• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive Infrarot und Sigma (für Sigma SD)

sokol

Themenersteller
Liebe Leute,

ich hab mich schon dahingehend informiert, dass:
- die Sigmas (SD10, SD14) für s/w-Infrarot sehr gut geeignet sind (einfach nur IR-Sperrfilter = Staubschutz raus, und los gehts), für Farb-IR weniger
- das 18-50/3.5-5.6 DC Kit sehr gut IR-tauglich sein soll

Und nun, da der Preis für die SD14 in so verlockende Regionen gesunken ist, überlege ich ernsthaft, nach reiflicher, beinahe schon 12 Monate dauernder Überlegunszeit, mir für IR und alles, was sonst noch Freude macht, eine SD14 zuzulegen.

Stellt sich nun die Frage: Kit 18-50/3.5-5.6 - eine 'Gurke', oder auch für sichtbares Licht halbwegs brauchbar?
Das 18-50/2.8 soll angeblich ja einen heftigen Hot Spot haben*), für IR also ziemlich ungeeignet sein, und wenn, dann will ich natürlich auch im normalen Farbbereich ein bisserl fotografieren - wofür das 18-50/2.8 wiederum die bessere Lösung wäre.
Und 2 Objektive mit Brennweite 18-50 wären natürlich weder die billigste noch die praktischste Lösung.
*) Ein 18-50/2.8 mit FourThirds-Bajonett ist da meine Referenz; ich nehme aber an, dass beide Versionen, bis aufs Bajonett, baugleich sind.

Was sagen die Sigma-Fachleute dazu? Da's für mich ein Zweitsystem werden soll (an einen Umstieg denke ich nicht), möchte ich sowohl Investitionen als auch Gepäck (soll alles bequem in Radler-Rucksack passen) auf einem Minimum halten.

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Für IR?

Der Punkt ist nämlich, dass gerade die hochqualitativeren Objektive bei IR oft einen Hot Spot zeigen (= einen Unschärfebereich in der Mitte), liegt wohl an der Beschichtung. (Weiss ich aus eigner Erfahrung auch von meinen Olys: die billigsten Objektive sind die besten IR-Linsen!)

Ausserdem würde ich als Einsatzbereich für meine Vielleicht-Sigma vor allem Landschaft im Weitwinkel- bis mittleren Telebereich sehen, und da ist das 24-60 leider ein wenig zu lang (mit Kleinbild ca. 44-105 mm).
 
Das 17-70 2,8/4,5 DC funktioniert gut bei Infrarot, kein Hotspot im gesamten Brennweitenbereich. Ausserdem ist es auch eine sehr gute Optik für die normale Farbfotografie. Der einzige Haken ist die relativ grosse Filterfassung von 72 mm.Da gehen die Preise für Infrarotfilter ziemlich in die Höhe. Meine Heliopanfilter 780 und 715 haben so jeweils um die 100 Euro gekostet. Infrarotfotografie geht mit der SD14 zwar einfach, die Falschfarben, die man mit Bayerarray Kameras erzielen kann gehen mit dem Foveonchip aber nicht, da der Grünkanal unbelichtet bleibt. Mit einem Gelb/Orange Filter kann man allerdings zumindest in die Richtung Bayerarray kommen.
Gruß Rolf
 
Danke, rogoda, das war gleich einmal eine sehr gute und eine sehr schlechte Nachricht ...
... die Gute, das 17-70 wär vom Brennweitenbereich her perfekt
... die Schlechte, ich hab 2 IR-Filter mit 67 mm; ginge mit Upstep-Ring von 67 auf 72 mm vielleicht grade so, würd aber bei 17 mm vermutlich schon vignettieren

Billig sind die IR-Filter ja nicht gerade, muss ich mir noch überlegen.
Vielleicht gibt's ja sonst noch ein gut IR-taugliches Objektiv für Sigma?

Dass Farb-IR mit Sigma nicht so gut geht weiss ich, aber Danke nochmals für den Hinweis. Ja, wirklich schade ... wenn nur meine Oly einen herausnehmbaren IR-Sperrfilter hätte.
 
Mir ist heute beim Fotografieren eingefallen: sollte nicht doch mit Sigma Farb-IR möglich sein?

Nämlich folgendermassen:
- IR-Sperrfilter heraus
- ohne (!) IR-Filter fotografieren
- am PC die Farbkanäle trennen (geht das mit SPP? sonst müsst man's wenn nötig in jpeg eben mit anderer Software machen): Rotkanal allein würde dann zwar auch einen guten Teil sichtbares Licht enthalten, ergäbe aber vielleicht allein für sich genommen ein ganz gutes s/w-IR, und Blau- + Grünkanal könnten entweder zusätzlich für's s/w-IR genutzt oder aber zum Aufbau eines Farb-IR-Bildes verwendet werden

Hat das schon irgendwer versucht?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten