• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Interner Aufhellblitz bei D5300 zu hell

Benat

Themenersteller
Bei Aufnahmen, etwa Porträts, aus kürzerer Entfernung, also bei etwa 1 - 3 Metern, werden die Bilder bei meiner D5300 mit dem internen Aufhellblitz viel zu hell, auch wenn man die Stärke des Blitzes auf -3 herunterregelt. Aufnahmedaten: Blende 2,2, ISO 100, 1/200 mit dem Tamron 2,0 60mm Makro.
Natürlich kann man mit der internen RAW-Bearbeitung die Fotos dunkler zu
machen.
Gäbe es noch Möglichkeiten, die Leuchtstärke des Blitzes weiter abzuschwächen?
 
Danke für den Tipp. Habe manuell auf 1/32 gestellt und die Fotos waren immer noch zu hell. Automatisch wird es eher besser, aber nicht immer optimal.
 
Danke für den Tipp. Habe manuell auf 1/32 gestellt und die Fotos waren immer noch zu hell. Automatisch wird es eher besser, aber nicht immer optimal.

Geht es hier um Aufhellblitz? Wie sehen denn die Bilder ohne Blitz aus?
Für 2.2 1/200s braucht es ja nicht sonderlich hell zu sein, um überzubelichten.

:top:
 
Ich vermute auch, dass einfach die Belichtung ohne Blitz schon reichlich ist. Da bei der D5300 die Blitz-Synchronzeit nicht weiter verkürzt werden kann, hilft nur Blende weiter zu oder ein ND-Filter. Mit "Blende zu" kann der TO erst mal feststellen, dass die Kamera auch mit Blitz korrekt belichtet, wenn man sie lässt.
 
...oder alternativ einen "echten" Aufsteckblitz verwenden. Die können bis 1/128..256 der Leistung hinunter - und obwohl sie bei Full-Power viel stärker sind, sollte das reichen, um in deinem Fall weniger Blitzlicht zu bekommen.

Durch die dann vorhandene Streulinse plus eine aufgesetzte Diffusorkappe liegen dann im Ergebnis (bei Direktblitzen) Welten dazwischen. Einmal speckiges Glanzgesicht vs. Augenglanz plus angenehm weiche, kaum glänzende Gesichtshaut.

Bei unter 100 € ist man bereits voll dabei bei den Fremdherstellern NISSIN, YONGNUO oder anderen.

Notfalls nimm ein 1x3cm weißes Backpapier und klebe es über den internen Blitz, das schluckt ordentlich Licht, ohne aber die Farbtemperatur maßgeblich zu verändern. Ein Graufilter ist z.B. Indoor eher kontraproduktiv, da du ja einerseits den Sucher abdunkelst und andererseits es dem LiveView- oder Phasen-AF schwerer machst.
 
Nicht optimal, aber u.U. kurzfristig als Notlösung hilfreich bis ein richtiger Blitz mit Diffusor da ist: Taschentuch drüber, ggf. das Taschentuch in seine einzelnen Lagen zerpflücken und mit weniger und mehr Schichten davon sowie mit dem Abstand zwischen Blitz und Tuch experimentieren. Sieht blöd aus, bringt aber was.
 
Moin,

ich habe gerade mal versucht, das Phänomen an meiner D5300 zu reproduzieren. War gar nicht so einfach... am Ende musste ich die Iso manuell hochstellen (z.B. 800) und den internen Blitz auf manuell stellen.

Kannst ja mal Deine Auto Iso-Einstellungen checken und sicher stellen, dass 100 als untere Grenze eingestellt ist.

Und den internen Blitz auf TTL stellen.
 
Dieses "Phänomen" habe ich leider auch mit dem alten Aufsteckblitz NISSIN Di-622 erleben müssen. Der kann leider nur min. 1/32 full power, was nat. bei einer Leitzahl 44 und bei f1.4 im Nahbereich ein Problem ist...
 
Vielen Dank für die Tipps!
Externen Blitz will ich nicht, hatte ich früher Einige, ND-Filter möchte ich nicht noch aufschrauben, liebe die Kompaktheit ohne Zubehör.
Blitz steht auf TTL, und die offene Blende von 2,0 brauche ich für die Freistellung bei Porträts.
Offensichtlich kann der interne Blitz bei der D5300 nicht genug gedrosselt werden.
 
mal ein blöde frage:
Wenn du Blende 2 wählst, um freizustellen und dann den Aufklappblitz nimmst... dann ebnest du dein Bild ja wieder ein. Sehe den Sinn dahinter nicht ganz so.
Es sei den man steht auf 2D
 
Deine Logik versteht hier glaube ich nicht jeder.

Mit einer Objektiv-Blende kann man die Tiefenschärfe plus Lichtmenge Richtung Sensor steuern, hingegen mit einem Blitz steuert man die Lichtmenge Richtung Objektiv bzw. Motiv (leider nahezu punktförmig bei Direktblitzen) und beeinflusst auch leider den Weißabgleich (oftmals dann Mischlicht mit der Umgebung).

Warum aber sollte also die f2-Unschärfe im Hintergrund durch einen Blitz "eingeebnet" werden?

Bitte um Aufklärung, wie das gemeint sein soll.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten