• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Interesse an einer runden Arca – Klemme Ø 60 mm…!

Da ist ca. 3mm Luft zwischen den beiden und die Bedienung ist recht angenehm, ich kann aber nur für mich sprechen.

gerade diese kompakte Bauart wie auf dem Einbein Bild gezeigt finde ich fantastisch. Ggf können wir den Boden noch einen mm dicker machen, denn wenn man die Klemme auf eine Platte montiert dann ist der Freiraum zwischen dem Knauf und der Platte sehr knapp. 1mm mehr würde aber schon ausreichen um definitiven Freiraum zu schaffen, damit nichts schleifen kann.

gruss ede
 
gerade diese kompakte Bauart wie auf dem Einbein Bild gezeigt finde ich fantastisch. Ggf können wir den Boden noch einen mm dicker machen, denn wenn man die Klemme auf eine Platte montiert dann ist der Freiraum zwischen dem Knauf und der Platte sehr knapp. 1mm mehr würde aber schon ausreichen um definitiven Freiraum zu schaffen, damit nichts schleifen kann.

Oh ne, die Klemme ist schon extrem dick, bitte nicht noch dicker!

Auf keinem der Fotos sieht man den Index-Pfeil an der 0°. Wurde dieser berücksichtigt (also gegen über der Klemmschraube)?
 
Oh ne, die Klemme ist schon extrem dick, bitte nicht noch dicker!

na, eine gewisse Grunddicke ist gewollt um
a) Platz für die Indexschrift zu haben
b) an grossen Stativtellern (z.B. GT3541LS) sauber in die HK Kerbe zu kommen ohne am Stativteller zu kollidieren. Das neue GT3542LS scheint mir da noch etwas gehr Platz zu verbrauchen.

Jetzt haben wir ja noch die kurze Schraube die ich auch wichtig finde (die lange an der RRS PCL Panoklemme ragt mir immer in meine Panoramen rein), aber kurze Schrauben haben dann einen Nachteil wenn man die Klemme auf etwas montiert was ebenfalls einen grossen Durchmesser hat. Das hatten wir auch so im Lastenheft, dass die Klemmschraube sich frei bewegen lassen muss wenn Die Klemme platt irgendwo aufliegt. Heute stossen sie ganz leicht an wenn ich beide Klemmen Boden an Boden montieren würde. Also braucht es noch 1 mm zur Erfüllung dieses Punktes im Lastenheft.

Das wird das Gewicht von 127g auf vielleicht 132g hochbringen und wird durch die tiefere Ausfräsung des "v" wieder wettgemacht.

Wetten du merkst den 1mm nicht mal wenn du es nicht wüsstest?

Und da ich auch deine Bastelleidenschaft kenne ist nicht ausgeschlossen, dass du irgendwann mal fluchst wenn der knappe Platz unter dem Knauf dir eine Wunschkonfigurtion versaut und du wieder auf Klemmensuche gehen musst.

Auf keinem der Fotos sieht man den Index-Pfeil an der 0°. Wurde dieser berücksichtigt (also gegen über der Klemmschraube)?
Also einer ist unterhalb des Knaufes, aber den sieht man so gut wie nicht, auf der anderen Seite müsste Opus mal nachsehen, das habe ich nicht mehr im Kopf, ich meine aber da ist nur die Indexzahl.

gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
...Also einer ist unterhalb des Knaufes, aber den sieht man so gut wie nicht, auf der anderen Seite müsste Opus mal nachsehen, das habe ich nicht mehr im Kopf, ich meine aber da ist nur die Indexzahl.

:) Die sind auf beiden Klemmen unter der Schraubdrehung, zeigen aber in die falsche Richtung - und zwar nach oben, also umdrehen um 180° und das ganze zwei mal auf dem Index anbringen. ;)
 
:) Die sind auf beiden Klemmen unter der Schraubdrehung, zeigen aber in die falsche Richtung - und zwar nach oben, also umdrehen um 180° und das ganze zwei mal auf dem Index anbringen. ;)

Da sieht man es:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2139599&d=1330366577
Mal abgesehen davon, dass der Pfeil auf dem Kopf steht ...
Findet Ihr nicht auch, dass die Positionierung unter der Feststellschraube sinnlos ist? Spätestens wenn der Knauf drauf ist, sieht man ihn ja kaum noch.

Deshalb opusens Vorschlag, das Ding 2x anzubringen? Gegenüber oder wo?
 
...Deshalb opusens Vorschlag, das Ding 2x anzubringen? Gegenüber oder wo?

1 mal reicht zumindest für mich und zwar genau 180° vom Schraubknopf weg.

Ich habe die Dinger noch etwas weiter untersucht, alles was da montiert ist, ist an beiden welches die Klemmung mit Funktion betrifft aus VA, das sagt zumindest mein Magnet. Nur die Feder nicht, die taugt aber sowieso nichts. Ich schlage vor in den beiden Führungsbolzen, also links und rechts jeweils eine gescheite Feder zu berücksichtigen.

Ich habe noch nicht alles genau untersucht, das mache ich morgen, aber ich denke dass wir die Probleme lösen können.
 
Noch eine Frage zu Kugelkopf P0:
Bei den Bilder im Arca-Shop hat der P0 nur bei der Ausführung mit Klemme die Skala auf der Panoramadrehung. Bei der Ausführung ohne jedoch nicht. Kann mich vielleicht jemand aufklären :confused:

Jetzt zitiere ich mich schon selbst :ugly:

Könnte mir jemand von den P0 Nutzern bei meiner Frage weiterhelfen?
 
Und hat dein P0 oben diese Skalierung?

Bei dem von dir geposteten Link muss man sich leider registrieren, um die Bilder anschauen zu können.


@opus2 dein P0 hat oben diese Skalierung, hast du ihn direkt ohne Klemme erworben?
 
also ich habe gerade keinen hier, aber mach doch mal ein Bild vom CastelQ in deiner Klemme, denn Klemmen habe ich reichlich als Referenz da.

Mit deinem Vorschlag statt der 0 den Strich ganz durchzuziehen habe ich aber auch kein Problem.

gruss ede

Ganz schön viele Beiträge dazugekommen.
Direkt von oben gesehen sieht man die Mittenmarkierung nicht mehr.
 
ich hab da mal auch zwei fragen bitte:

zum einen, sind das zwei baugleiche prototypen oder gibt es zwei verschiedene varianten?

und zum anderen - ich habe mir, da sich die lieferzeit ja doch noch strecken kann und ich den kopf schon brauche, den p0 mit schraubklemme bestellt. diese ist wiederum mit einer schraube montiert (hoffe nicht verklebt, beim z1 war sie es zumindest nicht). ist die neue klemme auch mit einer schraube montierbar, trotz des innengewindes? und welche schraube ist dann von nöten? schaut zumindest so aus als ob platz für eine senkkopfschraube angedacht wäre. ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob das innengewinde der klemme quasi größer ist als das gewinde des p0, sodaß man mit der schraube durch die klemme in den p0 kommt.:confused:

und gleich noch ne anfängerfrage: wenn ich auf zietieren klicke, kommt nicht das schöne blaue feld, sondern immer das "quote".... was mache ich falsch?
 
und gleich noch ne anfängerfrage: wenn ich auf zietieren klicke, kommt nicht das schöne blaue feld, sondern immer das "quote".... was mache ich falsch?

Bei der ersten Frage kann ich dir leider nicht helfen. Bei der Frage nach dem Quote allerdings schon:
Dieses Quote bedeutet, dass alles was nach der Nummer und zwischen dem Quote am Ende in den blauen Kasten kommt. Der wird dann automatisch dazu gemacht. Vom Prinzip her so:

...Nummer] Text Text Text Text [/Quote....

Text Text Text Text kommt dann in den blauen Kasten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ui, sich selbst zitieren damit der Beitrag nicht verloren geht gab musste ich hier schon lange nicht mehr. Wie schaut es zu diesem Punkt aus:
Wir hatten das Thema ja schon einmal, gibt es dazu keine Alternative? Man müsste ja sonst nicht nur jedes Mal die Klebstelle lösen, sondern anschließend auch wieder neu Verkleben. Ich weiß ja nicht, wie der Bolzen herstellt wird, aber gibt es da keine Möglichkeit für eine Integrierte Lösung ohne die Kunststoffkappe?

:top:
 
Ganz schön viele Beiträge dazugekommen.
Direkt von oben gesehen sieht man die Mittenmarkierung nicht mehr.
also würde ich mal sagen, dass der Vorschlag statt der 0 den Strich durchzuziehen angenommen ist. Ich habe mir mal ne Liste gemacht mit Punkten fürs gesammelte Feedback. Nicht dass mir nachher noch was durchgeht.
ich hab da mal auch zwei fragen bitte:

zum einen, sind das zwei baugleiche prototypen oder gibt es zwei verschiedene varianten?

und zum anderen - ich habe mir, da sich die lieferzeit ja doch noch strecken kann und ich den kopf schon brauche, den p0 mit schraubklemme bestellt. diese ist wiederum mit einer schraube montiert (hoffe nicht verklebt, beim z1 war sie es zumindest nicht). ist die neue klemme auch mit einer schraube montierbar, trotz des innengewindes? und welche schraube ist dann von nöten? schaut zumindest so aus als ob platz für eine senkkopfschraube angedacht wäre. ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob das innengewinde der klemme quasi größer ist als das gewinde des p0, sodaß man mit der schraube durch die klemme in den p0 kommt.:confused:
es sind zwei unterschiedliche Prototypen, aber der eine ist ziemlich schlampig ausgeführt. So dass man das nicht richtig bewerten kann, aber auch von der Funktion her ist das klassische Design zu bevorzugen, weshalb wir nur auf der Basis weitermachen (es sei denn Opus hat da noch ein paar geniale Ideen wie man die andere Lösung sauber hinbekommt).

Wegen der Montage kannst du beide Varianten wählen, M6 Senkkopfschraube von oben (bitte sieh im P0 Fred wegen der maximal möglichen Schraubenlänge nach, du kanst sonst deinen Kopf beschädigen) oder eben einfach mit ner Reduzierbuchse auf den Stutzen des P0 aufschrauben.
Wir hatten das Thema ja schon einmal, gibt es dazu keine Alternative? Man müsste ja sonst nicht nur jedes Mal die Klebstelle lösen, sondern anschließend auch wieder neu Verkleben. Ich weiß ja nicht, wie der Bolzen herstellt wird, aber gibt es da keine Möglichkeit für eine Integrierte Lösung ohne die Kunststoffkappe?

Wie häufig willst du denn demontieren? Das zweite Design hat eine technische Lösung die auch beim ersten die Demontierbarkeit ermöglichen würde. ABER: dieses Design erfordert sehr geringe Toleranzen damit es klaperfrei wird. Und mein allgemeiner Eindruck was Toleranzen und Genauigkeit angeht ist eher negativ. Da hätte ich mir mehr Sorgfalt gewünscht, weshalb ich aber jetzt lieber auf ein etwas Fehlertoleranteres Design umschwenke als dass wir hier lauter klappernde Klemmen produzieren lassen.

Gruss ede
 
Sorry, hab das jetzt mal überflogen und sieht echt gut aus. Nur eine Frage, vielleicht hab ichs ja einfach nicht gesehen: wann denkt ihr, dass die Klemme denn "serienreif" ist? Brauch nämlich spätestens nächsten Monat die Klemme. Ansonsten müsst ich mich halt doch anderweitig umsehen ;)
 
Wie häufig willst du denn demontieren? Das zweite Design hat eine technische Lösung die auch beim ersten die Demontierbarkeit ermöglichen würde. ABER: dieses Design erfordert sehr geringe Toleranzen damit es klaperfrei wird. Und mein allgemeiner Eindruck was Toleranzen und Genauigkeit angeht ist eher negativ. Da hätte ich mir mehr Sorgfalt gewünscht, weshalb ich aber jetzt lieber auf ein etwas Fehlertoleranteres Design umschwenke als dass wir hier lauter klappernde Klemmen produzieren lassen.
So oft es notwendig ist, was bei mir anscheinend deutlich häufiger ist als bei dir. ;) Generell bin ich auch für die fehlertolerantere Lösung, schön wäre halt, wenn eine Kombination aus beidem möglich gewesen wäre. Mal schauen, vielleicht lasse ich mir da selbst noch was einfallen wenn ich die fertigen Klemmen erstmal hier habe. :)
 
Moin,

was das demontieren angeht, ich habe die Variante von Ray auseinander genommen, hier ist ja noch nix geklebt. Und ich denke dass man auch nicht unbedingt hier kleben muss, oder aber mit einem Kleber welchen man auch ohne großartige Gewalt losbekommt.

Also: Dreht man die Klemme raus kommt am Ende ein Anschlag, dreht man dann mit mehr Kraft weiter kann man sie auseinander nehmen. (so ist das zumindest bei dem Prototypen) Das würde mir reichen. Fertigen lassen ohne sie zu kleben, wer das dann möchte kann es gerne selber machen.

Über den beiden Führungsbolzen links und rechts eine gescheite Feder, das bringt mehr Geschmeidigkeit, in die Mitte kann auch eine besser rein und all das kann jeder austauschen wie er möchte.

Die Steigung von dem Gewinde und somit die Geschwindigkeit ist wesentlich größer welche die Sunwayklemme hergibt. Auch die gesamte Konstruktion, wie das ausschaut und umgesetzt ist gefällt mir durchaus.
 
also würde ich mal sagen, dass der Vorschlag statt der 0 den Strich durchzuziehen angenommen ist.

Dann hoffe ich mal daß Ray es gebacken bekommt die Striche auf beiden Seiten bis zum Rand der Klemme durchzuziehen :top:

Edit:
Wahrscheinlich hab ich das überlesen... Das ist schon ein 3/8 Gewinde in der Mitte?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten