• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Interner Stabilisator vs. optischer Stabilisator

Nebenfrage:

Ich hatte lange Zeit Olympus mit Body Stabi und seit einem Jahr Canon mit Objektiv IS.

Der Olympus IS (an der E-3) ist eine Wucht, da kommen meine Canon IS Linsen nicht mit... das als Vorrede...

Eine Freundin hat sich nun für die K-5 entschieden (mit dem Tamron 17-50 2,8) und ich durfte sie die ersten 2 Tage testen (um ihr nachher besser die Fragen beantworten zu können).

Ich bin ziemlich enttäuscht vom Stabi ... oder kann sie ein Montagsmodell erwischt haben? ...ja - er ist eingeschaltet ... die Horizontkorrektur habe ich abgeschaltet. Hat die Wasserwage einen Einfluss auf die Funktion des Stabis?

Der Pixelpitch der K-5 und der der E-3 sind Pi mal Daumen gleich, das war mein erster Gedanke, dass ich im Vergleich zur 5DII da "sauberer arbeiten muss", bzw. bei 100% mehr Leistung erwarte...
 
Mh, also ich find den Stabi der K-5 sehr effektiv. Bei 300mm schaffe ich 1/15s reproduzierbar scharf (natürlich nur bei statischen Motiven!), das entspricht etwa der Listung des Stabi in meinem Tamron 70-300VC, das ich mal für Canon hatte und dem des Sigma 70-300 DG OS, das ich mal für Pentax hatte.
 
Möglich. Ich würd das mal genau austesten. Achja: die Wasserwaage hat in der Tat nichts mit dem Stabi zu tun, die ist bei mir auch abgeschaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mh, also ich find den Stabi der K-5 sehr effektiv. Bei 300mm schaffe ich 1/15s reproduzierbar scharf (natürlich nur bei statischen Motiven!), das entspricht etwa der Listung des Stabi in meinem Tamron 70-300VC, das ich mal für Canon hatte und dem des Sigma 70-300 DG OS, das ich mal für Pentax hatte.

Ich findes es phänomenal, was hier alles aus der Hand gehalten wird. Dass der Stabi - gleich ob im Body oder im Objektiv - wie in Deinem Fall knappe 6 Lichtwerte* bringt, behaupten ja nicht mal die vollmundigen Versprechen der Hersteller.

Ich halte es auch für irrelevant, weil ich sicher bin, dass bei 99% der Nutzer solche Zeiten nicht zu nennenswerten Ausbeuten führen.

* Als Messlatte mal auf die allseits bekannte und auf Sensorgröße und Auflösung der K-5 umgerechneten "Faustformel" bezogen.
 
Naja, die Faustformel darf man da nicht nehmen, sondern eher den persönlichen mit/ohne Stabi Vergleich. Ohne Stabi schaff ich bei 300mm auch locker 1/180s oder an guten Tagen auch mal 1/125s freihand. ;)
 
Full Ack.
Meine über 30 Jahre alten Kompaktknipsen-Aufnahmen sind im Vergleich zu meinen heutigen Aufnahmen oder die, die ich mit einer 3,2 MPixel Kamera vor 8 Jahren geschossen hatte, für die Tonne. Allerdings führen die Möglichkeiten von heute auch zu einer Inflation der Ergebnisse. Die Festplatten der Welt sind voll verschwendeter Energie.

:top:
Wenn ich daran denke, wie viele der Dias, auf die ich früher so stolz war, nach heutigen Maßstäben für die Tonne sind, muss ich weinen...

Mh, also ich find den Stabi der K-5 sehr effektiv. Bei 300mm schaffe ich 1/15s reproduzierbar scharf (natürlich nur bei statischen Motiven!), ...

Endlich mal einer, der meine Werte bestätigen kann. 300mm mit 1/15s. Immer, wenn ich sowas behaupte, bricht der Unglauben durch (sanft formuliert:D)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr habt halt ruhige Hände.

Ich schaffe an einem 300mm ohne Stabi zuverlässig 1/250; zu mäßigen 70% 1/125, dann ist Schluss.

Mit Stabi hört es bei 1/60 auf, bzw. mit ordentlich Ausschusstoleranz noch 1/30.

Bei 1/15 ist es bei mir eher ein Glückstreffer. :(

Passt also zu den üblichen 2-3 LW durch die SR.
 
Was dem einen sein Vorteil, ist des anderen sein Nachteil. Ich bevorzuge inzwischen den internen Stabi, auch wenn ich bei meinem 300mm Sigma die Wahl hätte. Ohne stabilisiertes Objektiv sehe ich besser wie ruhig meine Hand im Augenblick ist. der Objektiv Stabi täuscht mich darüber hinweg.

Den im Objektiv nehme ich allerdings gerne, wenn ich die Kamera als Fernrohr misbrauche. :D

Gruss
Michael
 
Ich findes es phänomenal, was hier alles aus der Hand gehalten wird. Dass der Stabi - gleich ob im Body oder im Objektiv - wie in Deinem Fall knappe 6 Lichtwerte* bringt, behaupten ja nicht mal die vollmundigen Versprechen der Hersteller.

Ich halte es auch für irrelevant, weil ich sicher bin, dass bei 99% der Nutzer solche Zeiten nicht zu nennenswerten Ausbeuten führen.

* Als Messlatte mal auf die allseits bekannte und auf Sensorgröße und Auflösung der K-5 umgerechneten "Faustformel" bezogen.

Es unterscheidet sich nicht nur von Person zu Person, welche Zeiten man halten kann, sondern auch zahlreiche andere Faktoren.
Ich persönlich muss mich bei Bildern "aus der Hüfte" an die Faustformel halten, um sicher scharfe Ergebnisse zu erhalten.
Konzentriert im Ausfallschritt und mit der Kamera in "Luftgewehrhaltung" ist problemlos die vierfache Zeit machbar.


Was dem einen sein Vorteil, ist des anderen sein Nachteil. Ich bevorzuge inzwischen den internen Stabi, auch wenn ich bei meinem 300mm Sigma die Wahl hätte. Ohne stabilisiertes Objektiv sehe ich besser wie ruhig meine Hand im Augenblick ist. der Objektiv Stabi täuscht mich darüber hinweg.

Da kann ich Dir voll und ganz zustimmen, nur wenn ich direkt sehe, wie ich wackle, kann ich effektiv ruhig halten.
 
Ein optischer Stabilisator macht doch extra bewegliche Linsen erforderlich. Diese können evtl. auch im ausgeschalteten Zustand die BQ beeinträchtigen.
Objektive ohne OS und Sensor-Stabi sind daher im Vorteil. Und wie schon genannt der Body + Sensor wird häufiger gewechselt als die Objektive + OS. Damit profitieren alle Linsen vom weiterentwickeltem Sensor-Stabi.
Am Stativ könnte Sensor-Shift die Auflösung (drastisch) erhöhen.;)
 
Ein optischer Stabilisator macht doch extra bewegliche Linsen erforderlich. Diese können evtl. auch im ausgeschalteten Zustand die BQ beeinträchtigen.

Das ist ebensowenig belegbar wie die Behauptung von Canikon, Objektivstabis wären im Vorteil, weil sie speziell an die verwendete Brennweite angepasst wären.

Das ist alles Marketinggeschwätz, was lediglich dafür taugt, von den Fanboys der jeweiligen Lager in den "meiner ist länger" Diskussionen genutzt zu werden.

cv
 
Also den Stabi im Gehäuse kannste vergessen. 300mm Mitzieher bei 1/25 Sek. und trotz Stabi nicht scharf ;)

Jörg
 

Anhänge

Wieso das Vieh vor einem Veganer wegläuft, erschliesst sich mir nicht... Muss am Sigma Objektiv liegen...:ugly

Die Gesetze des Stabis sind einfach. Der, den man selber hat, ist toll und technisch das nonplusultra. Der, der einem zu teuer ist (weswegen man leider nur ein Non-IS Objektiv hat) ist sicherlich sehr defektanfällig und verschlechtert die Bildqualität, der, den es bei seinem Lieblingssystem nicht gibt, ist sowieso unsinnig und völlig entbehrlich...

Noch ein Mysterium: es wird ja gerne in Frage gestellt, ob ein hypothetisch mögliche Pentax FF auch einen Stabi hätte, weil möglicherweise bei einem KB Sensor der Bildkreis des Objektivs nicht ausreichen würde für die zusätzliche Auslenkung des Sensors. Wieso geht es aber dAnn bei APS-C mit APS-C Optiken???
 
Weil der Bildkreisdurchmesser von APS-C-Objektiven nicht auf die siebte Stelle hinterm Komma der Diagonalen des Sensors entsprich, sondern immer noch weitaus größer als dieser ist.

...genau wie bei KB-Optiken... Da der äusserste Bereich im Eck nie der Beste Sein wird, wirds nicht gleich ein Pixel ausserhalb des Sensors schwarz sein...

Weiss eigentlich jemand, wieviel Auslenkplatz der SR wirklich braucht?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten