• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Interner Stabilisator vs. optischer Stabilisator

Falsch, bzw. unvollständig.

Für so falsch halte ich die Aussage bezüglich des Stabis dass die Zeiten bei Weitwinkel länger sind nicht:

Natürlich ergeben sich bei gleichen Lichtverhältnissen und Einstellungen bei WW keine längeren Verschlusszeiten als bei Tele. Aber:

Nehmen wir zB ein Tele mit 300 mm Brennweite. Der für den Stabi relevante Verschlusszeitenbereich bewegt sich dann etwa von 1/500 s bis 1/60 s; bei kürzeren Zeiten könnte man ihn auch ausschalten, bei längeren wird auch der Stabi nichts mehr ausrichten.
Und bei WW mit sagen wir 20 mm Brennweite wäre der Bereich in dem der IS arbeiten kann dann ca. 1/30 bis 1/4 s. Also: längere Zeiten. ;)
 
Und bei WW mit sagen wir 20 mm Brennweite wäre der Bereich in dem der IS arbeiten kann dann ca. 1/30 bis 1/4 s. Also: längere Zeiten. ;)

Glaubst Du, dass ich es schaffe mit einer Kitlinse und angeschaltetem optischem Stabi (ausgeschaltetem SR) auch bei einer Brennweite von 17mm und einer Verschlusszeit von 1/4s ein scharfes Bild zu machen
 
Habe jetzt ein paar Exifs meiner Bilder angeshen:
Ja, grundsätzlich ist es möglich im Bereich 1/4 - 1/8 Sekunde mit IS auch scharfe Bilder zu bekommen. Jede einzelne Aufnahme vielleicht nicht, aber zu einem großen Teil.
 
Und mit anlehen bekomme ich auch noch mal 2-4 Blendenstufen. :rolleyes:

( Wie haben die Leute nur früher scharfe bilder mit den Kilo-Tele's hinbekommen????)
 
( Wie haben die Leute nur früher scharfe bilder mit den Kilo-Tele's hinbekommen????)

Aufwendig, geduldig, schwierig, oftmals auch gar nicht.

Klar ging's früher ohne Stabi, ohne AF, ohne Belichtungsautomatik, aber sorry: wir leben im 21. Jahrhundert und wir haben jetzt Stabi, AF, Belichtungsautomatik usw. und diese Dinge machen das Fotografieren nicht nur unkomplizierter und angenehmer, sondern manche Dinge überhaupt erst möglich!

Und ich kenne die "alten Zeiten" noch gut genug aus eigener Erfahrung. Das 500er Beroflex-Rohr samt 2x-TK an der AE-1 auf einem Stativ mit Sandsack über's Objektiv gelegt usw. -> und trotzdem hatte man ~80% Ausschuß, mindestens und konnte keine sich großartig bewegenden Motive fotografieren.

Tut mir leid, daß es jetzt ausgerechnet dich trifft, aber diese "früher ging's doch auch ohne %FEATURE%"-Leier kann ich einfach nicht mehr hören/lesen! ;)
 
...
Tut mir leid, daß es jetzt ausgerechnet dich trifft, aber diese "früher ging's doch auch ohne %FEATURE%"-Leier kann ich einfach nicht mehr hören/lesen! ;)
Full Ack.
Meine über 30 Jahre alten Kompaktknipsen-Aufnahmen sind im Vergleich zu meinen heutigen Aufnahmen oder die, die ich mit einer 3,2 MPixel Kamera vor 8 Jahren geschossen hatte, für die Tonne. Allerdings führen die Möglichkeiten von heute auch zu einer Inflation der Ergebnisse. Die Festplatten der Welt sind voll verschwendeter Energie.
 
Einige interne Stabis ermöglichen zu dem Sensor-shift in sehr geringem Maße.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähm, zu deinem Verständnis: "Sensor-Shift" ist schlicht und ergreifend der Oberbegriff für sensorbasierte Stabi-Systeme und "correction of tilted Horizont" ist nicht dasselbe wie "Tilt" bei einem T/S-Objektiv. Das was ein Shiftobjektiv macht und bei K-7/K-5 auch (in Grenzen) über den Sensor geht, heißt im Englischen "Perspective Control".

Steht in deinem Link auch alles so drin (abgesehen davon, daß dort die Shiftfunktion, also "perspective control" gar nicht erwähnt wird!), aber mit den Begrifflichkeiten gerät man da schnell durcheinander, zumal die englischen Begriffe im deutschen Sprachgebrauch oft mit etwas anderer Bedeutung verwendet werden als von Muttersprachlern.......

Wußte ich doch, daß mir da nix entgangen ist, hätte mich auch gewundert. ;)
 
Huiui danke für die Richtigstellungen, da war ich etwas schlampig. Sorry ich meinte damals bei dem Link auch etwas über perspective control gelesen zu haben, habe nun nicht noch einmal drüber gelesen. In jedem Fall fasst der Wikiartikel gut die Vor- und Nachteile der beiden Stabilisationssysteme zusammen und macht diesen Thread damit meines Erachtens überflüssig.

Benutzt habe ich das Feature bisher auch nur bei meiner K5, ich weiß nicht sicher ob andere Kameras am Markt das auch können, es ist ja doch recht exotisch. Was ich dagegen wirklich viel und gerne nutze ist die horizontal level correction.
 
Zuletzt bearbeitet:
Benutzt habe ich das Feature bisher auch nur bei meiner K5, ich weiß nicht sicher ob andere Kameras am Markt das auch können, es ist ja doch recht exotisch. Was ich dagegen wirklich viel und gerne nutze ist die horizontal level correction.

Soweit ich informiert bin, können das auch nur die K-7 und die K-5. Hab's bei der K-5 schon ein paarmal benutzt, ist für einen Stümper wie mich völlig ausreichend, so kann ich mir das Shiftobjektiv sparen (für Pentax ohnehin nur in für Crop unpraktischen Brennweiten erhältlich).
 
Naja für Leute denen das nicht genügt gibt es ja genug Kamerasysteme die das bewältigen (und nein ich rede nicht von Kleinbild dslrs) ;)

btw: kann es eg die 645d? (und bevor jemand meckert, die war auch nicht gemeint :P)
 
Naja für Leute denen das nicht genügt gibt es ja genug Kamerasysteme die das bewältigen (und nein ich rede nicht von Kleinbild dslrs) ;)

Wobei eine gebrauchte KB-DSLR der günstigste Weg ist, eine EOS-5D bekommt man mittlerweile für 600-650 EUR, dazu ein MIR 2.8/35 Shift für ~150-200 EUR oder bei entsprechend gefüllter Kriegskasse ein TS-E 3.5/24 fü ~750 EUR und gut is.

Die 5D hab ich zwar, aber ich wollte nicht extra Geld für ein Shiftobjektiv ausgeben, weil ich's dafür einfach zu selten brauche. Hatte zwar überlegt, es aber dann doch seingelassen. Von dem dafür eingeplanten Geld hab ich dann die K-5 gekauft, aus heutiger Sicht war das die bessere Entscheidung. ;)

btw: kann es eg die 645d? (und bevor jemand meckert, die war auch nicht gemeint :P)

Die 645D hat keinen Stabi. ;)
 
Mittlerweile kann der bodystabi (in diesem fall von der olympus EM5 ) 5 achsen stabilisieren, je nach user mit mindestens 3, bis zu 4,5 blenden an leistung.
Auch das sucherbild wird seit der olympus OM-D EM-5 erstmals bei bodystabis stabilisiert (ist auch deaktivierbar). Für mitzieher horizontal und vertikal gibt es einen eigenen modus.

Es wird also zeit die generellen einstufungen für den bodystabi neu zu überdenken da er nicht mehr für alle gilt .....
 
Es gibt da die bekannten Vor- und Nachteile. Bei Stabi im Objketiv muss man ihn jedes Mal mitzahlen. Dafür ist auch das Sucherbild ruhig. Bei der Kamera zahlt man nur einmal. Allerdings alle paar Jahre, da man den Body vermutlich schneller wechselt als gute Linsen.

Dann kommen aber die Marketingabteilungen der Hersteller dazu. Mir ist keine f/1.4 Linse bekannt mit Stabi. Ist der Stabi im Body, ist auch ein f/1.4 stabilisiert. Vorteil bei wirklich wenig Licht und kein Stativ dabei.

Der Vorteil wird aber ein Stück weit auch wieder verschenkt. Bei Nikon komme ich mit VR Objektiv und Selbstauslöser (damit die Verwacklung durch Auslöser drücken wieder weg ist, bis es klick macht) durchaus auf 1/2 Sek mit brauchbarer Schärfe. Sicher was Ausschuss, auch mal verwackelte Bilder drinnen. Aber bei 2 bis 3 Bildern pro Motiv ist fast immer mind. ein gutes dabei. Mit der K-5 ist irgendwo zwischen 1/6 und 1/8 Schluss mit freihand. Weil die dämliche Kamerasoftware es nicht erlaubt, Selbstauslöser und Stabi gleichzeitig zu verwenden.

In beiden Lagern sorgen also die Hersteller dafür, dass nur ein Teil vom Potanital rüber kommt. Die einen bauen keine hoch lichtstarken Linsen mit Stabi, die anderen sorgen mit EInschränkungen in der Software dafür, dass man den Stabi nicht bis ans Limit ausnützen kann.
 
Aufwendig, geduldig, schwierig, oftmals auch gar nicht.

Klar ging's früher ohne Stabi, ohne AF, ohne Belichtungsautomatik, aber sorry: wir leben im 21. Jahrhundert und wir haben jetzt Stabi, AF, Belichtungsautomatik usw. und diese Dinge machen das Fotografieren nicht nur unkomplizierter und angenehmer, sondern manche Dinge überhaupt erst möglich!

Und ich kenne die "alten Zeiten" noch gut genug aus eigener Erfahrung. Das 500er Beroflex-Rohr samt 2x-TK an der AE-1 auf einem Stativ mit Sandsack über's Objektiv gelegt usw. -> und trotzdem hatte man ~80% Ausschuß, mindestens und konnte keine sich großartig bewegenden Motive fotografieren.

Tut mir leid, daß es jetzt ausgerechnet dich trifft, aber diese "früher ging's doch auch ohne %FEATURE%"-Leier kann ich einfach nicht mehr hören/lesen! ;)

Nein ich fühle mich nicht getroffen....
Irgendwie wird hier einiges zu sehr ernst genommen. Ich nehme das alles eher Bierernst....:D

Ich wollt nur mal so erwähnen, dass man nicht immer nur glauben soll, das die Technik gute Fotos macht.

Und immer nur auf die Technik verlassen, bringt oft mehr Ausschuss. Die Regeln von damals helfen auch bei und mit heutiger Technik oft einfach weiter.

Wer sich gute Bilder anschaut, wird sehr schnell feststellen, dass die nicht nur durch (neue) Technik gut geworden sind.
Der SR oder IS hilft, aber etwas mitdenken sollte man auch, wenn man den Auslöser ganz durchdrückt.
 
Wer sich gute Bilder anschaut, wird sehr schnell feststellen, dass die nicht nur durch (neue) Technik gut geworden sind.
Der SR oder IS hilft, aber etwas mitdenken sollte man auch, wenn man den Auslöser ganz durchdrückt.

SR oder IS macht schon Sinn aber ich versuche dennoch immer die Belichtungszeit so kurz wie möglich zu halten.
Zur Not gehe ich lieber mit der ISO etwas rauf und entrausche später am PC etwas mehr als das ich Gefahr laufe das die Fotos matschig aussehen, nur weil ich Blind auf die Technik vertraut habe.
Aber so ist das immer mit neuer Technik.
Sie wird als zu wichtig gesehen und viele denken das sie dadurch einen Freifahrtschein haben.
Genau aus dem Grund denken auch viele das man im Regen auf der Autobahn mit 220 fahren kann.
ESP, ASR, ABS und die neusten Reifen werden schon verhindern das man durch Aquaplaning in die Leitplanke segelt......Zumindest denken sie so bis es Scheppert.
 
Ja, das sind schon echte Cracks, die Jungs von Oly!!!111elf

Unserem Universum weit voraus und schon lange nicht mehr an diese lächerlichen drei Dimensionen gebunden.

*SCNR*

Das sollte nur zeigen das die bekannten nachteile die hier im thread als allgemeingültig für objektivstabis rüberkommen eben nur mehr zum teil gelten.
Ich bin mir sicher das auch ein K-01 nachfolger mit EVF wahrscheinlich ein stabilisiertes sucherbild haben wird, da gerade die von pentax verwendete sensorshift technik über magnetfelder scheinbar die beste wahl dafür ist.
Olympus setzt beim neuen EM-5 stabi jetzt auch auf das selbe system wie es pentax schon von anfang an verwendet und nicht mehr auf einen usm motoren antrieb wie bei den E-system DSLRS und PENs.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten