• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Interesse an einer runden Arca – Klemme Ø 60 mm…!

Nun, 70$ mit Versand und Einfuhrumsatzsteuer werden wohl kaum machbar sein. 80-100€ sind eher realistisch, bei zwei Klemmen kommt dann noch 4% Zoll dazu.

Zur Klemme selber: Diese mal geschnitten, links und rechts neben der Spindel sollten Führungen sein, die fehlen hier noch. (selbst seine Miniklemmen haben diese) Die Gradskala mal über 180° dargestellt (hier noch ohne Striche nach unten).

Um das allerdings zeichnen zu können braucht es ein gewisses Know-how, das dann umsetzen ins reale - die notwendigen Maschinen dazu.

Ob das möglich ist werden wir dann sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Find's ein wenig schade, dass jetzt die unterschiedlich breiten Klemmbacken doch nicht berücksichtigt werden... :( SBE*
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
SBE*
Die beiden Grafiken von gestern habe ich mit einem Zeichner angefertigt welcher beruflich im Maschinenbau zeichnet. Von der Klemme habe ich nun sehr viele Entwürfe welche alle einzelnen Arbeitsschritte darstellen, vieles in 3D usw. und ich kann darin weiter zeichnen weil ich die Software habe.

Lange Rede - kurzer Sinn: Die pics hat er gestern auch noch bekommen. Kurze Zeit später kam die Antwort - sein vorhandener Maschinenpark kann die Gradskala nicht darstellen. Gerade diese Skala habe ich in fast jeder mail als zwingend neben anderen Funktionen erwähnt und wurde immer vertröstet - in kürze kommt etwas.

SBE*

Ich versuche jetzt dieses Projekt mit dem Zeichner umzusetzen mit ganz klaren Entwürfen/Zeichnungen. Nur, wo kann ich diesbezüglich anfragen zwecks Fertigung?

Ps. Ich hatte zwischenzeitlich auch gefragt ob er denn wenigstens die runde Klemme fertigen kann, - in kürze…
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für Dich tut mir das nach der langen Zeit und der vielen Arbeit leid.

Du hattest Dich wirklich voll reingehängt.

Daher auch jetzt mein Dankeschön.
 
Schade!

Ich versuche jetzt dieses Projekt mit dem Zeichner umzusetzen mit ganz klaren Entwürfen/Zeichnungen. Nur, wo kann ich diesbezüglich anfragen zwecks Fertigung?

Vielleicht hier? Hört sich ja erstmal blöd an, aber die machen auch Auftragsfertigung. Allerdings vermute ich, dass die Stückzahl zu gering sein wird, als das die ihre Maschinen anschmeissen...
 
Schade das die Klemmenfertigung nach soviel Investierter Arbeit nun doch scheitert.

Meinen Dank geht auf jedenfall an opus2!!!

Gruß


franky
 
Hi,
Unter umstaenden wuesste ich da noch zwei adressen.

Ich habe ja inzwischen einen ganz guten draht zu sunwayfoto und das miniclamp package haben sie auf meine bitte hin aufgelegt. Genauso ein weiteres produkt auf das ich aber noch warte.

Andererseits hat sich sunway ja schon auf sein 64 er mass festgelegt. Da kommt ray ins spiel, der von sunway weg ist und fittestfoto gegruendet hat.

Den koennte ich durchaus fragen. Wenn ich ihm sage dass wir jetzt schon ueber 10 klemmen wollen sagt der kaum nein.

Wenn du magst schick mir die datei und ich frage ihn ( gerne mit unterschiedlich langen klemmen ;-) ).

Gruss ede
 
@ede, danke für das Angebot und die Hilfe, wichtig wäre welches Datei-Format er lesen kann, ich habe Solid Edge V20 in der Vollversion, das ist eine CAD-Software in der ich unter anderen Entwürfe/Bilder als pdf, jpeg usw. abspeichern kann.

Wenn Ray die CAD-Dateien von mir lesen kann sind da schon sehr viele Befehle eingebaut welches ein weiterverarbeiten erleichtert.
 
Man kann die Kamera einfacher einschieben, weil man die längere Backe als Anschlag verwenden kann. Gerade im Dunkeln oder Blind ist das ein deutlicher Vorteil, und ich würde gern einen Aufpreis zahlen, nur um diese Funktionalität zu erhalten. Nachteil ist eigentlich nur das Design, aber in meinen Augen sollte in solchen Dingen die Form der Funktion folgen. ;)
 
Sodelle, ich habe die Klemme noch mal gedreht damit auch der letzte versteht was ich meine/möchte, die Striche nach unten in 5° schritten fehlen da aber.

Mein Dank geht an alle bisherigen Interessenten und Verbindlichen, vielleicht können wir das doch noch realisieren. Die Hoffnung stirbt zuletzt und wir schreiben das Jahr 2011, daher kann ich mir recht schwer vorstellen dass man eine solche Klemme nicht herstellen kann. Und das bitte zu einem angenehmen Preis. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann die Kamera einfacher einschieben, weil man die längere Backe als Anschlag verwenden kann. Gerade im Dunkeln oder Blind ist das ein deutlicher Vorteil, und ich würde gern einen Aufpreis zahlen, nur um diese Funktionalität zu erhalten. Nachteil ist eigentlich nur das Design, aber in meinen Augen sollte in solchen Dingen die Form der Funktion folgen. ;)

Hm, ich klippe von jeher den L-Winkel von oben in die Klemme und ziehe die Schraube fest. Das Genestel mit der Schieberei von der Seite war mir sehr schnell zu fummelig.
 
Hm, ich klippe von jeher den L-Winkel von oben in die Klemme und ziehe die Schraube fest. Das Genestel mit der Schieberei von der Seite war mir sehr schnell zu fummelig.

und genau deshalb ja das vehemente Eintreten für die unterschiedlich langen Backen. :cool:

Ich habe auch lange von oben gekippt, aber von der Seite einschieben ist schneller. Bei Runder Klemme schon besser als bei eckiger und bei verschieden langen Backen an runder Klemme sehr einfach.

Ich werde Ray morgen mal anschreiben ob er das für uns machen kann. Opus, kannst du mir ein pdf mit dem aktuellen Stand schicken. Dann frage ich ihn auch gleich was er an CAD Files so lesen kann.

gruss ede
 
Ich habe auch lange von oben gekippt, aber von der Seite einschieben ist schneller.

Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, aber sei's drum. Wenn hieraus überhaupt noch etwas würde, käme es mir darauf auch nicht mehr an.

Und daher an dieser Stelle noch einmal ein dickes Danke an opus2 :top: Sollte es auf anderem Weg noch etwas werden, wäre ich weiterhin interessiert.
 
und genau deshalb ja das vehemente Eintreten für die unterschiedlich langen Backen. :cool:

Ich habe auch lange von oben gekippt, aber von der Seite einschieben ist schneller. Bei Runder Klemme schon besser als bei eckiger und bei verschieden langen Backen an runder Klemme sehr einfach.

Mir ist es auch schon bei dem von oben Einsetzen passiert, dass die Klemme nicht ganz auf war, ich dachte jedoch, sie wäre ganz auf. Sprich - ich habe die Kamera schräg eingesetzt, die Klemmbacke bis zum Anschlag zugedreht im Glauben, die Kamera wäre fest, die Kamera losgelassen und mit Krach auf den Boden fallen lassen. Seit dem bin ich großer Fan des "Fädelns geworden, wo die unterschiedlich breiten Klemmbacken deutlich komfortabler sind.

Zudem ist der Anpressdruck einer schmaleren Klemme höher als wenn sich die Kraft auf eine größere Fläche auswirkt - Gerade bei Feststellschrauben mit sehr steilem Gewinde (wenig Umdrehungen) kann man weniger Kraft aufwenden, wodurch eine kleinere Auflagefläche von Vorteil ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten