• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Interesse an einer runden Arca – Klemme Ø 60 mm…!

Noch schlimmer: Bankkaufmann! :lol:
Gott behüte uns...:ugly:

deshalb ist die Klemme ja so günstig. Der Kaufpreis wird erst eingezahlt, daraus drei Fonds gegründet, die sich gegenseitig "hebeln". Mit zwei der Fonds wetten wir gegen den Dritten und mit dem Erlös gehen wir in die Daddelbude an den einarmigen Piraten. Da habe ich ein bombensicheres System.....:lol:

Duckundwech :D

ede

PS: dieses Posting enthält natürlich ausschliesslich Kappes
 
Servus,

ich habe erste Informationen was die verschollenen Klemmen anbelangt. Da es ein Päckchen und kein Paket war ist es nicht einfach das überhaupt zu finden. Morgen wird da noch mal tiefer nachgeforscht.

Es kann oder wird sogar beim Zoll festhängen, beim nächsten sollte present (Geschenk) draufstehen.

Näheres evtl. morgen.
 
deshalb ist die Klemme ja so günstig. Der Kaufpreis wird erst eingezahlt, daraus drei Fonds gegründet, die sich gegenseitig "hebeln". Mit zwei der Fonds wetten wir gegen den Dritten und mit dem Erlös gehen wir in die Daddelbude an den einarmigen Piraten. Da habe ich ein bombensicheres System.....:lol:

Duckundwech :D

ede

PS: dieses Posting enthält natürlich ausschliesslich Kappes

Wie jetzt doch mit Hebel? Ich dachte mit Schraube! :lol:
 
Sollte das drauf stehen oder sollte für den Zoll so etwas dabei sein :eek:

Schon erstaunlich, dass das Wort "Geschenk" die Prozedur dort beschleunigt. Als ob die den "Trick" nicht durchschauen :lol:

Mit Verlaub, die Antwort ist so nicht von mir sondern weitergegeben wie sie von … gekommen ist.

Das "Geschenk", hast Du jemals überhaupt eine solche Zollinhaltserklärung abgegeben?

Im übrigen finde ich das nicht zum lachen.
 
Bevor da etwas durcheinander gewirbelt wirt: Es geht hier um die Rücksendung von Prototypen, wenn ich das richtig verstanden habe. Und die sind irgendwo zwischen DE und CN verschollen... leider:grumble:
 
ich schlage vor, dass ich das mit Opus per Mail ausmache. Das ding war natürlich wahrheitsgemäss deklariert weil ich eben nichts falsches angeben wollte. Wie man es macht macht man es verkehrt.

Aber wie gesagt, Details lieber per Mail, wenn sie wieder auftauchen sagen wir bescheid. Nach Murphys law wird das natürlich just an dem Tag sein, an dem Ray seinen zweiten Satz fertiggestellt hat....

gruss ede
 
Der Klickerkram aus Fernost, den ich bisher bestellt habe, kam immer per Einschreiben und trug einen Aufkleber, daß DHL den Kram dem Zollamt vorgelegt hat. Die Artikel waren aber auch immer unterhalb der Freigrenzen und exact auch so vom Versender deklariert.

Ich mußte nur einmal wegen eines R-Straps aus USA zum Zollamt und mußte ein paar Euro hinlegen.

Das Teil kam per USP über den Teich und hier ging es mit UPS weiter - bis zum Zollamt.
 
Mit Verlaub, die Antwort ist so nicht von mir sondern weitergegeben wie sie von … gekommen ist.

Das "Geschenk", hast Du jemals überhaupt eine solche Zollinhaltserklärung abgegeben?

Im übrigen finde ich das nicht zum lachen.

Ich bitte um Entschuldigung, es war nicht meine Absicht, jemanden ins falsche Licht zu rücken. Von mir war es ironisch gemeint, was leider nicht so rüber gekommen ist. Zum Lachen finde ich das nämlich auch nicht.

Ich habe mich auch noch nie mit dem Ablauf beim Zoll beschäftigt. Musste bisher ab und zu Mal dort hin und etwas abholen, das wars aber schon. Daher bin ich komplett unwissend, was die Deklaration als "Geschenk" tatsächlich bewirkt bzw. warum dies teilweise besser ist. Daher war meine Äußerung wohl daneben. Sorry!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also zumindest die Deklaration als gift in Verbindung mit einer firmenadresse als Absender weckt beim Zoll erst recht Skepsis, da Geschenke wohl nur von Privatpersonen kommen dürfen. Da musste ich mal mit einer schriftlichen Erklärung des Versenders beim Zoll auflaufen, dass er das lediglich von der Firma aus versandt hat...

Aber beim Zoll sitzen eh nicht die fittesten, die haben "Latvia" auch schon als nicht EU Drittstaat identifiziert, und mir deshalb eine Weltreise zum Zoll "ermöglicht"

so viel zum halbwegs OT von Int. Versand und Zoll.
 
@benjiiy, keinesfalls bedarf das einer Entschuldigung, das war schon ok so. Mir geht es halt etwas auf den Geist dass sich das dadurch verzögert und daher habe ich wohl etwas unglücklich geantwortet.

Meine Herringbone kam seinerzeit aus Südkorea per Einschreiben und das kostenlos nach fünf Tagen.

Die Sache hier werden wir aber auch noch verdauen und mit etwas Glück bekomme ich heute Bescheit ob sie gefunden werden konnten und wo sie sind. Ansonsten habe ich es zumindest versucht die Dinger zu finden.

Die zweite Version der Prototypen ist ja in Arbeit und vielleicht haben wir sie nächste Woche dann. :angel:
 
@benjiiy, keinesfalls bedarf das einer Entschuldigung, das war schon ok so. Mir geht es halt etwas auf den Geist dass sich das dadurch verzögert und daher habe ich wohl etwas unglücklich geantwortet.

War schon angebracht, da ich ziemlich unüberlegt los geschrieben hab.
Ich verstehe, dass deine Nerven (und auch die von den anderen Hauptverantwortlichen) bei dem Thema in der Zwischenzeit etwas "angekratzt" sind. Würde mir bei der bisher investierten Zeit absolut gleich gehen.

Drücken wir einfach die Daumen, dass sich alles schnell löst.
 
Ich habe mal eine Frage zur Klemmbacke. Ihr habt ja sicher darauf geachtet, dass möglichst wenig Umdrehungen an der Schraube nötig sind (Windungen schräg), um die Backe fix aufzukriegen. Jedenfalls hab ich das irgendwo mal gelesen. Das Problem bei älteren Hama-Klemmen (die Firma hat vor 20 Jahren gutes Fotozeugs gemacht, man mag es kaum glauben) ist, dass wenn man genügend Kraft auf die Arca-Platte seitlich bringt, die Klemmbacke aushebeln kann. Bei anderen Klemmen hab ich das jetzt nicht überprüft, aber habt ihr daran mal gedacht und evtl. irgendein Sicherungsmechanismus eingebaut? Gerade wenn man die Klemme um 90° verdreht hat und ein Tele in Schrägstellung dranhängt könnte das eine Rolle spielen.
 
Ich habe mal eine Frage zur Klemmbacke. Ihr habt ja sicher darauf geachtet, dass möglichst wenig Umdrehungen an der Schraube nötig sind (Windungen schräg), um die Backe fix aufzukriegen. Jedenfalls hab ich das irgendwo mal gelesen. Das Problem bei älteren Hama-Klemmen (die Firma hat vor 20 Jahren gutes Fotozeugs gemacht, man mag es kaum glauben) ist, dass wenn man genügend Kraft auf die Arca-Platte seitlich bringt, die Klemmbacke aushebeln kann. Bei anderen Klemmen hab ich das jetzt nicht überprüft, aber habt ihr daran mal gedacht und evtl. irgendein Sicherungsmechanismus eingebaut? Gerade wenn man die Klemme um 90° verdreht hat und ein Tele in Schrägstellung dranhängt könnte das eine Rolle spielen.
ich nehme an du meinst ob ich so viel Kraft auf die Klemmbacke aufbringen kann um die Selbsthemmung des Gewindes zu überwinden und somit die Schraube quasi von der falschen Seite aus antreiben kann?

Ich weiss nicht wie HAMA das damals gemacht hat. Wir haben zumindest ein mehrgängiges Gewinde vorgesehen, was ja anders ist als einfach nur eine einzige steile Windung.
http://www.gewindetechnik-molls.de/technische-erklaerungen.shtml
Nachgerechnet habe ich jetzt aber nicht bei welcher Kraft dieses Gewinde seine Selbsthemmung verlieren würde. Im Studuim habe ich so was sicher irgendwann mal machen müssen, aber das ist schon ne Weile her. Die genaue Gewindebezeichnung habe ich auf Opus Bitte hin ohnehin schon erfragt, aber ob er das nun ausrechnen kann weiss ich auch nicht.

gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich hänge mal zwei Bilder an von den ersten Prototypen im demontierten Zustand. Beide Schrauben konnte ich untereinander tauschen, also beides hat ein gleiches Gewinde. Ich hatte versäumt gescheite Bilder zu machen, das hole ich aber nach.

Es handelt sich hier um ein doppelgängiges Gewinde (Ø 10 mm), das konnte man sehr gut erkennen weil es genau zwei Start`s hat um 180° versetzt und somit ein großer Weg bei kleiner Umdrehung ermöglicht wird.

Das ist wirklich eine feine Sache.
 
Ich meine das man wenn man die Klemmbacke von innen drückt, diese herausschieben kann. Das mit dem Heraushebeln wäre ja nur von Bedeutung wenn man die Klemme kopfüber einsetzt. Allerdings habe ich da weniger Bedenken als eine seitliche Nutzung. Man sollte das bei (Super-)Tele nicht unterschätzen. Die damaligen Hama-Klemmen waren nicht schlecht und gehen heute noch für ordentlich Geld weg. Mit der Zeit hat aber irgendwas im Gewinde gelitten bei stärkerer Beanspruchung, so dass die Klemmbacke irgendwann in den Jordan gefahren ist. Ich weiß nicht, ob ihr überhaupt Super-Tele im Blick habt. War nur so ein (vielleicht nicht unbedeutender) Gedanke von mir. Das solltet ihr am Muster zumindest mal ausprobieren.

PS: Danke opus für die Bilder. Von Mechanik versteh ich nur leider nicht so viel, so dass ich euch da einfach mal glaube das das seinen ordentlichen Gang geht. :)
 
Mahlzeit

Meinst du sowas wie eine "safety stop" Schraube, damit man die Platte nicht seitlich rausschieben kann?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten