• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarot - Farbsäume?!

vamos-a-ver

Themenersteller
Hi,

ich habe endlich meinen Hoya R72 IR-Filter zum Einsatz gebracht, musste aber feststellen, dass ich auf meinen Bildern merkwürdige Farbsäume habe. Kann mir jemand erklären, woher sie kommen und wie man sie vermeiden kann?

Ausrüstung:
Canon 20D, Canon EF-S 17-85 mm 4.0-5.6 IS USM, Hoya R72

Anhang:
1. Bearbeitetes Bild (38mm, f 5.0, 60 sec, ISO 100)
2. Ausschnitt des bearbeiteten Bildes mit den kritischen Stellen
3. Originalausschnitt

Danke :)
Jorge
 
Hi,

ich habe endlich meinen Hoya R72 IR-Filter zum Einsatz gebracht, musste aber feststellen, dass ich auf meinen Bildern merkwürdige Farbsäume habe. Kann mir jemand erklären, woher sie kommen und wie man sie vermeiden kann?

Ausrüstung:
Canon 20D, Canon EF-S 17-85 mm 4.0-5.6 IS USM, Hoya R72

Anhang:
1. Bearbeitetes Bild (38mm, f 5.0, 60 sec, ISO 100)
2. Ausschnitt des bearbeiteten Bildes mit den kritischen Stellen
3. Originalausschnitt

Danke :)
Jorge


hmm sieht evt. nach falschen weißabgleich aus. könnte aber auch eine schlechte belichtung sein wo dann rauschen auftritt
 
Hi,

danke für Deine Antwort. :)
hmm sieht evt. nach falschen weißabgleich aus. könnte aber auch eine schlechte belichtung sein wo dann rauschen auftritt

Ja, die Belichtung hätte durchaus noch ein ganzes Stück länger sein können, ich musste bei der Tonwertkorrektur kräftig korrigieren. Das erklärt aber nur das Rauschen.
Mir geht es aber um die "Farbsäume": es sieht so aus als wäre das Foto mit einem leicht nach rechts versetztes blaues Abbild überlagert. Am Kirchenturm ist mir das aufgefallen. Zuerst dachte ich, dass es an dem starken Wind liegen würde, der in den 60 Sek. meine Kamera auf dem Stativ leicht versetzt hätte. Aber ich habe verschiedene (kürzere) Belichtungen gemacht und auf allen sehe ich diesen (einseitigen) Saum.
Hm....

Jorge
 
Sorry für Offtopic aber...GENAU DIESE KIRCHE nehm ich immer als Motiv wenn ich von meinem Balkon aus irgendwas Telemäßiges teste:eek:
 
Das riecht nach Cromatischer Abberation. Allerdings habe ich davon noch nie im Zusammenhang mit IR Fotografie gehört. Aber das Prinzip ist das gleiche: Langwelligeres IR wird vonder Linse schwächer gebrochen und daher in eine andere Ebene fokussiert. Und weil die RGB Pixel etwas unterschiedlich auf die verschiedenen Wellenlängen des IR reagieren, siehst du einen (leichten) Farbsaum. Ganz analog zu den Effekt im Sichtbaren.

Schöne Grüße.
Achim
 
Die chromatische Abberation müsste sich an den Linsenränder stärker bemerkbar machen, oder? D.h. man müsste meinen, mit Abblenden den Effekt abschwächen zu können. Aber leider scheint das nicht der Fall zu sein (s. Anhang 1). Aufnahmedaten: 38mm, f 13.0, 600sec, ISO 100

Außerdem habe ich festgestellt, dass der 17-85mm EF-S auch einen leichten Hotspot hat (Anhang 2). Hm... ärgerlich.

Jorge
 
Den Effekt kenne ich noch deutlicher, da stehen manche Sachen richtig neben sich :) Ist umso stärker, je näher man dem Bildrand kommt, in der Bildmitte ist das nicht.
So ganz 100%ig kann ich mir den Effekt nicht erklären.

Meine Theorie: Je nach Wellenlänge bricht eine Linse ja anders, das verschiebt nicht nur den Fokus-Punkt, sondern ändert auch die Brennweite. Für normal sichtbares Licht wird das korrigiert, die normalen Farben haben dann so ziemlich die gleiche Brennweite und den gleichen Fokus. Infrarot wird dann wohl entsprechend stark aus dem Rahmen fallen und mit einer anderen Brennweite wirken als das übrige Licht.

Der Haken an der Theorie: Von der Schärfe her erscheinen mir die ziemlich gleich, und eigentlich hätte ich auch einen fliessenden Übergang zum normalen Bild erwartet, aber das kann ich mir noch mit einer harten Sperre des Filters erklären.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten