• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarot

Christbaum

Themenersteller
Hallo.
Sehe ich das richtig, dass die K10D für Infrarotaufnahmen ungeeignet ist?
Hab gerade mal den üblichen Test gemacht (Fernbedienung fotografiert) und sehe bei 0,6s/4,5er Blender und ISO 400 keinen Schimmer... :(

Christoph
 
Die Batterien deiner Fernbedienung sind leer:evil:

Nein Spaß bei Seite. Es könnt sein, dass Pentax einen IF-Filter eingebaut hat, aber das halte ich für weniger wahrscheinlich. Das kenne ich jedenfalls von digitalen Camcordern (da wo ich her komme, bin jetzt neu bei DSLR), die hatten einen (bei manchen Modellen) auch wegklappbaren Infrarot-Filter.

Sei froh, dass du eine K10D hast, ich warte noch vergeblich :(
 
Mich würde auch sehr interessieren wie gut K10D dafür geeignet ist.
Ein paar Beispielbilder wären auch super.
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es da große Unterschiede zwischen den heutigen DSLR's gibt, oder hab ich da was falsch interpretiert?
 
Hmm, hab ich also leider doch Recht. :(
@Pater_Jogi:
Ich war vorletzte Woche im Saturn in Leipzig (Hauptbahnhof), um zu schauen, welche DSLRs die haben. Die K10D war dabei. Da hatten sie noch 3 Stück auf Lager. Am Montag hab ich dann die letzte gekauft, wobei aber eine Warenlieferung in Kürze eintreffen sollte (laut Saturn).

Christoph
 
hab gerade mal einen probeschuss mit der k10 gemacht. bewölkt, gegen 18uhr.

hoya IR 092
manueller weissabgleich auf 2500K
316 sec bei blende 8 und iso 100
dng -> jpeg

mit der DS war das schon einfacher...
die hat gleiche (und bessere) ergebnisse schon ab 30 sec, f8 und iso 200 abgeliefert.

aber angenehm rauscharm für eine 5min belichtung. :)

IMGP1387_UN_Small.jpg
 
Das sieht zwar noch nicht sooo gut aus, aber immerhin.

Spielt dabei das Objektiv auch eine Rolle?
Beim Sigma 10-20 gibt es zum Beispiel keine Infrarot-Index Markierung, welche es ermöglicht mit einem IR-Filter scharf zu stellen. Fokussiert wird ja eh manuell und ohne Filter, aber wie stellt man ohne Index scharf? Gibt es da eine Regel? Unendlich-Einstellung? Weissabgleich immer so kalt wie möglich, oder? Also bei der K10D dann 2500 kelvin? Weniger geht wohl nicht.

Ich hab dazu die Farbtemperatur noch mehr ins blaue verschoben, aber trotzdem will die Infrarot-Stimmung nicht so richtig rüber kommen.

April/Mai eignet sich für die Infrarot-Fotografie in der Natur ja sehr gut. Gibt es auch die ideale Tageszeit? Mittags oder eher späterer nachmittag? Höhe über dem Meeresspiegel scheint gewiss auch einen erheblichen Einfluss zu haben.

Hier mal ein Infrarot-Foto (siehe Anhang) bei dem ich, mal wieder, richtig abheben könnte:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/e...luZyI7czo5OiJjb2tpbiAwMDciO30/display/2951825

Fotografiert von Jacob Olszewski mit D70 und Cokin IR oo7!!!

Mit dem Cokin oo7 an der K10D habe ich es auch probiert, aber so etwas werden wir wohl mit der K10D nie hinbekommen.

Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass dieses Fotos so aus der D70 gekommen ist.

Vielleicht noch eine K100D anschaffen, nur für Infrarot-Fotos:ugly:

Ciao Denny
 
schau mal hier rein. hab jede menge bilder mit belichtungszeiten für die k10d mit hoya ir filter hochgeladen:
http://xdeltax.com/tutirdsvsk10d/indexde.html

zu deinen fragen:

das objektiv spielt in bezug auf die hotspot problematik eine rolle, nicht in bezug auf den ir-effekt.

ich lass die kamera durch den ir-filter fokussieren. das funkioniert recht gut.

weissabgleich stelle ich in der kamera über customWB ein. das ist notwendig, auch wenn man den endgültigen WB später in raw-konverter macht.
photoshop ist weniger geeignet, da der mit dem weissabgleich nicht weiter runter kommt als die kamera selber. muss in dem fall nochmal die auto-farbkorrektur drüberlaufen.
mit capture one werden die bilder bei mir schon aus dem konverter heraus farblich perfekt.

ein schöner trick um die farben anschliessend richtung warm/gelblich (wie auf deinem beispielbild) zu pushen ist das xe847pro+ plugin.
in deinem beispielbild steck ohnehin jede menge bildbearbeitung. das ist mehr als nur ein kanaltausch.

die richtung aus der die sonne kommt ist relevant. sonne im rücken erzeugt stärkere effekte als sonne von vorne.

die k10d ist nun wirklich eher ungeeignet für ir-fotos, aber es ist durchaus möglich. mit der DS ging das sehr schön. da hatte man sehr schöne farbspiele bei akzeptablen belichtungzeiten. mit meiner umgebauten DS werden mir die bilder schon fast zu "schwarz/weiss", dafür aber belichtungszeiten im 1/100sec bereich.
 
Das Farb-Beispielfoto ist natürlich nur mittels Kanaltausch und weiterer Bearbeitung in dieser Form entstanden!
Mit der K10 geht Farb-IR schlecht, da der Infrarot-Sperrfilter anders ist.
Schwarz-Weiß-IR geht allerdings.
Über diese Thema gibt es eine interessante und kompetente Seite. Google doch mal, irgendwas mit Imagon oder so.

Gruß, K.
 
Das Farb-Beispielfoto ist natürlich nur mittels Kanaltausch und weiterer Bearbeitung in dieser Form entstanden!
Mit der K10 geht Farb-IR schlecht, da der Infrarot-Sperrfilter anders ist.
Schwarz-Weiß-IR geht allerdings.
Über diese Thema gibt es eine interessante und kompetente Seite. Google doch mal, irgendwas mit Imagon oder so.
Gruß, K.

farb ir geht mit der k10d auch sehr gut. aber eben nur mit dem hoya und dem cokin filter, und nur mit seeeehr langen belichtungszeiten.
hier ein beispiel mit dem hoya:
_K10DIMGP1968_I_asShot.jpg
->
_K10DIMGP1968_I_softWBchShift.jpg
->
_K10DIMGP1968_I_softWBchShiftComp.jpg


Jilarooo schrieb:
Hier kannst du dir ja mal meinen Versuch anschauen zum Theman IR: https://www.dslr-forum.de/showpost.ph...9&postcount=17
dein bild ist noch sehr farbstichig. hast du das von raw entwickelt? weissabgleich im konverter auf eine häuserwand hätte doch reichen müssen?
 
nee, ich habe es als jpeg aufgenommen. Aber so richtig weiss wollte es nicht werden, und wenn dann hätte man das nicht zeigen können. Mit RAW habe ich mich noch nicht so ausgiebig beschäftigt :o , aber wie man an deinen IR-Fotos sieht, sollte ich da mal Gas geben, also mit RAW
 
nee, ich habe es als jpeg aufgenommen. Aber so richtig weiss wollte es nicht werden, und wenn dann hätte man das nicht zeigen können. Mit RAW habe ich mich noch nicht so ausgiebig beschäftigt :o , aber wie man an deinen IR-Fotos sieht, sollte ich da mal Gas geben, also mit RAW

IR geht leider nur in raw. der interne weissabgleich der kamera ist nicht ausreichend, aber trotzdem wichtig. nimm die fotos nicht mit AWB auf. es sollte in der theorie eigentlich keinen unterschied machen, tut es aber trotzdem. also: custom WB auf grünes grass.

lade die 30tage testversion von capture one runter. der weissabgleich hat dort einen wesentlich grösseren spielraum als photoshop acr.
den verbleibenden farbstich bekommst du mit der "auto-color" korrektur von photoshop und dem xe847pro plugin weg.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten