• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infomaterial über Alpha77

GerhardV

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich würde mir die Alpha77 sehr gerne kaufen für meine Urlaubsreise und habe zwei Fragen - freue mich über jede Antwort:

1.) Ich habe vorher eine analoge Minolta, dann eine digitale Canon EOS 350 gehabt, bin also kein blutiger Anfänger, aber weiß Gott auch kein Profi :D Trotzdem würde ich mich gerne mal richtig einlesen in die SLR/DSLR Thematik - also Unterschiede, Stärken und Schwächen - gibt´s da eine gutes Buch oder einen Link? Oder einen guten Vergleich zwischen der 65 und 77?

2.) Ich tendiere, wenn ich die 77 kaufe, auch zum 16-50mm als Immerdrauf. Ob ein zweites (Tele)-Objektiv noch in Frage kommt, kann ich erst kurz vor dem Urlaub Mitte Dezember entscheiden. Wenn ja: Ich bin auf einer Tour durch den Amazonas - also sollte das Objektiv robust sein (hohe Luftfeuchtigkeit) und ehrlich gesagt auch nicht zu schwer. Welches würdet Ihr da empfehlen? Es muss nicht unbedingt das "Billigste" sein, (Bild)Qualität, Gewicht und Zoomfaktor (gerade für Tieraufnahmen) wären mir wesentlich wichtiger. (Natürlich kein Superzoom, da da die Qualität wieder zu sehr leidet)

Vielen Dank für jede Antwort :angel:
 
AW: Infomaterial über Aplpha77

Nachteile der Alpha 65 sind meines Wissens nach:

"nur" 10 Bilder pro Sekunde (allerdings nur manuelle Fokussierung in diesem Modus)
Klappdisplay kann nicht nach oben geklappt werden.
Autofokussystem mit 15 statt 19 Messfeldern davon 3 statt 11 Kreuzsensoren.

Objektivmäßig würd ich dir zu einem 70-200mm f2.8 G raten sind allerdings nicht billig...

MFG Marcurion
 
AW: Infomaterial über Aplpha77

Objektivmäßig würd ich dir zu einem 70-200mm f2.8 G raten sind allerdings nicht billig...

Bei dem Punkt "nicht zu schwer" könntest du aber mit dem Vorschlag kläglich scheitern. ;)

Bei den Unterschieden lege ich noch was drauf:
- Abdichtung fehlt.
- Auto-Bracketing-Funktion weniger umfangreich.

Beim Magnesiumgehäuse bin ich mir nicht sicher.
 
Die A65 ist im Gegensatz zur A77 nicht abgedichtet. Allerdings ist fraglich, wie hoch der praktische Nutzen dieser Abdichtung gerade für den geplanten Einsatzzweck ist, denn hohe Luftfeuchtigkeit ist tückisch, da helfen ein paar Gummilippen usw. wenig - wer wirklich auf Nummer sicher gehen will, nimmt ein UW-Gehäuse (kostet richtig Geld).

Und dazu kommt: bis auf 16-50 Kitobjektiv gibt es für Sony bisher kein einziges abgedichtetes Objektiv. Auch nicht von Fremdherstellern. Wenn einem das also wichtig ist, wäre der Blick zu einem der anderen Herstellern angeraten.

Nochmal zu den Kameras: abgesehen vom günstigeren Preis, etwas kompakterer Größe und weniger Gewicht gibt es meiner Meinung nach keine Vorteile, die die A65 ggü. der A77 für sich verbuchen kann.

Was die Objektive angeht: es gibt diverse günstige 55-200mm Zooms, die recht beliebt sind. Die bilden passabel ab, sind allerdings nicht sehr lichtstark - ich weiß nicht, ob das hier eine Rolle spielt oder nicht. Ich halte normalerweise nicht sooo viel von diesen Teilen (sind halt günstig und das merkt man auch), aber in dem Fall ist der eigentliche Nachteil vielleicht ein Vorteil: so ein Objektiv ist so günstig, daß man sich bei der Verwendung in schwierigen Bedingungen kaum Sorgen darum machen muß - wenn es hinterher nicht mehr so gut sein sollte, schreibt man die ~100 Euro halt ab. Blöd wäre es nur, wenn es während des trips Probleme gäbe. Aber schön leicht und klein sind die Dinger auch und der Brennweitenbereich passt gut zum 16-50 - qualitativ unterscheiden sie sich aber sehr.

Das war jetzt aber mehr ein Schuss ins Blaue. Um eine konkrete Empfehlung abgeben zu können, müsste man ein paar mehr Infos haben: was soll fotografiert werden, ist z.B. die Lichtstärke oder ein schneller AF wichtig, soll auch gefilmt werden, welcher Anspruch an die Bilder besteht (private Dokumentation/Erinnerung oder Großformatprint in Fachzeitschriften...) und was darf es kosten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sony 55-200mm 4-5,6 SAM ist eine ausgezeichnete Linse. Zwar komplett aus Plastik (bis auf die Linsen natürlich) und mit mitdrehender Frontlinse, aber optisch sehr gut, besser als die ganzen günstigen 70-300er, auch der AF ist nicht schlecht.
 
Hallo zusammen,
vielen Dank schon mal für die Antworten - hier noch ein paar Details zum Einsatzbereich:

- Ja, ich will auch Filmen
- Fotografieren: Hauptsächlich Tiere (wennn die Viecher denn so lange warten, bis ich die Kamera ausgepackt habe) und Pflanzen
- Die Fotos dienen einerseits der privaten Dokumentation der Reise, aber auch als Basis für Prospekte (DINa5 oder DINA4), die ich in Fotoshop erstelle

Viele Grüße
Gerhard
 
Als Tele würde ich entweder da Tamron 70-300mm USD, das Sony 70-300mm G SSM oder ein Tamron/Sigma 70-200mm 2,8. Letzteres wird aber wieder größer und schwerer.
 
Hallo Gerhard,

wenn Du im Dschungel Tiere fotografieren willst, dann kommst Du aufgrund des "Crop-Faktors" sehr schnell an die Grenzen, falls Du kein Stativ benutzt. Ein 200mm-Objektiv entspricht ja beim Crop-Faktor von 1,5 ca. 300 mm - das kannst Du im dunklen Urwald nicht mehr von Hand ruhig halten.

Ich hatte bei einer Reise durch Costa Rica damals ein Einbein-Stativ dabei (von Tamron incl. einfachem Kugelkopf - recht leicht und aus meiner Sicht war es für diesen Zweck ein optimaler Kompromiss zwischen Gewicht und Qualität). Ein Einbeinstativ kann ich Dir nur wärmstens empfehlen.

Und noch etwas: Mit 200mm (incl. Crop also 300 mm) kommst du im Urwald meist nicht sehr weit - die Tiere sind -wenn nicht eh schon weg, dann leider sehr oft sehr weit weg... :( ).

Gruß
Harmonix
 
Ja - das ist richtig. Um ein Stativ werde ich wohl nicht rum kommen - die Beschreibung auf dpreview ist klasse (auch wenn ich wohl noch nie so oft bei einem englischen Text ein Dictionary benötigt habe :eek:)
 
Als Alternative zu einem 70-200er oder einem 70-300er gibt es ein mittlerweile nicht mehr verfügbares Sigma 50-150 mit durchgehender 2.8-Blende. Das ist natürlich nicht ganz so lang (im Grunde genommen das APS-C äquivalente 70-200), dafür allerdings auch nicht so schwer und groß, optisch soll es hingegen sehr gut sein. Bei Sigma hört man jedoch vergleichsweise sehr viele Berichte über Fehlfokus, das ist natürlich bei einem gebrauchten Objektiv nicht ideal (wobei es meistens um Canon geht), allerdings kannst du an deiner A77 ja eine Fokusjustage vornehmen.

Alles Liebe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten