• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Interesse an einer runden Arca – Klemme Ø 60 mm…!

Die Höhe der Klemme wurde durchaus bewusst gewählt. Und zwar gerade so hoch, dass man in Verbindung mit P0 und einem Series 3 Gitzo Stativ (oder einem mit ähnlich ausladendem Stativteller) noch sauber ohne Kollision an der Stativplatte vorbeikommt.

wunderbar, meins ist schmaler - dann mal schaun, wann sich da konkret was tut in Sachen abgespeckter Version...


Und was die Platten angeht, so ist mein Tip generell an der Stelle gleich einen L-Winkel zu nehmen. Dazu auch noch ein Bild wie ich das an meiner Kamera gelöst habe mit dem Gurt. Gurt und auch dieser Gurtadapter für den L-Winkel kommen vom Hubier hier aus dem Forum.
sicherlich praktsich, aber ich würde trotzdem gerne erstmal mit einer kleinen Schiene anfangen - gibts da Empfehlungen?
Und vielleicht auch Lösungen für den Sun Sniper strap?
 
(...) ich würde trotzdem gerne erstmal mit einer kleinen Schiene anfangen - gibts da Empfehlungen?
Und vielleicht auch Lösungen für den Sun Sniper strap?
Die Höhe des OpusEde ist nicht nur bei Hochformataufnahmen ein Segen, sondern auch sehr angenehm, wenn man wie ich den Kopf mit der linken Hand umfass und verstellt, während die rechte Hand die Kamera bedient. Da gibt die hohe Klemme meinen Fingern das entscheidende Bisschen mehr an Platz!

Ich selbst habe mich schweren Herzens ebenfalls gegen einen funktionell eigentlich optimalen L-Winkel entschieden, weil mich die Hochformatschiene auf der linken Kameraseite beim Fotografieren aus der Hand stört. Stattdessen habe ich an meiner Canon 40D eine maßgeschneiderte Platte von Markins. Die passt wie angegossen, ist extrem flach und gut gerundet und hat eine quadratische, bidirektionale Arca-Schiene. Für mich ist sie daher optimal. Einen SunSniper -Gurt benutze ich nicht - falls ich es täte, würde ich am Gurt eine kompakte Arca-kompatible Klemme befestigen, z.B. von Sunwayfoto oder Kirk, um die Kamera schnell vom Gurt lösen und ohne Gefummel direkt auf's Stativ setzen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
solche Lösungen hatte ich gesehen, aber die Klemmen sind mir immernoch zu klobig...

Hat jemand einen Tip für eine möglichst schlanke kompatible, günstige Klemme, die unten noch ein Gewinde hat, in das man den Sniper Gurt Halter eindrehen könnte?
Das wär dann ja erstmal eine Zwischenlösung, bis mir was besseres einfällt...
 
solche Lösungen hatte ich gesehen, aber die Klemmen sind mir immernoch zu klobig...

Hat jemand einen Tip für eine möglichst schlanke kompatible, günstige Klemme, die unten noch ein Gewinde hat, in das man den Sniper Gurt Halter eindrehen könnte?
Das wär dann ja erstmal eine Zwischenlösung, bis mir was besseres einfällt...

sobald du da unten den Sunsniper reinschraubst wird das doch wieder eines: KLOBIG.

Wenn du den L-Winkel umgehen möchtest dann wäre eine kameraspezifische Platte das beste.

Den Sunsniper nimmst du dann eine der beiden oben beschriebenen Lösungen. Entweder mit eigener Miniclamp (Sunway, Hejnar und Kirk machen die) oder eben mit einer Schlaufe ähnlich wie meine Lösung am L-Winkel.

Du willst doch nicht immer rumschrauben wenn du das Stativ nutzen willst.

gruss ede

PS: und nun vielleicht zurück zur Klemme :rolleyes:
 
solche Lösungen hatte ich gesehen, aber die Klemmen sind mir immernoch zu klobig...
Hat jemand einen Tip für eine möglichst schlanke kompatible, günstige Klemme, die unten noch ein Gewinde hat, in das man den Sniper Gurt Halter eindrehen könnte?
Das wär dann ja erstmal eine Zwischenlösung, bis mir was besseres einfällt...
http://www.ebay.de/itm/1-table-top-...ens_Adapters_Mounts_Tubes&hash=item35b6933126

http://www.ebay.de/itm/360482357218?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

http://www.augenblicke-eingefangen....php?cPath=24_49_38&products_id=1805&anc=y#pic

http://www.augenblicke-eingefangen....anufacturers_id=29&products_id=3288&anc=y#pic
 
Zuletzt bearbeitet:
So, anbei meine Lösung:

Ich habe an der Kamera ein Sunwayfoto-Platte (DPG-39, gibts in der Bucht), die über zwei zusätzliche Gewinde, die ebenfalls für die Schrauben vom Sun Sniper, Blackrapid etc. benutzt werden können, und über eine Lasche, an der man ein übliches Schlüsselband befestigen kann, verfügt. An das Schlüsselband habe ich mir dann noch einen festen Sprengring gemacht, um das einfädeln des Karabiners des Blackrapidgurts zu erleichtern. Die Platte ist ArcaSwiss-kompatibel, so dass man die Kamera damit mit und ohne Gurt ohne Probleme aufs Stativ bekommt. Über den Karabiner entfällt dabei die Schrauberei (bis auf die Sicherung am Karabiner).
Nachteil ist, dass die Platte nicht sehr lang ist. Viele andere Platten und L-Winkel verfügen ebenfalls über ein zusätzliche Lasche, an der man den Gurt befestigen kann (z.B. http://www.augenblicke-eingefangen.de/catalog/product_info.php?cPath=24_49_45&products_id=2477&anc=y#pic)
Alles in allem gefällt mir meine Lösung ganz gut und hat auch schon mehrere Tageswanderungen ohne Probleme mitgemacht.
Gruß
Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Jens,
Dankefür das Bild!
Das ist die Lösung die ich seit ich den L-Winkel habe im Kopf habe. War bisher nur zu faul mir die Schlaufe zu nähen.

An dem Winkel ist zwar auch ein weiteres Gewinde für eine Augenschraube wo der Karabiner rein geht, aber das Gewinde sitzt ungünstig um die Kamera aufzusetzen.

Der Schlitz für das Band hat der Winkel zum Glück auch.
 
Ich hatte vor einiger Zeit hier schon etwas wegen einem passenden Übergewinde geschrieben. Das Fittestfoto jetzt einer mit 15mm belegen will ist auf jeden Fall für den Einen oder Anderen hilfreich.

Ich habe mich jetzt an eine eigen Lösung gemacht, die ich euch nicht vorenthalten will.
Warum eine eigene Lösung: Mein Kirk BH-03 hat einen fest eingebauten Gewindebolzen, den ich nicht entfernen konnte. Leider ist es ein 1/4 Zoll Gewinde, so dass ich für die Klemme ein Übergewinde benötige. Ich hatte Zuhause ein ein ca. 8mm langes, dass jedoch etwas zu kurz ist. Es greifen nur 2 bis 3 Gewindegänge. Auch in den Shops in Deutschland war das längste, dass ich gefunden habe 9mm lang, was mir auch zu kurz erschien. Also habe ich mir selbst eines gebastelt. Ich habe hierzu eine 3/8 Zoll Senkkopf-Schraube gekauft. Da hier der Senkkopf aber viel zu groß für die Klemme ist, musste ich den Kopf der Schraube auf die passende Größe abdrehen. Dann habe ich die Schraube auf die, für die Klemme passende Länge, gekürzt. Zum Schluss habe ich noch in die Schraube ein 1/4 Zoll Gewinde hinein geschnitten. So passt alles perfekt und macht einen vertrauenserweckenderen Eindruck als ein zu kurzes Übergewinde.

Hier noch ein paar Bilder dazu...
 
Das ist die Lösung die ich seit ich den L-Winkel habe im Kopf habe. War bisher nur zu faul mir die Schlaufe zu nähen.
Na ja, hättest du aufmerksam gelesen hätten wir uns 3 Seiten Umweg zur Gurtbefestigung gespart :rolleyes: Und nähen brauchst du auch nicht. Hier mein Posting von Seite 140:
Gurt und auch dieser Gurtadapter für den L-Winkel kommen vom Hubier hier aus dem Forum.

Ich habe mich jetzt an eine eigen Lösung gemacht, die ich euch nicht vorenthalten will. ....
Hier noch ein paar Bilder dazu...
Super gelöst, so lobe ich das mir. Vor allem gleich den ursprünglichen Bastelcharacter dieses Freds aufgegriffen und ebenfalls blitzsauber gelöst.

Auch klasse ist das nächste Bild der Klemme auf einem neuen Kopf. Da kommen ja ein paar Anwendungen zusammen hier.

Wenn ich mal die Zeit dazu finde, werde ich das Projekt wohl mal auf meiner Homepage zusammenfassen. Dazu würde ich gerne einige Bilder der Klemme auf verschiedenen Köpfen zeigen. Da ich zwar selbst viele aber nicht alle habe würde ich z.B. gerne dieses Bild mit dem Kirk Kopf dort auch zeigen - natürlich nur so ich das Einverständlis dazu bekomme.

gruss ede
 
Auch klasse ist das nächste Bild der Klemme auf einem neuen Kopf. Da kommen ja ein paar Anwendungen zusammen hier.

Wenn ich mal die Zeit dazu finde, werde ich das Projekt wohl mal auf meiner Homepage zusammenfassen. Dazu würde ich gerne einige Bilder der Klemme auf verschiedenen Köpfen zeigen. Da ich zwar selbst viele aber nicht alle habe würde ich z.B. gerne dieses Bild mit dem Kirk Kopf dort auch zeigen - natürlich nur so ich das Einverständlis dazu bekomme.

gruss ede
von mir haste die zustimmung mein Variante zu zeigen
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu würde ich gerne einige Bilder der Klemme auf verschiedenen Köpfen zeigen. Da ich zwar selbst viele aber nicht alle habe würde ich z.B. gerne dieses Bild mit dem Kirk Kopf dort auch zeigen - natürlich nur so ich das Einverständlis dazu bekomme.

gruss ede

Natürlich kannst du mein Bild verwenden. Wenn du noch weitere (andere Perspektive) brauchen solltest, kannst du mich auch gerne anschreiben.

Super gelöst, so lobe ich das mir. Vor allem gleich den ursprünglichen Bastelcharacter dieses Freds aufgegriffen und ebenfalls blitzsauber gelöst.

gruss ede

Habe gedacht, dass so ne toll entwickelte Klemme auch eine gute Befestigung verdient ;)

Auf den kleinen Kirk passt die Klemme übrigens auch deshalb gut, da er unten auch 60mm hat. Die original eckige von Kirk sieht da einfach deutlich schlechter aus. Außerdem ist der Drehgriff von Kirk ne Katastrophe (einne Hornhautraspel ist da nichts dagegen...).
 
Immer wieder schön wenn man liest, daß auch andere Fotofans ihr Zeug selbst bauen. Man braucht halt je nach Arbeitsumfang recht viel Werkzeug und auch oft Maschinen. Ich habe gerade eben ein Zwischenstück von der Edeopusklemme zum Manfrotto 234 RC gebaut, kann jetzt die Arca-kompatiblen Platten (natürlich auch selbstgefräst) verwenden. Ist aber nur eine (schnell gebrauchte) Übergangslösung bis der neue Neiger fertig ist.
Ist aber trotzdem schön, wenn man schnell mal eine Reduzierschrauben oder auch eine Wechselplatte machen kann. Wo ich aber nicht drangehe sind Kugelköpfe, da spare ich noch für was Gutes.

Otto
 
So, habe die tolle Klemme (und meinen p0) heute (4.10) bestellt - mal sehen was eher da ist!

So, meine Klemme ist heute vom Chinamann bei mir angekommen - 20 Tage bei mir, als Info für andere Besteller. Ist sogar noch eine Original "OpusEde"-Klemme (Schriftzug)!
Auch mit dem p0 habe ich Glück - statt der gelisteten 8 Wochen Lieferzeit für die Version mit 1/4", 3/8" Gewindeteller sind es jetzt letztlich doch nur 21 Tage, d.h. der geht morgen raus. Danach gibt es Fotos :D

Ciao
 
Zuletzt bearbeitet:
OT entfernt

Bitte schreibt mir hierzu eine PN, klären wir dann alles per Nachricht.
Vorab: Eine kleine Serie kann ich herstellen. Für mehr fehlt die Zeit und wahrscheinlich gibt auch der Bohrer nicht so viel mehr her. Musste extra einen 1/4 Zoll Gewindebohrer kaufen. Da ich wusste, dass ich den sonst nicht mehr brauchen werde, habe ich zwar einen für Edelstahl gekauft, aber halt nicht den teuersten :ugly:
Und die Schrauben sind ganz schön biestig :grumble:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aus gegebenem Anlass:

Bitte beachtet, dass der Thread dem Erfahrungsaustausch dient.

Weitere Infos, siehe hier.

Verbesserungen / Anpassungen, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Klemme stehen, zählen i.d.R. natürlich ebenfalls neben Feedback dazu, aber:

Auf beispielsweise Beiträge zu einer weiteren Bestellung etc. pp. (von zum Beispiel Modifikationen oder Zubehör) verzichtet an dieser Stelle bitte und löst das ggfs. durch direkte Kontaktaufnahme, danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, hättest du aufmerksam gelesen hätten wir uns 3 Seiten Umweg zur Gurtbefestigung gespart :rolleyes: Und nähen brauchst du auch nicht. Hier mein Posting von Seite 140:

gruss ede

Moin Ede,

Den Kommentar verstehe ich nicht ganz?
Das war hier mein erster Kommentar zu der Befestigung, da ich es gut gelöst finde.
Die Sachen vom Hubier kenne ich und hatte auch länger über das Winkelblech mit Öse für den Karabiner nachgedacht. Passt aber nicht wirklich zwischen meinen L-Winkel, denke der ist zwischen einer Standardplatte und Body besser aufgehoben.
Mein Winkel legt sich saugend an die Kamera an, da kann ich nichts zwischenlegen.
 
Moin Ede,
Den Kommentar verstehe ich nicht ganz?

Das ist nicht schlimm und passiert immer wieder mal hier. Geht mir mit der Rennleitung ja genauso und mit mindestens einem weitereren auch :rolleyes:.

Aber dass das dein erster Beitrag zum Thema gewesen ist hatte ich übersehen, ich dachte du wärest der gewesen, der das schon die ganze Zeit am köcheln hielt. Insofern hatte ich wohl den Falschen mit meinem Zitat erwischt. Dafür sorry.

gruss ede
 
Hallo zusammen,

habe meine Klemmen nun auch endlich erhalten (aus der Bucht). Es steht zwar leider nicht Opus-Ede-Klemme drauf, aber was solls :rolleyes:
Zur Verarbeitung/Funktionalität gibt es nicht viel zu sagen, außer: top :top:
Die Griffigkeit der Klemmschraube ist völlig i.O. und auch die Vorspannung der Federn fühlt sich gut an. Ein längerer Praxistest steht allerdings noch aus. Bin v.a. mal gespannt, wie sie sich im Winter mit Handschuhen bedienen lässt.

Auch von meiner Seite ein ganz Dickes Lob an die Entwickler und alle die zum Gelingen der Klemme beigetragen haben :top:

Habe meine Klemme auf dem Cullmann 40200 im Einsatz. Der Kopf hat ein 3/8" Gewinde in der Kugel, in das ich eine Reduziergewinde eingeschraubt habe. So konnte ich die Klemme mit einer 1/4" Senkkopf-Schraube problemlos und ohne Modifikationen befestigen. Der Senkkopf der 1/4"-Schraube passt exakt in die Senkung der Klemme!

hier ein paar Bilder von der Klemme auf dem Cullmann 40200 (@ede: natürlich darfst Du die Bilder gerne auf der Homepage verwenden).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten