• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarotfotographie mit der K-5 II

Makke_0815

Themenersteller
Hallo zusammen,

vielleicht kann mir jemand kurz helfen.
Ist mit der K-5 II IR-Fotographie möglich? ... kenne es nur von der K10D und da ging es nicht wirklich.

Danke.
 
Hallo,

mit der K-5 geht es auch nicht - IR-Sperrfilter :rolleyes: denke, daran wird sich bei der K-5 II nichts geändert haben.
Ich habe mir deshalb noch die K100D Super aufbewahrt, da funktioniert es wunderbar. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau für sowas habe ich mir eine 100Ds gekauft und es funktioniert prima.



Die ist zudem extrem günstig in der Anschaffung und im Unterhalt mit Akkus :D
 
Hi!

Ich habe heute meinen IR720 Filter auf meiner K5II getestet.
Der IR-Test mit der Fernbedienung ist erfolgreich verlaufen.
Man erkennt im Liveview einen hellen, deutlichen Punkt.

Leider sieht das Ergebnis von im P-Modus aufgenommenen Bildern mehr als eigenartig aus.

Mit Gimp ergibt sich nach Tonwertkorrektur und Kanaltausch nur Mist.

Hat noch jemand das gleiche Ergebnis erhalten?
Oder kann mir jemand sagen was falsch ist?

 
na erfolgreich sieht anders aus ;)

wenn ich mal fragen darf: wie lange hast du belichtet? Da fehlen m.E. noch ca. 2-3 Blenden (Lichtstufen) zum guten Ergebnis.
IR macht zum jetzigen Zeitpunkt ohnehin etwas weniger Sinn, da du am Ende den Weißabgleich auf etwas grünes (wie z.B. Blattgrün) einstellen musst. Den Kanalmixer kannst du mal außen vor lassen. Hat lediglich etwas mit WB zu tun.
Entweder machst du es während der Aufnahme mit manuellen voreingestellten WB oder im Nachgang mit EDV und Pipette auf grün. Das ist dann erstmal die Grundlage.

Nachtrag:
ich bin mir sicher, dass wenn man lang genug belichtet (und da reden wir von > 30 Sekunden), die K5 (II) Infrarot Aufnahmen zulässt. Allerdings hält solange kein Baum oder Grashalm still ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok...gesagt, getan :D...

Ich habe erst den WB ausgeführt...
Das Ergebnis sieht schon vielversprechender aus...nicht topp...aber ist ja auch mein erstes IR Bild...



Meint ihr die K5II taugt zum IR-Fotografieren?
Auch mit Blick auf das Bild oben...?
 
Das Bild oben ist mit 30s Belichtungszeit aufgenommen.

Belichtungszeit 30s
Blende F22

War eben nur mal ein Test...
Aber obs taugt oder nicht...zu der Aussage bin ich zu wenig Spezialist...
 
Was spricht gegen einen Umbau eines Zweitbodys ?

(Mit Auftauchen der Nikon 1 habe ich einen Zweitbody günstig gekauft, umbauen lassen und kann div. Filter- da undefiniert umgebaut- einsetzen. In Summa: Lust statt Frust ;))

PS: So richtig IR nach 30 sec. sieht es für mich nicht aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab eben mal auf die schnelle geschaut:

mit K100D Super zum Vergleich:

Blende 22
ordentlich belichtet: 3 Sekunden
unterste ISO-Stufe
(diesiges, wolkiges Wetter)

also, natürlich würde ich auch erst einmal auf Blende 8-11 wechseln und bei klaren blauem Himmel (ohne Wolken) sieht das dann auch schon wieder anders aus.

Das Manko an IR ist, dass je länger man belichtet, der Kontrast deutlich nach lässt... mit EDV zwar einigermaßen wieder auszugleichen, jedoch wirkt das Bild am Ende etwas flauer.

Und du siehst es denke ich auch an deinem Bild, die Bäume sind auf Grund des Windes doch ziemlich matschig. Das passt dann nicht zusammen mit zu langen Belichtungszeiten. Aber das passiert dir ja auch bei 3 Sekunden :rolleyes:

Versuch's weiter... bin überrascht, dass überhaupt ein im Ansatz IR-Bild bei raus gekommen ist :top:
 
Hm...ja...für mich sieht es auch nicht nach "wow..IR :D" aus...

Kennt hier jemand einen vernünftigen "Testlauf" wie man sehen kann ob die Kamera für IR-Aufnahmen was taugt?
Was würdet ihr einmal fotografieren?
Laub ist in dieser Jahreszeit schwierig aufzutreiben...

Den Filter hab ich mir mal aus "Gaudi" gekauft...wenn die Cam dafür nicht taugt...verkaufe ich den weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
reicht schon wenn du in den Hersteller Daten nach schaust... und ein IR-Sperrfilter eingebaut ist. Dies ist dann eindeutig ein Bauteil, was die Sache scheitern lässt. Und meines Wissens hat die K10 - K5 II einen verbaut bekommen.

Damit wäre deine Frage im Grunde beantwortet.
 
Die K-r hat auch einen Sperrfilter, aber wenn man ein Stativ hat und keine Probleme mit verwischten Bäumen, ist es ja ok. Ich habe es noch nicht ernsthaft probiert (nur zum Testen, siehe Anhang), aber möglich ist es damit, Infrarot-Bilder aufzunehmen.

Nicht jeder hat Lust, noch einen zweiten Body zu besorgen.
 
Danke für die viiiiielen Feedbacks ... bei der K10D mit einem IR Filter (die Bezeichnung hab ich grad nicht zur Hand) musste ich fast 3 Minuten belichten um etwas brauchbares zu erzielen. dafür hatte der Platz, kaum noch sichtbare Menschen :D

Hab gerade noch ne K-7 hier, die keiner so recht will, die umzubauen wird wegen dem Rauschverhalten aber nicht lohnen, denke ich .... Gegenargumente?
 
In S/W glaube ich ist mit einem ordentlichen Filter durchaus etwas infrarot ähnliches Möglich. Das Folgende hab' ich dazu mal kurz zu Flickr hochgeladen.
Aufgenommen mit einem Heliopan RG 715. Belichtungszeit 30s bei ISO 80 und Blende 11:

_IGP0784 von Lichtbilder.RH auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der K100D habe ich schon ein paar mal gelesen, mit meiner aktuellen und den "verflossenen" Pentaxen hat's nie so richtig hingehauen ( Cokin IR-Filter ) .
In der Bucht eine fK100 mit 5700 Auslöungen bekommen - jetzt fehlen nur noch die Sonne und der Frühling :).

Uli
 
Was ist eigentlich mit der K5 IIs und IR Fotografie?

Ist es nicht der Tiefpassfilter, der auch, das IR Licht rausfiltert und müsste nicht wenn dieser weg gelassen wird, IR ohne Probleme funktionieren?
Oder bin ich jetzt lichtwellentchnisch und physikalisch total auf dem falschen Dampfer unterwegs?

Überlege das schon lange und vielleicht kann jemand aus diesem Faden die Frage beantworten.

[Hoffentlich liege ich falsch - sonst muss eine IIS her....]
 
Moin,

hab' mal gerade mit der K5ii-s über die Straße geleuchtet.
Sieht gar nicht so übel aus: http://img829.imageshack.us/img829/3346/imgp1271kl.jpg
Belichtungszeit 1/13s bei ISO160 und 50mm/F1.4.
Mit der K20/K5 komme ich bei gleiche Einstellungen nicht unter 20s .
Das Bild ist ohne WA und ooc, nur etwas verkleinert.
IR-Filter ist ein Cokin P007.


Gruß Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten