argus-c3 schrieb:ich hab mir die lustige kleine Kuppelstange in dem Bajonett jetzt auch mal angeguckt (hatte ja bisher noch nie eine AF-Nikon im Haus).
Der Umschalter AF-MF sitzt ja links unten am Bajonett. Wahrscheinlich mit Bedacht gewählt, weil er ganz mechanisch beim Umschalten dann auch diese Stange rein- und rausschiebt.
Wenn ich ein MF-Objektiv aufsetze, wird aber die Stange ja von alleine schon reingeschoben, und da das MF-Objektiv auch wohl nicht das Gegenstück zu der Stange hat, sondern einfach nur ein glattes Bajonett, wird die Stange ja etwas eingedrückt bleiben.
Vielleicht erkennt dann auch so die Kamera, daß sie eben kein AF-Objektiv aufgesetzt hat.
Das könnte bei einem AI-P oder AI-S Objektiv ja auch so sein. Eingedrückte Stange hat vielleicht intern einfach nur die gleiche Wirkung wie wenn man am Schalter auf MF umschaltet.
Dann glaubt die Kamera zwar, sie hätte ein AF-Objektiv, aber es ist halt auf MF umgeschaltet.
Das Zurückziehen der Stangenkupplung ist wirklich eine rein mechanische Angelegenheit. Bei zurückgezogener Stangenkupplung (also wenn man manuell fokussieren will) erkennt die Kamera aber eben auch nicht mehr, ob ein AF-Objektiv verwendet wird. Insofern ist ein "Fehlfokus" bei abgeschaltetem AF und Objektiv mit Fokusfehler nicht mit der Stangenkupplung zu erklären. Der prinzipiell fehlerfreie Betrieb von AIP-Nikkoren ist erklärt, aber das Verspachteln des Kupplungsschlitzes würde wahrscheinlich dem Sigma doch nicht zu einwandfreier Funktion des Fokussiersingals im Sucher verhelfen.