• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Interesse an einer runden Arca – Klemme Ø 60 mm…!

Allerdings kam dann gestern eine Mail, dass sie dringend meine Telefonummer bräuchten???

Das ist aus Gründen der Zollabwicklung völlig normal, falls der Zoll oder der verzollende Versender (also hier DHL) Rückfragen hat, die sich dann telefonisch schnell klären lassen. ;)
 
... ich mach mal weiter mit ein paar Bilder von vor kurzem. Der Kopf (Linhof II) wurde meinerseits modifiziert damit er so passt wie ich das gerne möchte, im Kugelhals befindet sich ein eingefangenener 3/8" Gewindestift x (1" = 25,4mm lang mit Innensechskant 3/16"). Der Teller wurde durch eine rundum gedrehte Aluscheibe ersetzt. Gleiches gilt für die Panoschraube, hier aber durch VA und aus dem Vollen gedreht.

Diese Kombination ist preislich gesehen auf dem ca. - Niveau der aktuellen Chinakracher, hinsichtlich der Qualität/Funktionalität/Service usw. aber nicht vergleichbar. :angel:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Meine ist heute direkt von Fittestphoto eingetrudelt: Lieferzeit 2!!!!Tage...da kann sich aber manch ein deutscher Dienstleister eine Scheibe abschneiden.
Hervorragender Kontakt, extrem nett und kompetent.
Ich weiß auf alle Fälle wo ich meine L Winkel etc in Zukunft bestelle.
 
... ich mach mal weiter mit ein paar Bilder von vor kurzem. Der Kopf (Linhof II) wurde meinerseits modifiziert damit er so passt wie ich das gerne möchte, im Kugelhals befindet sich ein eingefangenener 3/8" Gewindestift x (1" = 25,4mm lang mit Innensechskant 3/16"). Der Teller wurde durch eine rundum gedrehte Aluscheibe ersetzt. Gleiches gilt für die Panoschraube, hier aber durch VA und aus dem Vollen gedreht.

Diese Kombination ist preislich gesehen auf dem ca. - Niveau der aktuellen Chinakracher, hinsichtlich der Qualität/Funktionalität/Service usw. aber nicht vergleichbar. :angel:


Hervorragend umgesetzt !

Die logische Konsequenz kann nur ein neues Projekt mit dem Namen
"OpusEdeLin" sein. Ist gut - funktioniert gut - und klingt gut.

Karl-Heinz
 
Die logische Konsequenz kann nur ein neues Projekt mit dem Namen
"OpusEdeLin" sein. Ist gut - funktioniert gut - und klingt gut.

Karl-Heinz

Da brauchst du aber sehr viel Glück um genug gebrauchte Linhof II in der Preisklasse zu finden damit das um die 100,- passt.
Zum Glück ist die Wertarbeit einigen noch was wert und die Köpfe werden noch nicht verramscht.

Mich würde mal der Aufbau der Einzelteile interessieren.
Wenn da mal Bilder anfallen sollten, bitte ruhig zeigen.:o
 
Mich würde mal der Aufbau der Einzelteile interessieren.
Wenn da mal Bilder anfallen sollten, bitte ruhig zeigen.:o

Welche Einzelteile meinst du jetzt, für die Modifikation vom Kopf und auch die Montage der Klemme bedarf es drei Teile. Das hat aber für mich eine entscheidende Änderung in der Eigenschaft zur Bedienung geführt.

Wenn es um den Kopf selber geht, den habe ich natürlich auch aufgeschraubt weil mich die Funktion und Lösung zur Panoklemme interessierte. Wie das funktioniert können die möchtegernespezialisten aber gerne selber rausfinden.

Und heute gab es auch zu lesen dass dem Kopf eine Langzeitbelichtung sowie normale Makros mit einer kleinen Nikon eher nicht zugetraut werden. Tja, das Logo ist zwar weiß aber eben nicht von RRS.

Ps. ich behalte ihn trotzdem mit eben dieser Klemme. :top:
 
Welche Einzelteile meinst du jetzt, für die Modifikation vom Kopf und auch die Montage der Klemme bedarf es drei Teile. Das hat aber für mich eine entscheidende Änderung in der Eigenschaft zur Bedienung geführt.
Ja, der Einzelteile für die "Klemmenbefestigung" (Gewindestift/ Teller) würde mich interessieren da ich auch am überlegen bin den IIer mit dieser Klemme (wenn sie denn mal kommt) auszustatten.
:)
 
Einen schönen guten Tag euch allen, dies wird jetzt also mein erster Beitrag in diesem Forum.

Zunächsteinmal herzlichen Dank für die Mühe beim Konzipieren an die Initiatoren dieses Klemmen-Projektes! Ich bin seit heute glücklicher Besitzer einer "OpusEde"-/"Fittestphoto"-Wechselbasis für meinen P0. Ich setzte bis dato die ebenfalls tolle Novoflex Q-Mount in ihrer aktuellen Version mit selbstgekürzter Flachkopf-M6 ein. Nach erster Inaugenscheinnahme kann ich die positiven Aussagen aller Vorschreiber bestätigen, die neue Forumsklemme ist sehr hochwertig gefertigt und erfüllt alle meine Wünsche in Verbindung mit dem Arca-Kopf.

Ich habe übrigens eine meiner Sendung beiliegende offenbar in Handarbeit auf 27mm gekürzte M6-Senkkopfschraube erhalten. Diese Schraube passt ideal zur Befestigung der Klemme auf dem P0. Im Futter des Arca-Kopfes sind nach Entfernen des 1/4-Zoll-Bolzens vier Schraubwindungen, diese legen also die maximal sinnvolle Einschraubtiefe auf vier Umdrehungen fest. Bei meinem Kopf sind es mit der beigelegenen auf 27mm gekürzten Schraube mit Kunstoffscheibe ca. dreieinhalb - mit entfernter Scheibe ca. viereinhalb Umdrehungen bis "ganz fest", die Schraube hat also für mich ein ideales Maß!

Ein Wermutstropfen sei nicht verschwiegen: Offenbar ist es nicht möglich, den Verkäufer oder den Artikel über die Ebaysuche aufzuspüren, Ebay weist trotz bestehender Angebote keine Suchergebnisse aus! Ich selbst habe den Artikel in Ebay nur über den weiter oben im Thread direkt verlinkten Eintrag gefunden. Die Abwicklung über Ebay/Paypal funktionierte reibungslos (Geld loswerden ist immer einfach), die Zustellung dauerte insgesamt viel zu lange 27 Tage, geschuldet offenbar vor allem der langwierigen Zollabwicklung in Frankfurt. Gebühren musste ich keine entrichten.

Viele Grüße

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss mich auch noch einmal zu Wort melden.

Die Opus-Ede Klemme habe ich auf zwei Stativen, davon einmal auf dem P0.
Da ich gerne das Stativ samt Kamera am Kopf packe um zum nächsten Motiv/Spot zu gehen, ist es mir nun schon zweimal passiert, dass sich unmerklich und leicht die Feststellschraube lockert. Beide Male habe ich durch die kleine Bewegung der Kamera in der Klemme (ich nutze L-Winkel) es noch rechtzeitig bemerkt bevor die Kamera aus der Klemme gleitet und zu Boden donnert.
Anscheinend reicht die kleine Differenzbewegung beim Tragen (meist kommt dabei der bequemen Tragehaltung wegen die Feststellschraube zwischen Daumen und Zeigefinger auf der Aussenseite zu liegen) aus um die Schraube anzulösen. Evtl. auch dem steilen Gewinde geschuldet?
Die schnelle Feststellbarkeit ist hier aus meiner Sicht mit einem kleinem Manko erkauft worden.

Insgesamt werde ich wieder zurückgehen auf meine Markins bzw. RRS Klemme mit dem Klemmhebel. Den hatte ich bisher noch nie versehentlich gelöst und wer meint daran hängenzubleiben: Das muss schon arg blöd laufen. Auch wenn diese nicht so formschön auf den P0 passen.
 
@Uwafot:
Das sollte natürlich nicht passieren. Wenn ich die Kamera auf dem Stativ transportiere, dann habe ich immer den Gurt um mein Handgelenk gewickelt.

Das habe ich mir ganz von Anfang an bereits angewöhnt und bislang ist es mir bei der OpusEdeklemme noch nicht passiert, dass ich nachziehen musste.

Aber du hast Recht, das ist die Downside des schnellen Gewindes, welches dann nicht mehr so selbsthemmend ist wie z.B. die extrem langen Übersetzungen bei RRS. Das fällt mir immer wieder auf, denn auf dem CB5 habe ich eine RRS PCL montiert.

Wir hatten ja seinerzeit lange darüber diskutiert welches Gewinde nun zum Einsatz kommen soll. Ich denke auch, dass du wahrscheinlich besser dran bist, zu wechseln, denn Murphys law schlägt ja immer dann zu wenn man es nicht erwartet.

Also auch nochmal an alle Nutzer der Opusedeklemme: Den Transport der Kamera auf dem Stativ sollte man nur mit einer zusätzlichen Sicherung (z.B. durch einen Gurt) machen. Eigentlich sogar vollkommen unabhängig davon welche Klemme man benutzt.


Gruss ede
 
Hallo Ede,
kein Thema. Die Klemme an und für sich ist klasse und durchdacht. Auf dem P0 sitzt sie wie A.. auf Topf. Perfekt.
Was mich selber (persönliches Gusto) immer wieder stört, aber zu verdrängen versuchte, ist die Feststellschraube an sich. Die steht vorne oder hinten über, wenn auch angenehm kurz. Und dass beim Markins und Feisolkopf, die einen klassichen Knopf zum festdrehen haben, ich Trottel auch schon mal den Klemmenknopf in der Hand hatte anstelle den KuKo Knopf zum verstellen. Das kann auch böse enden. Daher ist mir zum wirklich schnellen Wechsel von Hoch- auf Querformat am Winkel ein Klemmenhebel lieber. Schnapp auf, schnapp zu, Fertig.

Gurt habe ich an keiner meiner ins. 6 Kameras (incl. der alten analogen). Die stören mich eher und die Gefahr eben daran sich zu "verwursteln" ist mir erst recht zu hoch. Dafür habe ich Stativ einen Karbiner an den ich eine Gesamtsicherung bei Bedarf im Gelände einhängen kann.
 
Servus @ uwafot,

wir hatten seinerzeit eine Diskussion über einen vollautomatischen Sicherungspin in der Klemme welchen ein Großteil der User abgelehnt haben. Dieser wäre nicht kompatibel mit allen Platten/Rails usw. geworden und wenn man den Pin demontiert gibt es keine Sicherung mehr.
Wir haben daher eine halbautomatische Lösung berücksichtigt in Form der beiden zungenförmigen Ausfräsungen in der Klemme. Hier kann jeder selbst entscheiden ob man die Stopschrauben in die Platte/Rail bzw. L-Winkel montiert oder nicht. Diese Variante befindet sich in vielen verschiedenen Klemmen so.

Verbaut ist in der Klemme ein doppelgängiges (zwei Starts) metrisches ISO-Trapezgewinde M10x2, dies hat eine Steigung von 2mm. Zum Vergleich: ein normales metrisches ISO Gewinde M10 hat eine Steigung von 1,5mm. Mit der Auswahl vom Gewinde hatten wir sowieso einiges an Tam-Tam und allen konnten wir es auch nicht recht machen.

Evtl. kann die verwendete Gleitmetallpaste dies noch begünstigen weil sie wirklich extrem dünnflüssig ist und somit alles leichtgängig beeinflusst. Ein User hier hatte mir mal freundlicherweise eine Probe mit Teflonfett zukommen lassen, dies könnte ich mal austauschen. Dies schmiert auch, ist aber viel dickflüssiger und klebt quasi wenn es geklemmt ist. Gleichzeitig verharzt es nicht und die Geschwindigkeit bleibt erhalten. Schmiermittel haben zuweilen die unterschiedlichsten Eigenschaften im Vergleich zueinander.

Letztendlich würde ich Stand heute zwei/drei kleine Details ändern. Wir waren und sind aber keine professionellen Klemmenkonstrukteure, das Teil wurde quasi aus der Not heraus geboren. Nobody ist perfekt. :angel:

Derzeit habe ich noch Zugriff auf den Startpost und werde dort einen Hinweis diesbezüglich einbauen, daher Danke für eben diesen.
 
Ist das wirklich ein allgemeines Problem, was hier gerade diskutiert wird?
Meine Klemme hat sich noch nie gelockert und ich hab das Stativ mit montierter Kamera auf der Schulter schon über etliche Distanzen getragen.
Theoretisch kann das passieren, aber wie viele Probleme hat es denn tatsächlich gegeben?
 
Ist das wirklich ein allgemeines Problem, was hier gerade diskutiert wird?

Das Problem ist eher: wenn wir es allen hätten Recht machen wollen bedarf es mindestens drei verschiedene Variationen der Klemme zur Auswahl, das war aber nicht möglich. Jeder Mensch ist eben anders - dich stört etwas welches mich nicht stört und schon gibt es Interessenkonflikte.

Mir ist ein lösen der Klemme auch noch nicht vorgekommen, aber: ich würde diese montiert mit Kamera auf dem Stativ geschultert transportieren sowieso mit den Stopschrauben wählen, egal welche Klemme das jetzt ist. (oder den Gurt drum wickeln)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon klar.
Trotzdem würde mich interessieren, ob das von Oskar beschriebene Verhalten ein Einzelfall ist oder ob noch weitere Anwender davon betroffen waren und ein eigenständiges Lösen beobachten konnten.
 
Es ist ja nicht ganz eigenständig, das Lösen/Lockern. Es passiert beim tragen der ganzen Kombi am KuKo, weil man dann auch eben u.U. Reibung der Hand je nach Trageweise an den Feststellknopf bekommt. Nur dann. Ich habe noch nicht erlebt, dass sich die Klemme einfach so löste. Warum auch?

Über die Schulter trage ich auch gerne. Bei Schraubklemmen habe ich da immer ein mulmiges gefühl, da eben das "Endfest" nicht nachprüfbar ist.
Bei Hebelklemmung stelle ich ein, habe einen Punkt der Überdrückung und dann ist fest = fest. Zumindest psychisch :)
 
Hallo, ich verfolge das hier schon von Anfang an, brauchte aber damals etwas schneller eine Klemme für den P0 insofern hatte ich mir die DDY-64 bestellt.

Jetzt bin ich hier grad mal wieder drübergestolpert und komme nicht umhin, festzustellen, dass diese Klemme schon deutlich praktischer wäre.

Die originale "OpusEde"-Klemme gibt es wohl nicht noch irgendwo?

Was ich an der kommerziellen, grad bei ebay eingestellten Version schlecht finde, ist, dass ich keine 0 Markierung hätte. Quasi Skala rustscht auf Skala wie bei der Schublehre bzw Rechenschieber. Auf dem P0 die Rundlaufende Skala anmalen mag ich nicht. Das könnte ich dann auch an meiner jetztigen Klemme tun.

Sind diese neuen Knöpfe gefühlt besser oder schlechter als die alten? Ich hab mir bei 'nem Fokusstack mit der "alten Version" auch schon 'ne hübsche Blase am Finger geholt, da man dann doch wieder recht gut zulangen muss damits fest ist.
 
Servus,
...Die originale "OpusEde"-Klemme gibt es wohl nicht noch irgendwo?...

eine originale mit weißem Logo hab ich noch über. Zum Schraubknopf: der ist recht angenehm zu bedienen, jedenfalls für mich und ohne Blasen an den Fingern. ;)

Die Null° sind auf dem p0 zwei mal vorhanden, exakt 180° gegenüber. Mitte Arca-Logo und auf der anderen Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten