• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Inspektion für DSLR-Kameras

elpeon

Themenersteller
Hallo,
Canon sagt ja, dass die Canon 7D für ca. 150.000 Auslösungen ausgelegt ist. Woher hat man diese Zahlen und wie hoch ist sie bei der 100D?

Muss man nach einer bestimmten Auslöseanzahl die Kamera zur Inspektion bringen oder gibt es da keine Richtwerte, bzw. Leitfäden...

Danke und Grüße
Jose
 
Was du meinst, ist die Lebensdauer des Verschluß - in etwa. Bei der 100D gibt es die Angabe von Canon nicht. Das wird nur für die großen Modelle angegeben.

Zum Service im Sinne von reinigen muss die Kamera wenn der Sensor dreckig ist. Mache mal ein Bild bei Blende 16 gegen klaren und wolkenlosen Himmel. Wenn dann Flecken zu sehen sind ist es soweit. :D
 
Der Verschluss hält, bis er kaputt ist. Meistens so lange wie angegeben oder länger, manchmal hat man aber Pech. Einschicken lohnt sich nur, wenn irgendwas nichtmehr funktioniert.

Bei Einsteigermodellen, wo mal Zahlen angegeben wurden, hat sich die voraussichtliche Lebensdauer vom Verschluss meist im Bereich um 50000 Auslösungen bewegt, bei den neuren Dreistelligen auch schonmal 100000.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was du meinst, ist die Lebensdauer des Verschluß - in etwa. Bei der 100D gibt es die Angabe von Canon nicht. Das wird nur für die großen Modelle angegeben.

Zum Service im Sinne von reinigen muss die Kamera wenn der Sensor dreckig ist. Mache mal ein Bild bei Blende 16 gegen klaren und wolkenlosen Himmel. Wenn dann Flecken zu sehen sind ist es soweit. :D

Nein, es ist dann soweit, wenn er störende Flecken im Foto hat. Niemanden interessiert, was man im Himmel bei Blende 16 sieht, wenn man zum Beispiel den ganzen Tag lang mit Blende 1,2 portraitiert...

EDIT: Meine letzte 1er hat übrigens für 50.000 Auslösungen 4 Verschlüsse verbraten ;-)
 
Wie, Du hast noch nie einen Kundendienst bei Deiner Kamera machen lassen? Keinen Ölwechsel und das Serviceheft nicht gepflegt? :eek:

Nein Scherz bei Seite. :D

Wie schon Simon Chen richtig erkannt hat, sind das nur allegmeine Richtwerte, wie lange Dein Verschluss nun wirklich hält, kann man pauschal nicht sagen, ebenso wenig wie man die Lebendauer eines Autos genau bestimmen kann. Es liegt immer einmal in dem Umgang ansich und zum anderen am der Technik. Bei einem hält sie langer, beim Anderen weniger. Wenn Du die tatsächliche Lebenserwartung bei Deiner Kamera erfahren möchtest, musst Du leider die Abteilung Glaskugel danach befragen. :lol:

Ich würde mir an Deiner Stelle keine all zu Großen Sorgen über die Lebendauer des Verschlusses machen, sondern vielmehr an den Bildern erfreuen. Ich möchte mal frei die Behauptung in den Raum stellen, bevor Dein Verschluss den geist aufgibt hast Du schon längst einen neuen Body zugelegt. :p Und den Kundendienst würde ich nicht pauschal alle 50.000 km aufsuchen sondern nur wenn wirklich ein Schaden oder Verschmutzung der Kamera / Sensor dies auch erforderlich macht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
interessant ist das Thema, wenn man überlegt eine "Gebrauchte" zu kaufen...da ist die Auslösezahl ein wichtiges Kriterium...je mehr Kilometer, desto höher die Chance auf Verschleiss oder Schäden ;)
 
interessant ist das Thema, wenn man überlegt eine "Gebrauchte" zu kaufen...da ist die Auslösezahl ein wichtiges Kriterium...je mehr Kilometer, desto höher die Chance auf Verschleiss oder Schäden ;)

Aber nur statistisch gesehen.

Wenn Du Dir das Statement von 400d-user
Meine letzte 1er hat übrigens für 50.000 Auslösungen 4 Verschlüsse verbraten
anschaust, dann siehst Du, dass es eben auch Ausreißer nach oben und nach unten geben kann. Eine Garantie kann Dir keiner geben.
 
Na ja, solche Angebote zum Check & Clean sind eher zur Beruhigung der Seele des Kamerabesitzers als eine Versicherung gegen Ausfall.
Gut, dass Canon noch keine Wartungsintervalle für DSLRs vorschreibt.

Erstens halte ich nichts von extra hinein konstruierter Wartungspflicht und von dieser Art geplanter Obsoleszenz und Kundenbindung.
Zweitens bedeutet die Inspektion wartungspflichtiger Mechanik immer auch eine Fehlergefahr bei Demontage und Wiederzusammenbau.

Dass der shuttercounter von jedem Normalsterblichen ausgelesen werden kann machte meine Kamera schon nach ein paar Timelapses unverkäuflich.
 
Hi

Es gibt keinen Service oder Kundendienst der die Lebensdauer des Verschlusses verlängert. Viele schreiben das ihre Kamera gerade beim Check und Clean war, was jedoch meiner Meinung nach unnötig ist. Es wird ja nichts getan wie mal drüber zu schauen und den Sensor zu reinigen. Man sieht es dem Verschluss nämlich nicht an ob er nun gleich oder erst im nächsten jahr hinüber geht.
Ebenso wenig sind flecken auf dem Sensor ein Indiz dafür ob der Sensor defekt ist oder bald kommt. Wenn es soweit ist sieht man das sehr deutlich am Bild da sich wohl die Lamellen verabschieden...

Ob für die Prosumer Kams überhaupt eine Aussage zur Haltbarkeit vorliegen? Keine Ahnung.
Das ein Verschluss an einer 1er innerhalb 50000 Auslösungen viermal gewechselt wurde(1D3 wohl?) ist nicht die Regel, so was kann auch durch unsachgemäßes behandeln einer Kamera passieren, lässt man die Kam mit angesetztem Objektiv in der Tasche und lässt sie selbst im gepolsterten Kamerabag öfter aussetzen kann das schon Auswirkungen haben. Schaut euch nur mal die Highspeedfilmchen an wie sich die Teile bewegen und welchen enormen Schwingungen sie aushalten kann man sich ein Bild machen was selbst im Rucksack noch an Kräften wirkt. Es handelt sich schließlich um ein hochpräzises Feinmechanisches Werkzeug, damit sollte man also nicht versuchen einen Nagel in die Wand zu schlagen, auch nicht wenn da 1D drauf steht;)

Toe
 
Aber es geht. Da gab es mal ein Video zu. Und wenn man sich das Video zur 7D von TheDigitalRev ansieht, dann würde ich schon sagen das eine Kamera viel aushält.

:eek:

Also bitte

Einmal schafft es auch eine 400d.

Bitte nicht sowas hier schreiben ... manche machen es nach und dann haben wir wieder einen thread : "meine Kamera hat das Nagel einschlagen nicht ausgehalten, zahlt Canon über die Garantie die Reparatur?"
 
Soviel ich weiß, hat Canon damit sogar mal geworben. Finde das Video mit dem Nagel aber auch gerade nicht.
 
Was soll mir die Info mit der nageleinschlagenden 7D sagen? Gibt es jetzt bald DSLR´s bei Obi und Co.?? :confused: :eek:

(Achtung bitte dies nicht all zu ernst nehmen. :evil: )
 

Wenn man das nicht macht, kann man mit einer Kamera hunderte von Timelapses, Fokusstackings fotografieren und viele Wochenenden bei Springturnieren verbringen.

richy@p5:~> gphoto2 --get-config /main/status/cameramodel && gphoto2 --get-config /main/status/eosserialnumber && gphoto2 --get-config /main/status/deviceversion && gphoto2 --get-config /main/settings/ownername && gphoto2 --get-config /main/status/shuttercounter && gphoto2 --get-config /main/status/availableshots
Label: Kameramodell
Type: TEXT
Current: Canon EOS 7D
Label: Seriennummer
Type: TEXT
Current: 530xxx
Label: Version des Gerätes
Type: TEXT
Current: 3-2.0.3
Label: Eigentümername
Type: TEXT
Current: xxxx
Label: Auslöseanzahl
Type: TEXT
Current: 712956
Label: Verfügbarer Aufnahmen
Type: TEXT
Current: 10273
richy@p5:~>

:D:D:D
Sollte hier eine Reparatur von ein paar hundert Euro fällig werden ....
irgendwie ist mir das Teil wirklich ans Herz
 
Label: Auslöseanzahl
Type: TEXT
Current: 712956

Du befindest dich ausserhalb des 3 Sigma Intervalls! Eine Taskforce von Canjoyn LTD & Co KG wird in Kürze deine Kamera in der Nacht stehlen um nicht den Mittelwert der angegebenen Auslösungen zu verfälschen. :evil:
 
Bahnhof :confused: Abfahrt :confused:

Heisst das dass ich das Eine von etwa 370000 Exemplaren habe welches nicht kaputt geht?
Und dass es auch eine andere Seite der Glockenkurve gibt, bei der die Kamera schon beim Auspacken kaputt ist?

alles sehr mystisch ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, es ist dann soweit, wenn er störende Flecken im Foto hat. Niemanden interessiert, was man im Himmel bei Blende 16 sieht, wenn man zum Beispiel den ganzen Tag lang mit Blende 1,2 portraitiert...

Und selbst dann nimmt man die Bedienungsanleitung zur Hand und bläst den Staub mit einem Blasebalg weg...
 
Und dass es auch eine andere Seite der Glockenkurve gibt, bei der die Kamera schon beim Auspacken kaputt ist?

Bei Ausfallraten spricht man eigentlich nicht von der Glockenkurve, sondern von einer Badewannenkurve. Und ja, es gibt auch die "andere Seite" - also Frühausfälle. Das muss nicht direkt beim Auspacken passieren, sondern auch in den ersten Wochen und Monaten ist die Ausfallwahrscheinlichkeit höher. Die Gründe dafür sind meist Fertigungsfehler, Materialfehler, usw.

Zum Thema: wann man in die kritische Phase kommt wo die Ausfallwahrscheinlichkeit von Verschluss etc. deutlich steigt, kann wohl nur Canon sagen - die haben hier sicher Berechnungen durchgeführt und zusätzlich einen Überblick über das was zurück kommt zur Reparatur.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten