich keine Rolle spielt ob man im sRGB-Modus arbeitet oder nicht.

Aber jede Verarbeitung im nicht linearen Farbraum ist grundsätzlich per se falsch - auch wenn man es kaum sieht.

z.B. Inkscape arbeitet ebenfalls nicht im linearen Farbraum - und dort sind die Darstellungsfehler so groß, dass man die direkt mit dem Auge sehen kann, besonders wenn man mini-Icons 16x16 speichern will kommt nur Farbsalat raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man glaubt es kaum, aber ich hab Stück sinnvolle Hardware unter dem Weihnachtsbaum gefunden :)

Daher auch gleich der kleine Test und... An SmillaEnlarger kommt einfach nichts dran. Grad die superfein dosierbaren Schärfer für Quelle/Ziel machen es konkurrenzlos.
Beim Verkleinern punktet natürlich ImageAnalyser. Der kommt auch mit dem "Dalai Lama worstcase" gut klar.

Bis dann mal.
 
Du darfst deine Testerkenntnisse ruhig dem interessierten Publikum als Beispielbilder präsentieren...:top:

Gruß messi
 
Du meinst, wiederholt, ich soll dir das Lätzchen umbinden und dich futtern? :cool:

Zu allererst hast du es dir doch umgebunden und nach Futter gebettelt (um mal in deinem Bild zu bleiben).
Wenn messi an deinen Erfahrungen interessiert ist, finde ich das ganz ok, schließlich haben sich ja hier einige um dein Problem gekümmert.
 
Daher auch gleich der kleine Test und... An SmillaEnlarger kommt einfach nichts dran. Grad die superfein dosierbaren Schärfer für Quelle/Ziel machen es konkurrenzlos.
Ich habe eben mal SmillaEnlarger ausprobiert.

SmillaEnlarger kann gut mit Kanten umgehen, aber bei feinen Details (z. B. Wald im Hintergrund) kommt bei mir bei 500 % Vergrößerung nur Matsch raus, auch wenn ich die Rauschunterdrückung auf 0 stelle. Eine schwarz-weiß gerasterte Ebene (s. Anhang) wird bei 500 % Vergrößerung (!) unabhängig von den Einstellungen mehr oder weniger einheitlich grau.

Insofern wäre SmillaEnlarger für mich höchstens etwas für Spezialfälle und für eher grafische Anwendungen.

L.G.

Burkhard.
 
Leute, gabs unterm Weihnachtsbaum wieder nur Socken? :ugly: Wer hält denn immer wieder den Thread frisch und berichtet? Was heißt hier "nur nehmen" Dachstein? Das war dein erster Beitrag hier. Keine Ahnung also woher du den Übermut nimmst ohne einzigen OnT-Beitrag im Thread mich gleich anzufallen. Den Mittelpunkt im Vegnettierungsfilter bisschen nachjustieren?
Und Smileys, wozu waren die denn nochmal gut? Damit man dann den Leuten agressiv begegnen kann? :rolleyes:

@burkhard2
Schon richtig, aber ich hab auch keine Wundersoft gesucht/erwartet. Mir selbst ging es primär um 2fach Vergrößerungen von teils vor-bearbeiteten Ausschnitten, um die Ausgangssituation für die endgültige Bearbeitung bestmöglich aussehen zu lassen. Bildanalyse eben.

Vom brauchbaren 5fach hab ich nichtmal leise geträumt als ich den Thread gestartet habe ;) Bei 2fach dagegen läßt sich bei den Lösungen im Gegensatz dazu - statt zwischen weniger und mehr Matsche bei 5fach - noch brauchbar zwischen schlecht, mager, geht so, gut und richtig gut unterscheiden.
Die sehr feinen davor/danach Schärfegrade + die Vorschau bei Smilla macht es u.a auch zum Handlings-Primus was u.U. bei sonst vielen mühsamen Arbeitsschritten schon dadurch zum einfacher besseren Ergebnis führen kann. Das mit Gamma und den linearen Farbräumen hab ich schon begriffen. Keine Angst.

Von Funkiest oder auch anderen hier würde ich noch sehr gerne eine auf Mathematik begründete Erklärung hören (keine Abhandlung), ob es bei den Interpolationsalgos - jenseits der einfachsten - es ebenfalls generell besser ist ganzzahlig zu vergrößern oder ob mit krummen Faktoren teilweise besseres zu erwarten ist.
Heißt von 100% lieber gleich auf 200% oder doch 150% oder statt 150% dann eher lieber 175% usw. Einfach nur anhand dessen was die Mathematik der Algos vermuten läßt.

Danke an alle Beteiliegten, die sich für das Thema und nicht für meine Bilder interessieren, für die bisherigen Informationen. Massig viele Infos :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@burkhard2
Schon richtig, aber ich hab auch keine Wundersoft gesucht/erwartet. Mir selbst ging es primär um 2fach Vergrößerungen von teils vor-bearbeiteten Ausschnitten, um die Ausgangssituation für die endgültige Bearbeitung bestmöglich aussehen zu lassen. Bildanalyse eben.
Was ich beschrieben habe, gilt auch für 2fache Vergrößerung: feine Details (Wald), die im Original vorhanden sind, gehen beim Vergrößern verloren. :(
Für Natur (Landschaft) also m. E. nicht so geeignet. Aber wenn's dir so gefällt …

L.G.

Burkhard.
 
Kann man dann den unbearbeiteten Ausschnitt haben? Vielleicht hast du einen schön pfiffigen Ausschnitt "hreausbekommen"... Ich bin hierz, sozusagen, mit Materialoberflächen zugange. Da ist es bei sich bei den vielen chaotisch anmutenden Mustern 100% zurechtzufinden.

Sonst, was ist dann deine Soft der Wahl?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man dann den unbearbeiteten Ausschnitt haben? Vielleicht hast du einen schön pfiffigen Ausschnitt "hreausbekommen"... Ich bin hierz, sozusagen, mit Materialoberflächen zugange. Da ist es bei sich bei den vielen chaotisch anmutenden Mustern 100% zurechtzufinden.
Ich hatte einfach nur ein "beliebiges" Landschaftsfoto probiert und fand, dass SmillaEnlarger bei den Details der Bäume merkwürdig aussah. Die angehängten Bilder sind Crops des Originalbildes und von Smilla "sharp" und "default" sowie zum Vergleich Lanczos3 und bikubisch. Bei SmillaEnlarger sieht man, wie ich finde, dass der Algorithmus versucht, geometrische Flächen zu finden.

Sonst, was ist dann deine Soft der Wahl?
Im Zweifel Lanczos3 oder bikubisch, da weiss ich, dass der Algorithmus nichts künstlich ins Bild hineininterpretiert.

Aber wie gesagt, der Algorithmus muss zum Motiv passen – bei Architekturfotografie würden mich die vergrößerten Treppen bei Diagonalen vermutlich mehr stören als ein paar Artefakte in den Bäumen – da würde ich ggf. SmillaEnlarge vorziehen.

L.G.

Burkhard.
 
Konkret zu den oben genannten Algo's kann ich nichts sagen, weil ich mich hauptsächlich mit Splines auseinander gesetzt haben.

Meine persönliche Einschätzung:
Ein ganzzahliges Vielfaches ist soweit besser. Mit der relativ einfachen Begründung: Somit ist jede Information aus dem Ursprungsbild in dem vergrößerten Bild vorhanden. Es werden ja "nur" Zwischenpixel berechnet. Der Ansatz die Ursprungsbildinformationen mit einer mathematischen Funktion darzustellen und an bestimmten Stellen auszuwerten, hat den Nachteil, dass nicht unbedingt die Urpsrungsinformationen ausgewertet werden müssen. Bei ganzzahligen Vielfachen ist dies aber sichergestellt.

Andere Ansätze haben eventuell nicht diesen Nachteil. Müsste man sich konkreter mit den gewählten Algo's auseinander setzen. Fourier-Transformation oder Wavelet's haben soweit ich weiss nicht diese Nachteile, weil diese über Frequenzen funktionieren.

Anbei mal ein Beispiel:
[...] resultierende zweidimensionale Interpolationsaufgabe auf eindimensionale interpolierende kubische Splines mit naürlichen Randbedingungen [...]
Hier wurde ein 64x64 Ausschnitt auf 512x512 Pixel vergrößert. Wie oben erwähnt basiert dieses Beispiel auf kubischen Splines (Polynome 3. Ordnung) mit gesetzten Bedingungen für den Rand (natürliche). Dies soll zeigen, dass man so etwas in wenigen Hundertzeilen von Code selber programmieren könnte. Andere Ansätze sind halt teilweise wesentlich anspruchsvoller und übersteigen meinen Kenntnisstand. Es kommt auch teilweise an wie viel Rechenleistung / Speicher man hat. Komplexere Algorithmen benötigen auch entsprechende Ausrüstung.

Leider kann ich jetzt spontan keine genaueren Informationen liefern, weil ich nur am Rande mit Bilder gearbeitet habe.
 
@Funkiest
Vielen Dank.

@burkhard2
Welche Soft war das bei Lanczos und Bikubisch? Das ist das erste Beispiel das ich sehe, wo Bikubisch Lanczos schlägt (?) :)

edit:
Leider kann ich mich mit einem weiteren toten freien Projekt nicht mehr aufhalten. Smilla kann nur bis ~30MB lzw Tiffs und dann kann es auch immernoch passieren, daß es 1 Minute rechnet und am Ende... eine 182 Bytes Datei schreibt. Wirklich sehr schade.
ImageAnalyser dagegen erreicht für mich schlechtere Ergebnisse und kann keine lzw Tiffs lesen (echt mal...)

edit2:
Ok, die neue Beta vom ImageAnalyser (18.12) mit dem verbesserten Wiener erreicht bei M=4 konkurrenzfähige Ergebnisse. Jetzt muß das Teil nur LZW lesen können und bisschen kluger mit dem Speicher umgehen. Mal gucken was er so erzählt :)

Bis die Tage.
 
Zuletzt bearbeitet:
@burkhard2
Welche Soft war das bei Lanczos und Bikubisch? Das ist das erste Beispiel das ich sehe, wo Bikubisch Lanczos schlägt (?) :)
PhotoLine. Sollte aber eigentlich keine Rolle spielen. Ich finde die Ergebnisse auch ziemlich ähnlich, bei Lanczos3 sieht man die bekannten Klingelartefakte.

L.G.

Burkhard.
 
Naja, nicht so ganz "keine Rolle". Diesen Lanczos(3) kann Faststone Viewer wirklich annehmbar schärfer.

Wie gesagt der neue Wiener mit M=4 in der Beta von ImageAnalyser ist bis jetzt das beste was ich gesehen habe und wäre für mich die Endlösung bei meiner Suche.
Nur die Soft selbst muß technisch noch bisschen besser werden. Jedenfalls hat sich Michael dazu bewogen gefühlt :) mit mir darüber bisschen über Email zu schwadronieren. Mal sehen.
 
Mir fällt jetzt nur kein Programmierer den ich das schicken könnte und der damit einen passenden Schnippel basteln köännte ;)

Sieht aber schon ziemlich nach "Wow" aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten