• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Inkompatibilität mit 5 Buchstaben?

Wanderdüne

Themenersteller
Sucht es euch aus: NIKON oder SIGMA würde reinpassen. Mit beiden zusammen jedenfalls habe ich Ärger.

Ich habe größte Fokusprobleme mit (zugegebenermaßen älteren) Sigmaobjektiven an der D50, als da wären:

1.8/28 aspherical II
2.8/50 macro
2.8/28-70

alle zeigen deutlichen Frontfokus von mindestens 40 mm, wenn man diesen Din A4 Fokuschart formatfüllend aufnimmt (http://md.co.za/d70).
die krasseste Unschärfe ergibt sich beim 28er, da sieht man sie schon im Sucher der D50. Das Objektiv kommt erst bei Blende 8-11 etwa wieder in den Bereich der Schärfentiefe!! Damit für available light völlig ungeeignet!
Beim Macro isses nicht ganz so krass und mir relativ schnurz, da ich es eh nur für Makros einsetze, diese manuell fokussiere und stark abblende.
Der Frontfokus ist auch im Unendlichbereich deutlich zu sehen. Meine Nikonobjektive dagegen fokussieren korrekt! (Naja, einigermaßen)
ABER: Die Sigmas fokussieren an anderen Kameras einwandfrei, z.B. an meiner F4 mit Schnittbildscheibe stimmen sie!
Laut Sigma gibt es an den Objektiven nix einzustellen, AF wäre Kamerasache. Da meine Kamera mit Nikkoren einwandfrei tut, und meine Sigmas an älteren Nikons auch einwandfrei funktionieren bleibt eigentlich nur ein logischer Schluß übrig: Nikon hat irgendeine Funktion in die D50 integriert die auf Sigmaobjektive allergisch reagiert und diese "daneben" fokussieren läßt. Irgendwie wurden diese inkompatibel gemacht. Nikon ist dabei subtiler als Canon (error99) vorgegangen, die Objektive scheinen ja zu funktionieren, produzieren aber unscharfe Bilder, und der user denkt sich: "Sigma sind halt billige Scherben" und kauft das nächste Mal original.
Klingt jetzt wie eine wilde Verschwörungstheorie, aber hat jemand eine bessere Erklärung für mein Problem?
 
Natürlich klingt das wie eine wilde Verschwörungstheorie. Es ist auch eine. Warum sollte Nikon Rücksicht nehmen auf Objektive eines Fremdherstellers, der ohne Lizenznahme Zubehör für Nikons anbietet? Von Nichtrücksichtnahme bis gezielte Inkompatibilität ist es ein fließender Übergang. Wer Fremdobjektive kauft, weiß das auch oder er tätigt seine Einkäufe grob fahrlässig.
 
Moin,

Ich würde auch mal sagen, Nikon hat einfach an der AF-Elektronik irgendwas verändert und halt darauf geachtet, daß die eigenen Objektive weiterhin funktionieren.

Ob die Fremdobjektive weiterhin funktionieren, darauf haben sie keine Rücksicht genommen (oder nehmen können).

Obwohl ich Konzernen auch gerne böse Absichten unterstelle und das auch nicht als Verschwörungstheorien betrachte, glaube ich in diesem Fall auch eher, daß das ein unbeabsichtigter Nebeneffekt ist, daß die Sigmas jetzt nicht mehr laufen.

Von Sigmaobjektiven an anderen Kameras kann ich leider nach allem, was ich selbst erlebt und anderswo gelesen habe, immer nur pauschal abraten. Man mag für sich selbst mit dem einen oder anderen Objektiv eine Ausnahme machen, weil die Sigmas oft die interessantesten Brennweiten, Lichtstärken und natürlich auch Preise haben; aber es ist und bleibt einfach ein absolutes Vabanquespiel mit diesen Objektiven.

Schade natürlich vor allem um das 28/1.8, weil es da mal wieder nirgends ein Äquivalent zu gibt. Das Nikkor 28/2.0 gibt es m.W. nur manuell, also ganz ohne AF.

Jetzt würde mich aber etwas anderes mal interessieren.

Wenn Du die Kamera auf manuellen Fokus stellst, und dann am Objektiv manuell fokussierst bis das kleine AF Lämpchen aufleuchtet, was passiert denn dann ? Ist dann das Bild scharf?

Bei den Nikons funktioniert das AF-Anzeigelämpchen ja sogar bei ganz manuellen alten Objektiven.

Da müßte es mit dem Sigma doch auch funktionieren.

viele Grüße
Thomas
 
Ich hatte zum Glück nur wenige Sigma Objektive, und jedes Einzelne war auf die eine oder andere Weise Schrott. Auch wenn es offensichtlich Leute gibt, die mehr Glück damit haben, kommt mir von diesem Hersteller kein Teil mehr in die Fototasche.
 
Tja Sigma hat halt z.B. für alle Cropkamera-Besitzer einige von der Papierform, und wenn es mal funktioniert, auch in der Praxis durchaus interessante "Reportagezooms" 18-50/2.8, 24-60/2.8, 24-70/2.8 im Angebot.... was es so bei niemand anders gibt oder wenn, dann zu über dem doppelten Preis...
 
Ja wenn ich die Antworten so sehe denn läuft es mir nur wieder kalt den Rücken herunter. ich habe diverse Sigma Objektive an Canon und Nikon sowie Sigma Kameras besessen. Mit keinem hatte ich bisher Probleme. Das ich mir natürlich nicht die einfachsten und billigsten angeschafft habe versteht sich. Im gegenzug hatte ich bei Nikon Kit-Scherben schon Focusfehler. Da der Händler denn nur ein Sigma hatte nahm ich das und es hat bessere Ergebnisse erziehlt als das original Nikon Objektiv. Aber ich weiß ja bescheid nur Nikon und Canon ist was ert und alles andere ist Schrott. Nur gut das ich mit dem Schrott zufrieden bin. Liegt wohl daran das ich im Schrotthandel tätig bin. Ferner würde ich gerne wissen woher bekannt ist das Sigma keine Lizenz zum Nikon Bajonett hat. Wenn Sigma keine Lizenz hääte wäre Nikon schon sicher gerichtlich dagegen Vorgegangen. Und auch andere Hersteller für die Sigma fertigt. Ferner ist mir bekannt das Sigma sogar für leica und andere Hersteller im Auftrag gefertigt hat. Und wir sind uns doch wohl einig das Leica im analogen Bereich wohl eher bessere als Sschlechtere Qualität zu den Japanern geliefert hat. Leider waren die Leicas für mich nicht bezahlbar. Aber wenn sie bei Sigma fertigen lassen denn können Sigma objektive wohl auch nicht die schlechtesten sein. Gruß von Frank
 
Freut mich, dass du mit den Sigmas keine Probleme hattest. Ob du damit in der Mehrheit oder Minderheit bist, kann ich natürlich nicht sagen. Ich weiss nur, dass ein 2,8er Zoom, das man mindestens bis 4 abblenden muss, um halbwegs scharfe Bilder zu bekommen, völlig sinnfrei gegen eines ist, das bei Offenblende von 4 schon schärfer ist, aber nur halb so groß und schwer.

Vom absolut miesen und inkompententen (oder absichtlich Falschinformationen verbreitenden) Sigma Support ganz zu schweigen. Man bekommt nur zu hören, dass die Kamera justiert werden müsse, dass die Objektive, oh Wunder, immer voll funktionsfähig sind. Nur Pech, dass meine Kameras einmal pro Jahr zum Service zur Reinigung, Prüfung und Justage gehen, und selbstverständlich mit allen Nikkor Linsen einwandfrei funktionieren.

Da spare ich lieber doppelt so lange, und habe etwas Ordentliches, anstatt mich dauernd über die auf den ersten Blick günstigen Sigmas zu ärgern.
 
Halligalli schrieb:
Vom absolut miesen und inkompententen (oder absichtlich Falschinformationen verbreitenden) Sigma Support ganz zu schweigen..

Der Support ist bei Sigma nicht so doll - Aber es gibt auch genug Nikonianer die bei diversen -Nikon Stellen auch nichts besseres himter sich haben. Und es wurde auch schon über Nikon Cams und Objektive gemeckert. Es kochen alle nur mit Wasser aber wer denn meint das irgend eine Marke fehlerfrei ist der möge das gerne glauben wenn es ihm denn hilft. Gruß Frank
 
Es ist leider wahr, dass auch nicht alle Nikon Service-Points gut sind. Trotzdem gibt es ja ein paar davon, und wenn man mit einem Service-Point Probleme bekommt, kann man einen anderen wählen. Dann ist immer noch Nikon selbst, an die man sich bei Problemen bei einem Service-Point wenden kann. Damit habe ich nur beste Erfahrungen und die Leute da geben sich wirklich Mühe, Probleme zu lösen und intervenieren auch, falls ein Service Mensch geschlampt hat, oder nicht so will, wie man selbst. ;)

Ich hatte selbst ein paar Schwierigkeiten, ein funktionierendes 18-70 zu bekommen, da es immer als ok zurückkam. Schliesslich wurde es aber umgetauscht, und der Ersatz war einwandfrei.

Bei Sigma hat man keine Chance. Es war mir nicht möglich, ein ordentlich abbildendes 2,8/70-200 HSM zu bekommen, obwohl ich es mehrfach eingeschickt hatte. Die einzige Antwort des Sigma Supports war immer: "Objektiv bestens, Kamera defekt oder dejustiert". Mein Händler hat es, obwohl mittlerweile viel Zeit vergangen war, zurückgenommen. Geholfen hat, dass ich ein Nikkor 2,8/70-200VR bei ihm gekauft habe ;), aber ansonsten wäre ich auf den Kosten sitzengeblieben, denn verkaufen hätte ich mich nicht getraut. So billig war das nun auch nicht, dass man auf das Geld so einfach verzichten möchte. Wann immer ich ein Sigma Teil (egal ob Objektiv, oder Blitz) gekauft habe, musste ich kurz darauf erst zum teureren Nikon Teil greifen. Der Spruch, "Wer billig kauft, kauft zweimal" gilt bei Sigma im besonderen Maße.

Wie gesagt, es mag Glückliche geben, die gleich auch im Lotto mitspielen sollten, solange die Glücksträhne anhält, aber weitere Tests mit 5(!) Sigma 2,8/18-50 haben mit gezeigt, dass das kein Einzelfall war.

Überdies, die Lichtstärke, in dem Fall von 2,8, wird laut meinem Händler bei Sigma nur in der Linsenmitte gerechnet, bei Nikon über die gesamte Fläche bis zu den Rändern. Das alleine sollte schon zu denken geben.
 
Vieleicht ist es wie in der Softwareindustrie. Microsoft legt auch nicht alle Spezifikationen der Produkte offen, um möglichst viel selbst zu verkaufen. Man erinnere sich nur an das Windows Driver Model oder die Spezifikation des NTFS Filesystems (Angst vor Linux und Co).
Vielleicht ist das bei Nikon auch so. Bei meiner Olympus funktionieren die Sigmas tadelos, habe selber zwei Stück. Habe im Oly forum auch noch nix über sowas gelesen. Die Spezifikationen beim FT-System liegen offen, vielleicht liegt es daran.
 
argus-c3 schrieb:
Jetzt würde mich aber etwas anderes mal interessieren.

Wenn Du die Kamera auf manuellen Fokus stellst, und dann am Objektiv manuell fokussierst bis das kleine AF Lämpchen aufleuchtet, was passiert denn dann ? Ist dann das Bild scharf?

Bei den Nikons funktioniert das AF-Anzeigelämpchen ja sogar bei ganz manuellen alten Objektiven.

Da müßte es mit dem Sigma doch auch funktionieren.

viele Grüße
Thomas

Denkste. Das Lämpchen leuchtet dann, wenn es unscharf ist! Wenn ich manuell fokussiere auf beste Schärfe leuchtet es nicht! Wenn ich dann den AF wieder einschalte, zieht der das Bild wieder ins Unscharfe!
 
Wanderdüne schrieb:
Denkste. Das Lämpchen leuchtet dann, wenn es unscharf ist! Wenn ich manuell fokussiere auf beste Schärfe leuchtet es nicht! Wenn ich dann den AF wieder einschalte, zieht der das Bild wieder ins Unscharfe!

Achwas.

Kann man die Kontakte am Objektiv abkleben oder dieses so lose ins Bajonett drehen, daß die Kontakte wirkungslos bleiben?

Was sagt denn dann das AF-Lämpchen?

viele Grüße
Thomas
 
Pinarello schrieb:
Ja wenn ich die Antworten so sehe denn läuft es mir nur wieder kalt den Rücken herunter. ich habe diverse Sigma Objektive an Canon und Nikon sowie Sigma Kameras besessen. Mit keinem hatte ich bisher Probleme. Das ich mir natürlich nicht die einfachsten und billigsten angeschafft habe versteht sich. Im gegenzug hatte ich bei Nikon Kit-Scherben schon Focusfehler. Da der Händler denn nur ein Sigma hatte nahm ich das und es hat bessere Ergebnisse erziehlt als das original Nikon Objektiv. Aber ich weiß ja bescheid nur Nikon und Canon ist was ert und alles andere ist Schrott. Nur gut das ich mit dem Schrott zufrieden bin. Liegt wohl daran das ich im Schrotthandel tätig bin. Ferner würde ich gerne wissen woher bekannt ist das Sigma keine Lizenz zum Nikon Bajonett hat. Wenn Sigma keine Lizenz hääte wäre Nikon schon sicher gerichtlich dagegen Vorgegangen. Und auch andere Hersteller für die Sigma fertigt. Ferner ist mir bekannt das Sigma sogar für leica und andere Hersteller im Auftrag gefertigt hat. Und wir sind uns doch wohl einig das Leica im analogen Bereich wohl eher bessere als Sschlechtere Qualität zu den Japanern geliefert hat. Leider waren die Leicas für mich nicht bezahlbar. Aber wenn sie bei Sigma fertigen lassen denn können Sigma objektive wohl auch nicht die schlechtesten sein.

Es geht hier überhaupt nicht um optische Qualität, sondern nur um die AF-Funktion. Sigma nimmt keine Lizenzen für die Objektive. Nur bei denen für Olympus haben sie Zugang zu den Originalspezifikationen. Für Tokina, Tamron und Cosina gilt meines Wissens inzwischen das gleiche. Diese Kompatibilitätsprobleme werden schon seit Jahrzehnten von der Fachpresse weitgehend unter den Teppich gekehrt. Die Gründe dafür kann sich jeder selbst aussuchen. Solange keine Patente nachweislich verletzt werden, hat der Originalhersteller keine Chance, gegen die Fremdanbieter vorzugehen. Die Spezifikationen von Objektivanschlüssen sind meines Wissens aber in der Regel nicht patentierbar. Das Vorgehen der Fremdhersteller ist also nicht illegal. Das ändert aber nix daran, dass die Verantwortlichkeit für die Kompatibilität definitionsgemäß ausschließlich beim Fremdobjektivhersteller liegt. Die Kamerahersteller machen ja schließlich eindeutige Aussagen zur Nichtverwendbarkeit von Fremdzubehör (ausgenommen Speicherkarten). Wer meint, er wüsste es besser als der Kamerahersteller, hat eben das Nachsehen.

Es stimmt, dass Sigma auch für namhafte Kamerahersteller Objektive zuliefert. Das erfolgt dann aber nach Spezifikation des Auftraggebers (auch wenn teilweise optische Konstruktionen von Sigma zugrundeliegen). In diesen Fällen wird der Kamerahersteller ganz sicher die elektronischen Bauteile selbst beistellen. Die Kompatibilität oder Inkompatibilität des eigenen Sortiments des Fremdherstellers bleibt davon unberührt.

Insofern hätte ich überhaupt keine Bedenken, Sigma-Objektive an Sigma-Kameras zu verwenden (OK, man hat ja auch keine andere Wahl), ebenso Sigma-Objektive für Canon an der Kodak SLR/c.

Wanderdüne schrieb:
Denkste. Das Lämpchen leuchtet dann, wenn es unscharf ist! Wenn ich manuell fokussiere auf beste Schärfe leuchtet es nicht! Wenn ich dann den AF wieder einschalte, zieht der das Bild wieder ins Unscharfe!

Das ist nicht erstaunlich. Bei den wenigen dokumentierten AF-Problemen bei Nikon wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der AF-Indikator dem falschen AF folgt und nicht dem Mattscheibenbild. Ob er das auch bei stillgelegtem AF tut, weiß ich nicht.
 
Der Junge mit der Nikon schrieb:
Das ändert aber nix daran, dass die Verantwortlichkeit für die Kompatibilität definitionsgemäß ausschließlich beim Fremdobjektivhersteller liegt. Die Kamerahersteller machen ja schließlich eindeutige Aussagen zur Nichtverwendbarkeit von Fremdzubehör (ausgenommen Speicherkarten). Wer meint, er wüsste es besser als der Kamerahersteller, hat eben das Nachsehen.
Ist richtig, die Verantwortung liegt beim Fremdhersteller, gleich wie die Fremdhersteller bei Tintenpatronen, aber genauso wie dort bin ich auch bei Objektiven froh, dass es die Fremdhersteller gibt die mithelfen, dass die Preise fürs Originalzubehör nicht im Übermass steigen. Auch gibt es von Fremdherstellern zum Teil Objektive, die ich vom Original nicht erhalte. Und es gibt Brennweiten, die ich zwar gerne habe, aber nicht so oft einsetze. Schön wenn es dafür Occasionen oder auch günstige Fremdalternativen gibt. Unterm Strich hatte ich mit Fremdobjektiven nicht mehr oder weniger Ärger als mit den Originalen. Beide können Probleme bereiten und auch beim Service hält sich das ganze die Waage.
 
nac schrieb:
Beide können Probleme bereiten und auch beim Service hält sich das ganze die Waage.

Genau dort nicht. Der Sigma Service putzt sich sozusagen ab. Die immer gleiche Antwort bei AF Problemen ist, dass das Objektiv nicht aktiv am Fokussiervorgang beteiligt ist. Der Kamerahersteller sieht natürlich keinen Handlungsbedarf, da man kein Original-Objektiv verwendet. Der Kunde wird, wie der Schwarze Peter, zwischen den beiden hin und hergeschoben und bleibt häufig auf den Kosten sitzen, oder ruiniert sich seine Bewertungen bei Ebay, falls er das Objektiv als funktionierend einstellt.

Das ist der Hauptgrund, warum ich um Fremdobjektive einen großen Bogen mache.
 
Wanderdüne schrieb:
Klingt jetzt wie eine wilde Verschwörungstheorie, aber hat jemand eine bessere Erklärung für mein Problem?
Auch wenn ich ein Freund von Verschwörungstheorien bin, an diese glaube ich nicht.

Das liegt daran daß ich eine D50 habe, die genau mit den gleichen Objektiven funktioniert (oder nicht funktioniert) wie meine D70. Bisher hatte ich bei insgesamt ca. 20 verschiedenen AF-Objektiven von Nikon und Sigma nur mit zwei Objektiven AF-Probleme: mit dem Nikon AF 80-200 ED (AF-Problem im Nahbereich) und mit dem Sigma 135-400. Beim Nikon ist es ein bekanntes Problem. Beim Sigma habe ich vier verschiedene Objektive an drei verschiedenen Kameras probiert, immer mit dem gleichen Ergebnis. Sigma war in dieser Sache absolut nicht hilfreich ("kann nur an der Kamera liegen").

An Deiner Stelle würde ich zunächst den AF der Kamera prüfen lassen. Das nimmt nicht viel Zeit in Anspruch und dann hat man wenigstens eine Komponente der man vertrauen kann. Eine Dejustage der Kamera muß sich merkwürdigerweise nicht bei allen Objektiven gleich stark zeigen. Grundsätzlich trifft es Weitwinkel mehr als Teles, im Nahbereich stärker als im Fernbereich. Zusätzlich sind aber wohl einige Objektive kritischer als andere.

Das Problem kann auch an Abbildungsfehlern der Objektive liegen. Der AF arbeitet mit einem Strahlenteiler der zwei Strahlengänge abgreift (ähnlich einem Schnittbildindikator). Die D50 nimmt dabei Strahlengänge die einem auf ca. 5,6 abgeblendeten Objektiv entsprechen. Ältere analoge Kameras könnten auf eine größere Blende abgestimmt sein (der Trend zu den superlichtschwachen Objektiven ist ja noch nicht so alt). Wenn ein Objektiv seinen Fokus beim Abblenden verschiebt, dann ist die analoge Kamera deshalb u. U. näher dran als die D50. Da wäre es mal interessant mit Hilfe des Testcharts herauszufinden ob der Fokus zwischen Offenblende und 5,6 erkennbar wandert. Auch eine Dezentrierung könnte eine Fehlfunktion des AF bewirken, und Dezentrierungen soll es angeblich in der Firmengeschichte von Sigma schon mal gegeben haben.

Kleinere Fokusabweichungen kann es durchaus geben. Daran kann schon allein der AA-Filter Schuld sein, der unterschiedlich schräge Strahlen unterschiedlich versetzt. Alle "normalen" Abweichungen liegen aber bei meinen Kameras und meinen Objektiven in einem so engen Bereich daß das anvisierte Objekt bei Offenblende noch in der Schärfenzone liegt. Und das gilt für meine Nikon und Sigma Objektive.

Grüße
Andreas
 
Halligalli schrieb:
Überdies, die Lichtstärke, in dem Fall von 2,8, wird laut meinem Händler bei Sigma nur in der Linsenmitte gerechnet, bei Nikon über die gesamte Fläche bis zu den Rändern. Das alleine sollte schon zu denken geben.
Dein Händler hat einen sehr seltsamen Sinn für Humor, das sollte Dir mehr zu denken geben.

Die Lichtstärke ist definiert als das Verhältnis von Öffnung (in der optischen Mitte des Objektivs) zu Brennweite. Da gibt es wenig Freiraum für Kreativität.

Grüße
Andreas
 
Andreas H schrieb:
Dein Händler hat einen sehr seltsamen Sinn für Humor, das sollte Dir mehr zu denken geben.

Ich frage mal nach, wenn ich das nächste Mal dort bin. Hoffentlich bald, um meine D200 abzuholen. ;) Möglicherweise habe ich was falsch verstanden, aber ich kläre das.
 
Der Junge mit der Nikon schrieb:
Das ist nicht erstaunlich. Bei den wenigen dokumentierten AF-Problemen bei Nikon wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der AF-Indikator dem falschen AF folgt und nicht dem Mattscheibenbild. Ob er das auch bei stillgelegtem AF tut, weiß ich nicht.

Ich verstehe das aber noch nicht ganz.

Wie kann denn eigentlich der AF-Indikator bei Objektiven ganz ohne jede Elektronik und ganz ohne jede Rückmeldung von irgendwelche Daten funktionieren? Bei meinen MF-Optiken geht der Indikator bestens.

Dann müßte man doch bei dem Sigma-Objektiv die Kontakte abkleben können und dann funktioniert immerhin der AF-Indikator?

Ob das jetzt für einen Benutzer eines Sigma-Objektives zumutbar bzw. praktikabel ist, ist ne andere Sache, aber es müßte doch dann zumindest eben funktionieren.

viele Grüße
Thomas
 
wenn Sigma sein Bajonett lizensieren würde, dann müssten die nicht Chips verwenden, die für ganz andere Objektive ausgelegt sind....bei mir melden sich fast alle Sigmas als Pentax Objektive mit teilweise vollkommen abweichenden Brennweiten und Lichtstärken an, da die Korrekturfaktoren für den AF dann natürlich nicht stimmen kann das eigentlich auch nicht klappen.

Allerdings hat mir der Sigma_Mann bei der Sauter Hausmesse gesagt, Sigma würde inzwischen doch Optiken justieren, aber eben nur wenn Kamera UND Objektiv eingeschickt würden (Ob das stimmt? Keine Ahnung, ich kaufe Sigma nur noch wenn ich sie getestet habe, alles was nicht passt habe ich zurückgegeben.....Sigma ist bei mir inzwischen auf der schwarzen Liste, schlecht für Sigma, denn ich kaufe/kaufte ja doch eine ganze Menge Objektive, von denen hätten einige Sigma sein können)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten