• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Infrarot-taugliche Objektive/Kameras

Langsam kommt hier ja wieder richtig Leben in die Bude. :top:

Liste bis hierhin aktuell.
 
Name des Objektivs
Olympus Zuiko 14-150mm 4-5.6 II
Bajonett-Art
MFT

Verwendete Kamera/Technik
OM-D M5 670nm + Lumix G5 610nm

Geeignet für die Infrarot-Fotografie: Ja/Nein/Eingeschränkt
Hotspot nicht erkennbar

Beispiel-Bilder


Kombination 2. und 3. Foto M5 + 14-150mm II
 
Zuletzt bearbeitet:
Name des Objektivs
Panasonic Lumix 14-42mm
Bajonett-Art
MFT

Verwendete Kamera/Technik
OM-D M5 670nm + Lumix G5 610nm

Geeignet für die Infrarot-Fotografie: Ja/Nein/Eingeschränkt
Hotspot nicht erkennbar

Beispiel-Bilder


Kombination G5 + PLumix 1442
 
Zuletzt bearbeitet:
Name des Objektivs
Panasonic Leica 100-400mm
Bajonett-Art
MFT

Verwendete Kamera/Technik
OM-D M5 670nm + Lumix G5 610nm

Geeignet für die Infrarot-Fotografie: Ja/Nein/Eingeschränkt
Hotspot nicht erkennbar

Beispiel-Bilder


Kombination 1 und 2 G5 + PL1040, 3 und 4 M5 + PL1040
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Name des Objektivs

(Venus Optics) Laowa 9mm f/2.8 Zero-D

Bajonett-Art

Sony E-Mount

Objektiv für Vollformat/APS-C

APS-C

Verwendete Kamera/Technik

Sony A6300, undefinierter Umbau (full spektrum) + 720nm Filter (Zomei)

Geeignet für die Infrarot-Fotografie: Ja/Nein/Eingeschränkt

Ja,
habe im Blendenbereich von f/5.6 -f/11 keine wirklichen Probleme wie Hotspots oder Lensflares feststellen können.

Bild 1 out of cam und Bild 2 mit Bearbeitung.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hui, nun kommen ja täglich Objektive hinzu, super!

Ich habe auch mal meine neuste Errungenschaft kurz getestet:

Name des Objektivs
Carl Zeiss Jena electric MC Flektogon 2.8/20 mm [analog]

Bajonett-Art
M42

Objektiv für Vollformat/APS-C
M42, kann also leicht adaptiert werden. Hier getestet an APS-C.

Verwendete Kamera/Technik
Canon EOS 400D, definierter Umbau auf 700nm.

Geeignet für die Infrarot-Fotografie: Ja
Würde mal ein "Ja" vergeben.
Ein ganz dezenter Hotspot erst bei hohen Blendenwerten (siehe Beispiel-Bild mit f22 - hier wirkt das Zentrum etwas flau). Meiner Meinung nach fällt dieser erst auf, wenn man es direkt mit Bildern anderer Blenden-Werte direkt vergleicht.
Aufpassen muss man nur mit Lensflares. Je weiter die Blende geschlossen, desto mehr treten diese hervor. Eine Gegenlichtblende scheint es für dieses Objektiv nicht zu geben.


Beispiel-Bilder
f2.8/f8/f22
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Name des Objektivs
Olympus Zuiko 60mm/2.8macro :top:
Bajonett-Art
MFT

Verwendete Kamera/Technik
OM-D M5 670nm

Geeignet für die Infrarot-Fotografie: Ja/Nein/Eingeschränkt
Hotspot nicht erkennbar

Beispiel-Bilder
1/250s - f 5.6
Hatte ich bei den anderen vorher vergessen, kann ich dort aber auch noch nachtragen:


Kombinaton M5 + OZ 60/2.8
 

Anhänge

Name des Objektivs

Leica APO-Makro Elmarit R 2,8 / 100mm

Bajonett-Art

Leica R

Objektiv für Vollformat/APS-C

Vollformat

Verwendete Kamera/Technik

Sony A7sII, undefinierter Umbau (full spektrum) mit 950nm (Haida 100x100 im Lee Filterhalter)

Geeignet für die Infrarot-Fotografie: Ja/Nein/Eingeschränkt

Ja, keine Hotspots, die Optik bietet extrem gute Bildqualität, an einer SLR ist eine Fokuskorrektur nicht notwendig



Nadeln
by hen. ry, auf Flickr
 
Name des Objektivs

Panasonic 14 mm/F 2.5 LUMIX G ASPH II

Bajonett-Art

Micro Four Thirds

Objektiv für Vollformat/APS-C

Micro Four Thirds

Verwendete Kamera/Technik

Olympus OM-D E-M10 Mark II, unmodifiziert, das Bild mit dem Fahrrad ging bei Iso 800 sogar ohne Stativ

Geeignet für die Infrarot-Fotografie: Ja/Nein/Eingeschränkt

Ja, keine Hotspots

P5180106_e_web_2.jpg

P5180166_e_3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Name des Objektivs

Sigma 18-35mm F1.8 DC HSM Art

Bajonett-Art

Canon EF

Objektiv für Vollformat/APS-C

APS-C

Verwendete Kamera/Technik

Sony Alpha 6300 undefinierter Umbau (full spectrum) + Sigma MC11 Konverter + 680nm Filter (Zomei)

Geeignet für die Infrarot-Fotografie: Ja/Nein/Eingeschränkt

Ja, konnte von 18-35mm und von Blende 1.8 - 16 keine Störungen feststellen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Name des Objektivs

Sony E 55-210mm F4.5-6.3 OSS

Bajonett-Art

Sony E - Mount

Objektiv für Vollformat/APS-C

APS-C

Verwendete Kamera/Technik

Sony Alpha 6300 undefinierter Umbau (full spectrum) +720nm Filter (Zomei)

Geeignet für die Infrarot-Fotografie: Ja/Nein/Eingeschränkt

Ja, konnte von 55-210mm in allen Blendenbereichen keine Störungen wie Hotspots oder Lensflares feststellen. Beispielbilder in 55mm f/8 und 210mm f/8 ooc.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Name des Objektivs

Auto Chinon 55mm f/1.7 (analog)

Bajonett-Art

M42

Objektiv für Vollformat/APS-C

Vollformat und APS-C

Verwendete Kamera/Technik

Sony Alpha 6300 undefinierter Umbau (full spectrum) +680nm Filter (Zomei) + K&F EOS-NEX Adapter

Geeignet für die Infrarot-Fotografie: Ja/Nein/Eingeschränkt

Ja, konnte von Blende 1.7 - 11 keine Störungen wie Hotspots oder Lensflares feststellen. Das Objektiv hat eine grandiose Schärfe die mich gerade im IR Bereich im Vergleich zu neueren Linsen echt beeindruckt.
Beispielbild 1 hat lediglich eine Tonwertkorrektur und eine Verkleinerung erhalten, Bild 2 ist wie man sieht etwas mehr bearbeitet. (55mm f/8 ISO 200)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten