• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Interne Schärfe vs. nachschärfen

_FoX_

Themenersteller
Hey und guten Abend Euch allen,
Habe gerade in einem Fotobuch gelsen, wenn man Bilder digital bearbeitet sollte die Interne Schärfe der Kamer auf min. (0) stehen...
Ich selber habe bei mir 4-5... ist das zu hoch?

Jedenfalls habe ich kurz einen Test gemacht.

Bild 1 interne Schärfe 5 in DPP schärfe auf 30 und verkleinert mit TOP + 0,37
Bild 2 interne Schärfe 0 in DPP schärfe auf 5 (Raw) und 30 und verkleinert wie Bild 1

das Resultat, beides Crops
Ich habe schon einmal einen Link zum Schärfen hier im Forum gefunden.

So wie Bild 1 bearbeite ich im allg. alle Bilder... ist das zu viel des Guten?
 
so lange du RAW fotografierst sollte es ziemlich egal sein auf welchen Parameter die Schärfe in der Kamera eingestellt ist. Ist ein Teil der "Bildsill-Einstellungen", und sollte somit keine endgültige Änderung am Bildmaterial sein.
Bei .jpg direkt aus der Kamera sieht das anderes aus. Und 5-6 finde ich ziemlich krass *g*

Bei der Entwicklung am PC schärfe ich zumindest nur leicht beim Entwickeln in Org. Größe nach.
 
Ich habe mal den Baum vor meinem Fenster mit allen Schärfestufen meiner 40D fotografiert und dann per EBV (Photoshop, FixFoto, DPP) versucht, noch weiter nachzuschärfen.
Mein Ergebnis war, daß Schärfe 0 am Besten Nachschärfbar ist, fast ohne diesen weißen Kontrastrand um die dünnen Zweige. Allerdings muß dann jedes Foto per EBV nachgeschärft werden ... mein Kompromiß ist die EInstellung auf Schärfe 1, denn damit sind die Bilder bis A4 auch direkt aus der Kamera vorzeigbar.
 
Ich habe mal den Baum vor meinem Fenster mit allen Schärfestufen meiner 40D fotografiert und dann per EBV (Photoshop, FixFoto, DPP) versucht, noch weiter nachzuschärfen.
Mein Ergebnis war, daß Schärfe 0 am Besten Nachschärfbar ist, fast ohne diesen weißen Kontrastrand um die dünnen Zweige. Allerdings muß dann jedes Foto per EBV nachgeschärft werden ... mein Kompromiß ist die EInstellung auf Schärfe 1, denn damit sind die Bilder bis A4 auch direkt aus der Kamera vorzeigbar.

RAW oder JPG? würde mich doch mal brennend interessieren, da meine Schärfe derzeit auf 2 steht.

Grüße Pascal
 
Also ich fotografiere immer in Raw. Habe gerade 2 unterschiedliche Methoden der Nachschärfung angewendet...beide Bilder sind aus Raw mit +5 intern entwickelt...
Ist nur ein Versuch...damit ich die Wirkung im Forum andeuten kann...

So ich Glaube, das ich lieber bei meiner "altbewerten" Methode bleibe...Obwohl mir schärfe 5 intern doch recht hoch erscheind...werde wohl auf Schärfe 3 wechseln und unter realen Bedingungen testen.
 
Ich selbst habe auch beide Cams 5D & 50D auf Schärfe +3 oder +5.
Da ich aber auch meist in RAW Fote ist das aber eigentlich auch egal.
Im ACR habe ich aber immer die Parameter Schärfe etwas angehoben,und war bisher recht zufrieden mit denn Ergebnissen.

DPP schärft aber schon derbe finde ich,und die Parameter sind anders als wenn Du in der Cam schärfst.
 
RAW oder JPG? würde mich doch mal brennend interessieren, da meine Schärfe derzeit auf 2 steht.

Grüße Pascal

nur JPG ... in RAW fotografiere ich sehr selten, da bis Din A4 fast keine Unterschiede zwischen RAW und JPG zu sehen sind.
Kannst ja selber mal eine Testreihe mit dünnen, feinen Strukturen durchführen. Es ist auch vom Bildinhalt abhängig, wann sich eine Schärfung störend bemerkbar macht.

Das allgemeine Nachschärfen mache ich entweder mit FixFoto (USM und 3D) oder in FastStone.
 
Ich würde trotzdem mal anfangen in RAW zu fotografieren, je nach Kamera werden in RAW deutlich mehr Farbabstufungen gespeichert.

Zum Vergleich:
JPG= 8Bit pro Kanal
EOS50D RAW = 14Bit pro Kanal

Auch wenn du das Bild sofort in .jpg umwandelst würde ich mir trotzdem die Arbeit machen und in RAW aufnehmen. Wenn mal DAS Bild dabei ist ärgert es dich nur das du nicht alles aus dem Bild rausholen kannst, was die Kamera an Leistung bereitstellt.
 
So wie Bild 1 bearbeite ich im allg. alle Bilder... ist das zu viel des Guten?

Die Frage des TO - ich glaube, im Moment schweifen wir thematisch etwas ab - ist nicht so oder so zu beantworten, denn es kommt sehr auf die Art der fotografierten Motive an. (Schärfe steht in Relation zur Detailgröße, zur Belichtung und damit zu den lokalen Kontrasten in einem Bild und hängt auch mit der Lichtsituation vor Ort zusammen.)

Als alter Landschaftsfotograf schärfe ich bei der RAW-Entwicklung so zurückhaltend, dass sich - auch in kleinsten Details - keine lokalen Überschärfungen ergeben. Die Endschärfung erfolgt dann immer ausgabebezogen, denn jede mögliche Bildgröße und jedes gewünschte Ausgabemedium erfordert dann ggf. andere Parameter.

Deshalb ist nach dem Runterskalieren von Bildern mit deutlicher Kompression auch in der Regel ein Nachschärfen erforderlich, weil die JPG-Kompression verlustbehaftet ist und es zu einem Detail- und Schärfeverlust kommt, der durch das Nachschärfen wieder aufgefangen werden muss.

LG Steffen

Der Denkfehler liegt sozusagen darin, dass eine kamerainterne Schärfung von - sagen wir mal 4 bei Porträts richtig sein kann, bei Landschaftsaufnahmen aber schon zu viel sein kann. Deshalb ist es richtig, was empfohlen wird - bei digitaler Nachbearbeitung sollte man die interne Schärfe bei Null belassen und - je nach Motivlage mehr oder weniger schärfen. Bei jeder Bildgröße können diese Parameter abweichen - deshalb kann man keine ehernen Regeln für alle Lebenslagen aufstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich wage mich selten über Schärfe 5 Hinaus egal ob intern oder nacher beim Raw. Meistens helfe ich dann lieber im PS noch etwas nach das ist meiner Meinung nach deutlich besser !
 
Meinen Erfahrungen und dem, was ich bis dato so gelernt habe, nach, ist es so, dass Schärfen grundsätzlich der letzte Schritt bei der EBV/EBB ist.

Wer also etwas direkt out-of-cam haben möchte, tut gut daran, das kamera-intern zu regeln, aber wer sich um Bearbeitung am Rechner bemüht, der fährt (mMn) besser, wenn er im letzten Schritt schärft.
 
jetzt haut nicht gleich auf mich drauf. sind vielleicht dumme frage in diesem forum. trotzdem: wie stelle ich an meiner 40 d die schärfe ein? wie "schärfe" ich nach? und vielleicht noch dieses kleine problem: ich fotografier viel fußball und hab im sport-modus selten sehr gute bilder. woran liegt das? oder sollte ich mich doch an manuelle einstellungen herantasten? 40D und 70-200 is usm 2.8
vielen dank im voraus
gwg uwe
 
jetzt haut nicht gleich auf mich drauf. sind vielleicht dumme frage in diesem forum. trotzdem: wie stelle ich an meiner 40 d die schärfe ein? wie "schärfe" ich nach? und vielleicht noch dieses kleine problem: ich fotografier viel fußball und hab im sport-modus selten sehr gute bilder. woran liegt das? oder sollte ich mich doch an manuelle einstellungen herantasten? 40D und 70-200 is usm 2.8
vielen dank im voraus
gwg uwe

du hast eine 40 d und eine 70-200 f2,8is und weist nicht es zu bedienen?:ugly:

Ok pass auf am ebsten du fotografierst im AV oder TV modus... bei av kannst du die Blende udn iso einstellen und die Zeit wird automatisch berechnet... bei TV stellst du eine Zeit ein und die Cam amcht blende und Iso automatisch...

Im Menü kann man im 2 Menüpunkt das Vorletzte "Bildstil" alles einstellen am besten bei Anw. Def. 1 da dann die Schärfe kontrast etc einstellen...
 
du hast eine 40 d und eine 70-200 f2,8is und weist nicht es zu bedienen?:ugly:


ja es gibt verrückte wie mich :D
im ernst ich wollte nicht zweimal mit kaufen anfangen. bin also im lernprozess und hab null ahnung. bisher hab ich nur automatische einstellungen benutzt, die waren okay, mehr aber auch nicht. nun möchte ichm ich an die manuellen einstellungen herantasten und erhoffe mir dadurch eine weitaus bessere qualität. da lieg ich doch richtig??? :ugly:
 
Hi,
ich hatte mal eine Serie mit allen internen Schärfestufen meiner 40D und dem feinen Geäst eines Baumes gemacht. Herausgekommen ist, daß bei der internen Schärfung ein schmaler weißer Rand um die Äste sichtbar wurde, je Stärker die Schärfung desto sichtbarer.
Selbst Schärfe 0 war durch externes Nachschärfen besser, als die interne Schärfe. Nur mit dieser Schärfe waren die Bilder OOC nicht nachgeschärft so unscharf, daß ich alle Bilder nacharbeiten mußte. Das war mir doch zuviel.
Ein Kompromiß ist nun Schärfe 2 (bei 0-7) bei meiner 40D.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten