• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarot: Korrekte Bezeichnungen Innenleben DSLR/Fachbegriffe?

Hallo zusammen,

@ monk 910:….kleiner Nachsatz Makario ist leider i.L. …. Gegebenenfalls gerne weiter per PN..
Und weil ich‘s noch nicht ganz verstanden habe: bei UmBau auf „undefiniert“ und Ausgleich der Filter durch optisches „einfach“ Glas würde eine R ganz normal mit dem vorhandenen Autofocus scharfstellen können?

Update: hat jemand mit den Einsteckfiltern im ef- rf Adapter Erfahrung? Das wäre eine einfache Möglichkeit um die bei Filtern vor dem Objektiv sich schnell summierenden Kosten reduzieren zu können…. Bisher habe ich nur ND// V-ND und C-PL Filter gefunden…. Irgendwie müsste man doch IR Filter einsetzen oder adaptieren können…

Beste Grüße
Stony
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es für den Erhalt der Sensor-Reinigung wirklich keine Lösung, oder ist‘s einfach nur zu teuer oder kompliziert…?

Klar kann ich den Piezo vom alten Glas runter machen und auf das Neue kleben, aber so einfach ist das nicht. Die Frequenz mit der der Piezo arbeitet ist genau auf die Resonanzfrequenz vom Deckglas abgestimmt, sonst baut sich keine ausreichend hohe Amplitude auf, dass sich damit irgend ein Staubkorn beeindrucken lassen würde.

Wenn ich da jetzt das 0,7mm Glas (ist von Modell zu Modell auch etwas verschieden) durch ein 1,0mm IR Glas (verwendet man als Standard, da günstig zu bekommen) ersetzte, bin ich so weit von der Resonanzfrequenz weg, dass ich die nötige Anregungsfrequenz auch mit der Justagesoftware nicht mehr einstellen kann.

Also bliebe mir nur auch ein 0,7mm IR Glas zu verwenden. Je dünner die IR Gläser aber sind, umso mehr sichtbares Licht lassen sie durch. Ich finde die 1,0mm schon grenzwertig und bei 0,7mm kann ich selbst bei einem 850mn Cutoff schon durch sehen. Das ist für mich dann kein richtiges IR mehr (meine Meinung).

Soll ich jetzt den Piezo einfach auf das neue Glas kleben? Ja, die Kamera beschwert sich dann nicht mehr dass ihr was fehlt und das Glas wackelt vielleicht noch mit 10% der ursprünglichen Leistung, der Kunde kann es ja eh nicht nachmessen. Da finde ich es ehrlicher es einfach weg zu lassen.

hat jemand mit den Einsteckfiltern im ef- rf Adapter Erfahrung? Das wäre eine einfache Möglichkeit um die bei Filtern vor dem Objektiv sich schnell summierenden Kosten reduzieren zu können….
Ich hatte vor kurzem die Kolari Einsteckfilter da, hab sie spektral vermessen und muss sagen, ich war schwer begeistert. Durch die spezielle IR Vergütung haben die 98% Transmission gegenüber von normal 89%. So vagabundiert weniger Streulicht durch die Optik und Hotspots waren deutlich gemildert.
 
Hallo zusammen,

Habe mir mittlerweile eine gebrauchte „R“ besorgt und einen ef-rf Adapter, um durch die Einsteckfilter einige Objektive einfach ohne Filteranpassung ausprobieren zu können… (Thema Hotspot)….
Die Kolari-Seite bietet da einiges.. anscheinend hätte ich bei der R aber auch zu etwa gleichem Preis einfach die Clip-on Filter verwenden können….
Gibt es zwischen Clip on und Einsteckfiltern etwas zu beachten? Die Lage im Strahlengang ist ja recht ähnlich, aber vielleicht schirmt der eine oder andere Streulicht besser ab?
Ich möchte die „R“ auf undefiniert umbauen lassen… damit müsste doch das Ersatzglas im Sinne „Staubrüttler“ einfacher (als ein spezifisches IR Glas) zu bekommen sein?…
Gibt´s für die Bearbeitung der Aufnahmen Empfehlungen zu Programmen?
Derzeit sind bei mir vorhanden: Lightroom (ok da geht der Kanaltausch nicht), PS 6 (das letzte ohne Zwangsabo), DXO, Affinity, Capture One und für die HDR Bearbeitung: Oloneo…..
Die konkrete Umbauanfrage schicke ich per PN …

Danke im Voraus für die Unterstützung
LG Stony
 
Lightroom (ok da geht der Kanaltausch nicht)...
Geht, allerdings weiß ich nicht, ob die LUT mit Deiner Ps Version erstellt werden kann.
Aber bei undefiniertem Umbau kann man mit Farbfiltern auch ohne Kanaltausch interessante Bilder erzeugen. Schau mal im IR Landschaftsthread, da sind einige Filter genannt mit Beispielen.
 
… schöne Seite von Kept Light Photography!
Also werd‘ ich nach den ersten Aufnahmen (hopefully learning by doing) mal nach so einem Rezept über Adobe Camera RAW und den DNG Konverter versuchen ein Grundprofil zu erstellen…
Mir schweben ähnlich der im IR Landschafts-Thread gezeigten Aufnahmen Fotos vor, die noch „natürliche Restfarbe“ enthalten…. Wird eine interessante Versuchsreihe….

Beste Grüße
Stony
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten