• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema infrarot in rein S/W



VG dierk
 
Hallo in die Runde,
da sind ja richtige Leckerli-Fotos dabei! Kompliment! Das weckt den Appetit! Ich habe vor zwei Tagen meine auf 700nm umgebaute Fuji X-E1 von Sven Lamprecht zurück erhalten. Sehr saubere Arbeit und sehr guter Service. Kann ausdrücklich empfohlen werden. Ich habe mal Probebilder mit meinen vorhandenen Linsen gemacht: 10-24, 56 und 18-135 (ja, leider das auch!) haben einen je nach Blende deutlichen Hotspot. Das 35er ist aber clean. Der Hotspot ist in SW-Aufnahmen so gut wie unsichtbar, bzw. kann durch Kanal-Trennung (!Trennung, nicht mixen!) und anschließende Mischen von Rot- und Grünkanal vollständig beseitigt werden. Farbe ist ja bei 700nm deutlich reduziert, und es ist ja auch noch keine entsprechende Jahreszeit. Insgesamt interessiert mich auch eher die sw-Möglichkeit. Mit meiner "normalen" X-T2 und Hoya 720nm-Filter kann ich auch den Farbsektor nutzen. Also heißt es erstmal tüchtig ausprobieren. Ich hoffe also, bald einmal ein paar Ergebnisse vorlegen zu können.
Grüße
4Heiner
 
Egal ob Sommer oder Winter, ob mit oder ohne Sonne, ob mit Regen der Schnee, Infrarot geht immer. Lediglich die Palette möglicher Motive ändert sich.

Eine klitzekleine Auswahl aus über 1000 Aufnahmen vom letzten Wochende bei völlig grauem Himmel und Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt bei leichtem Nieselregen ... alles frei aus der Hand:

Anhang anzeigen 4047080

Anhang anzeigen 4047081

Anhang anzeigen 4047082

Anhang anzeigen 4047083
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Egal ob Sommer oder Winter, ob mit oder ohne Sonne, ob mit Regen der Schnee, Infrarot geht immer. Lediglich die Palette möglicher Motive ändert sich.

Dem kann ich nur zustimmen. Die Beschränkung von IR auf Sonnenscheinmotive mag für nicht-konvertierte Kameras gelten, bei denen der IR-Sperrfilter schon bei Sonnenlicht lange Belichtungszeiten erforderlich macht. Ohne Sperrfilter geht so einiges :cool:
 
Ich finde auch, dass die letzten Bilder beweisen, dass es keine Sonne für interessante IR-Aufnahmen braucht! Gerade die Friedhofsbilder bekommen mit den unwirklichen Blattwerk einen eigenen Ausdruck. Und es ist ja auch ein besonderer Ort. Aber auch die anderen Bilder haben einen besonderen touch durch das IR, den man gar nicht so auf den ersten Blick sieht.
Grüße
vom 4Heiner
 
Hallo,
hier die ersten Fotos mit meiner umgebauten Fuji X-E1.
Daten: Umbau durch IRreCams auf 700nm Filter, 1/200", Bl 5,6, 400ASA, Fujinon XF 18-135 mit 18mm. Konversion in LR in SW und dezente Kontrastbehandlung.
Ich habe übrigens alle meine vorhandenen Linsen auf Hotspots geprüft: in den allermeisten (!) Fällen kann man ihn -wenigstens in SW- eliminieren, indem man die RGB-Kanäle teilt und den blauen Kanal weglässt. So kann ich auch mit dem 10-24mm und dem 56mm zumindest bis Blende 8 ohne störende Hotspots aufnehmen.
Schöne Grüße
4Heiner
 

Anhänge

Hallo,
@ NoNo: na ja, wegen weißer Blätter habe ich die Kamera nicht umbauen lassen. Meiner Meinung nach ist eine Bildaussage nicht schon deswegen spannend/attraktiv/interessant weil sie weißes Laub zeigt; das muss zum Bild-thema passen, z.B. bei Bildern von alten Friedhöfen. Da schafft das "unwirkliche" weiße Laub auch eine geheimnisvolle Stimmung, was dann wieder gut zum (Friedhofs-)Thema passt. Aber jeder, wie er mag.
Die gängigen Hotspot-Listen kenne ich, da gibt es teilweise große Unterschiede untereinander. Jedenfalls kann ich per software das 10-24 und das 56 für meine Zwecke nach dem beschriebenen Verfahren nutzen, und das ist mir die Hauptsache.
@ Oliver: Ja, das liegt wohl an der Verkleinerung, die "Original-Negative" :) sind scharf.
Grüße
4Heiner
 
Keine Frage, weißes Laub alleine macht es nicht.

DSCF0072www.jpg

Fuji S3 700nm = hypersensibel für IR ...

 
Egal ob Sommer oder Winter, ob mit oder ohne Sonne, ob mit Regen der Schnee, Infrarot geht immer. Lediglich die Palette möglicher Motive ändert sich.
beachte bitte, dass es hier um reine S/W Bilder gehen soll, also auch kein Schnee mit Farben!


Keine Frage, weißes Laub alleine macht es nicht.
die beiden letzten gefallen mir dagegen sehr!

VG dierk
 
Hallo,
ein paar Anmerkungen gefällig?
Die beiden Bilder mit dem Weg scheinen mir nicht ganz scharf zu sein. Auch könnte das Laub ein wenig heller sein.
Das dritte Bild finde ich gut. Auch, weil es geschickt die Sonne hinter den hängenden Zweigen versteckt.
Beim vierten Bild stört der Fotograf im Bild. Ich würde Himmel und Feld beschneiden. Diese hellen Punkte am Himmel würde ich löschen. Insgesamt ist etwas viel auf dem Bild drauf. Einen Ausschnitt hochkant mit Mast und Mond fände ich wirkungsvoller.
Schöne Grüße
4Heiner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten