• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarot Aufnahmen mit der Pentax K5?

So... da BassPeer seinen Hoya wohl schon losgeworden ist ;), hab ich mir gerade im großen Fluss den Hoya R72 (52mm) für schlappe 37 Euronen bestellt. Bei dem Preis kann man ja eigentlich nix falsch machen.
Bin schon gespannt wie ein Regenschirm auf die Ergebnisse mit der K-5 / K10 und werde sie bei Gelegenheit hier einstellen. Kann allerdings noch 2-3 Wochen dauern, da ich ab nächster Woche erstmal in Urlaub bin, und da bleibt die K10 zuhause. :)

Gruß, Jo

Tante Edith fragt noch:
Wie regelt Ihr das mit dem Weißabgleich ? Automatik, weißes Blatt Papier/manuell, Graukarte ?

Tut mir Leid, ich vergesse das schonmal des öfteren meine Nachrichten zu beantworten. Ich lese sie zwar, damit sind die aber als gelesen markiert. So sieht's in meinem E-Mail Programm nicht aus :o Und ich hätte den Filter noch gehabt und habe ihn auch noch. Ist jetzt natürlich doof gelaufen, sorry :(

Den Weißabgleich solltest du so oder so nach belieben per RAW-Software setzen, weil das schon eine recht kniffelige angelegenheit ist. Außerdem erhält die Sensor keine sichtbaren für uns interessanten Farben. Der Weißabgleich erfolgt eigentlich nur nach sichtbarem rot, infra-rot und der Helligkeit und Sättigung. Ich kann dir gerne eine DNG Datei zukommen lassen, dann kannst du schonmal im Vorfeld etwas dran herumdoktern.

Edit: Oh, da hat vor dir auch schon jemand nach dem Hoya gefragt. Den habe ich auch vergessen. Hättest den Filter im Zweifelsfall wohl doch nicht bekommen :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Hättest den Filter im Zweifelsfall wohl doch nicht bekommen
:ugly:
Hehe... der bestellte Hoya ist doch schon heute eingetrudelt. Hab natürlich gleich zuhause rumgetestet, allerdings bei Lampenlicht (hab grad Spätschicht) und bevor ich mich dran erinnerte, das IR ja von blauem Himmel, weißen Wolken und grünen Blättern lebt.
Ergebnis erwartungsgemäß bescheiden. Shit happens. Muss ich morgen wohl mal vor 11 Uhr aufstehen *g* und das Geraffel auf den Balkon schleppen. Hoffentlich ist das Wetter brauchbar.
Zum Thema Weißabgleich, vielen Dank für die Info @BassPeer. Hatte mir schon sowas gedacht. Wollte auch grad das Orakel von Gugl bzw. die SuFu hier befragen, dachte mir aber, vorher schauste hier noch mal eben rein. :)

Gruß, Jo

Tante Edith hätte übrigens gern die DNG Datei für Doktorspielchen, BassPeer. Ich geb Dir mal meine Emil-Adresse per PN. (aber lesen, gell ! *fg*)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab hier mal test Aufnahmen. Allerdings wundert mich das Ergebnis etwas. Die Bilder sind wirklich ROT, wenn man die RAW nicht bearbeitet und selbst dann kann man die WB nicht weit genug nach unten schieben. In B/W gehts allerdings, nur dann brauch ich den IR dann nicht so wirklich, wenn er den Himmel nicht richtig schwarz macht oder die Blätter weiß. Dann tuts auch mein B+W

Daher wäre meine Frage, ob ich was falsch mache oder das was mit dem Hochpass Filter zu tun hat.

1 OOC
2 Interpretiere RAW
3 Editierts Bild
 
Hier noch mal Bilder von einem Baum. Ich habe halt irgendwie das Gefühl, dass man die WB im Raw converter nicht weit genug nach unten schieben kann um den typischen Look hinzubekommen. 2000 ist halt irgendwie noch einen Tacken zu viel Rot drin sodass alles irgendwie noch pink wirkt. Das kann man hier finde ich sehr gut sehen.

Ach so - ähm der Filter denn ich verwendet habe ist ein Haida IR72. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das. Die grünen und blauen Filter sind erst wieder bei längeren Wellenlängen durchlässig, die dieser aber zuverlässig aussperrt.

Puh, also ich muss leider zugeben, dass ich das nicht verstanden habe; wärst du so nett das noch mal für ganz doofe zu erklären? :o

Und meinst du, dass das der einzige Grund ist? Das Bild was PassBeer bereits gepostet hat sieht eigentlich gar nicht so verkehrt aus. Immerhin ist das rosa in den Aufnahmen bei weitem nicht so schlimm wie bei meinen Aufnahmen - selbst mit runtergezogener WB.
 
Ich weiß jetzt natürlich nicht, inwiefern sich eure Bearbeitungen unterscheiden. Zur Wellenlänge aber lies am besten hier. Die Pixel des Sensor nehmen ja nur Helligkeitswerte auf, also sitzen da Farbfilter davor. Die lassen bestimmte Bereiche des Spektrums durch - nämlich primär die ihrer jeweiligen Farbe, zum Teil aber eben auch Infrarot. Wird das aber durch den Hochpassfilter vor dem Sensor (also den IR-Sperrfilter) weggefiltert, sieht der Sensor eben nur noch auf den roten Pixeln, und zwar die Teile des nahen Infrarot, die der Sperrfilter noch nicht (genug) wegfiltert.
 
Ahh, ok. Also sieht es ziemlich danach aus als ob der Filter einfach zu viel IR nahes Licht durchließe - halt schon ab etwa 600nm - der Farbe zu urteilen nach; und gleichermaßen der Hochpass Filter zu viel des Infrarot-Lichts blockiert sodass die Summe an nicht IR-Licht überwiegt und bereits für die Aufnahme reicht bevor man genug IR Licht gesammelt hat.

Das ist allerdings ärgerlich. Falls das zutrifft würde ich mich fragen, wie das mit einem guten IR Filter bei mir aussähe, dann wohl wie bei PassBeer.

Ich werde den Haida mal eben an meiner K20D testen, zwar hab ich nun gerade kein passendes Motiv zur Hand so wie heute morgen - aber dann hätten wir einen Vergleichswert.
 
Erstens: BassPeer, nicht PassBeer ;)

Zweitens: Ich weiß nicht, ob das mit CameraRaw auch geht, aber in RawTherapee gehts auf jeden Fall: Beim Weißabgleich mit der Pipette den Weißabgleich anhand des Gebäudes oder anhand der Pflanzlichen Chlorophyllhaltigen Flächen vornehmen. Dann die Rot- und Blaukanäle vertauschen. IR Fotos immer unbedingt als RAW aufnehmen, JPG ist da wenig hilfreich, da hilft nur noch eine S/W-Konvertierung.

Ansonsten schick mir einfach mal eins deiner RAW-Fotos und ich bearbeite es und erkläre dir meine Arbeitsschritte in 'ner PDF oder so.
 
Yep, das geht; allerdings bekomm ich auch so die Bläter nicht weiß; da der RawConverter auch nicht unter einen WB Wert von 2000 kommt, was anscheinend von Nöten ist. Ich weiß ja nicht was andere Raw Converter da so können aber Camera Raw ist mit den Bildern anscheinend überfordert.

Wenn, ich die von dir vorgeschlagene Strategie verwende kommt das hier raus:
 
Im vergleich hier eine Aufnahme mit der K20D und dem Haida 72IR

Sieht besser aus und die Belichtungszeiten sind in der Tat etwas kürzer; der Hochpass Filter der K20D ist also nicht so stark wie der der K5 lässt mehr licht durch sodass das Licht unterhalb der 720nm nicht mehr ganz so stark ins Gewicht fällt und man mit der WB besser korrigieren kann. Tya, und Filter tut sein übriges indem er zu viel Licht durchlässt was halt nicht IR ist.

Ich werde den Filter mal zurückschicken und danach einen anderen testen.
 
Yep, das geht; allerdings bekomm ich auch so die Bläter nicht weiß; da der RawConverter auch nicht unter einen WB Wert von 2000 kommt, was anscheinend von Nöten ist. Ich weiß ja nicht was andere Raw Converter da so können aber Camera Raw ist mit den Bildern anscheinend überfordert.

Wenn, ich die von dir vorgeschlagene Strategie verwende kommt das hier raus:


Schonmal probiert das Bild mehrfach zu importieren?
Also importieren, auf Anschlag ziehen, exportieren und dann wieder von vorne.

Funktioniert bei Lightroom prima, wenn man Bilder mit schweißglass vorm objektiv hat und den grünstich weghaben will.
 
Yep, das geht; allerdings bekomm ich auch so die Bläter nicht weiß; da der RawConverter auch nicht unter einen WB Wert von 2000 kommt, was anscheinend von Nöten ist. Ich weiß ja nicht was andere Raw Converter da so können aber Camera Raw ist mit den Bildern anscheinend überfordert.

Wenn, ich die von dir vorgeschlagene Strategie verwende kommt das hier raus:

Gerade gefunden:
http://www.fototv.de/infrarot_kameraprofile_fur_ps_und_lr
 
Nachschlag. Gibt sicher noch einiges zu verbessern, aber ich denke, dass die Fotos ganz gut zeigen, dass auch mit der K-5 IR-Fotografie möglich ist. Dass eine K100D(s) besser geeignet ist, ist aber auch klar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten