• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

INFO: PENTAX SR-SYSTEM

xebastyan

Themenersteller
Zuletzt bearbeitet:
Da hast du natürlich recht.
Ich meinte eigentlich die Art, mit der die Kamera die Rotationen kompensiert.
Die Kamera kompensiert Rotationen senkrecht zur Bildachse ja durch
Verschieben des Sensors in zwei Richtungen.
Was ich nicht wusste war, dass sie auch Rotationen um die Bildachse kompensiert, und dafür muss sich der Sensor eben drehen...

mfg Stefan
 
Aw: Info: Pentax Sr-system

Mich würde mal die Lebensdauer, bzw der Verschleiß des Systems interessieren?
Wird der Sensor rein durch Elekromagnete gehalten, oder sind permanente Magneten im Spiel? (Nachtrag: JA, hab´s PDF vom Eröffnungsthread gerade angeguckt - also muss ja theoretischen Verschleiß geben!) Die würden ja mit der Zeit diese Eigenschaft verlieren...

Mir ist bewußt, dass die SR erst seit ein paar Monaten auf dem Markt ist und keine Langzeiterfahrungen von Konsumenten bestehen können. Aber vielleicht weiß ja jemand, ob Pentax sich dazu mal geäußert hat?

Werde mir wohl kommende Woche die K100D bestellen und mir ging diese Frage gerade durch den Kopf...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Info: Pentax Sr-system

Wird der Sensor rein durch Elekromagnete gehalten, oder sind permanente Magneten im Spiel? (Nachtrag: JA, hab´s PDF vom Eröffnungsthread gerade angeguckt - also muss ja theoretischen Verschleiß geben!) Die würden ja mit der Zeit diese Eigenschaft verlieren...

Soweit ich weiß wird die Platte mit dem Sensor die meiste Zeit überhaupt nicht gehalten, sondern fährt frei in der Kamera herum (deshalb klackert die Kamera wenn man sie schüttelt). Bin jetzt nicht der große Physik-Experte, aber ich denke, dass die Dauermagneten nur dazu dienen, dass sich die Elektromagneten abstoßen um den Sensor zu bewegen. Sollten die Dauermagneten tatsächlich schwächer werden, müssten die E-Magneten halt etwas stärker aktiviert werden um den gleichen Effekt zu erhalten (bitte nicht hauen, wenn das physikalischer Schmarrn ist). Aber ob die Dauermagneten überhaupt in einer relevanten Größenordnung schwächer werden? Welchen Anlass hast du dies anzunehmen? Ich habe hier einen Jahrzehnte alten Magneten, der immer noch sehr stark ist. Und den Verschleiß einer Digitalkamera wird man sicher nicht in Jahrzehnten messen.
 
Aw: Info: Pentax Sr-system

Ich weiß auch nicht, wie ich darauf komme... Kommt einem halt so in den Sinn, weil ich eine *istDS mit Kitobjektiv für 500? bekommen könnte (Ausstellungstück). Aber den SR finde ich halt sehr attraktiv und frage mich, ob es evtl. einen Haken geben könnte :ugly:

Deine Vermutung, dass das nachlassen der Kraft der Permanentmagneten auf absehbare Zeit nicht relevant ist werde ich einfach mal übernehmen und mich nicht unnötig verrückt machen ;)
 
Aw: Info: Pentax Sr-system

In 2-3 Jahren steht vielleicht eh nen neuer Body an. Was interessiert da der Verschleiß? Mal ganz abgesehen davon glaube ich nicht, daß die Magneten so schnell nachlassen. Immerhin hängen seit 5 Jahren welche permanent an unserem Kühlschrank :lol: .
 
AW: Info: Pentax Sr-system

..., aber ich denke, dass die Dauermagneten nur dazu dienen, dass sich die Elektromagneten abstoßen um den Sensor zu bewegen.
Die Permanentmagneten sind bildlich gesprochen der "Haken" an dem sich die Elektromagneten festhalten und um den sie schwingen können.

Aber ob die Dauermagneten überhaupt in einer relevanten Größenordnung schwächer werden? Welchen Anlass hast du dies anzunehmen? Ich habe hier einen Jahrzehnte alten Magneten, der immer noch sehr stark ist. Und den Verschleiß einer Digitalkamera wird man sicher nicht in Jahrzehnten messen.
In der Tat verlieren Permanentmagnete mit der Zeit an Magnetisierung. Je nachdem was für einen Magneten man hat geht das schneller oder langsamer. Aber selbst bei mittelmäßigen Permanentmagneten läuft die Entmagnetisierung wohl langsamer ab als das auf der Zeitskala einer DSLR Lebensdauer interessant ist. Wir dürfen uns wohl getrost darauf verlassen, dass Pentax ordentliche Magnete verwendet, die haltbar genug sind.

Wirklich schnell verlieren Magnete ihre Magnetisierung nur dann, wenn man sie ständig fallen läßt. Wer das mit seiner K10(0)D öfter macht dürfte aber andere Probleme als den Verwacklungsschutz. ;)
 
AW: Info: Pentax Sr-system

In der Tat verlieren Permanentmagnete mit der Zeit an Magnetisierung. Je nachdem was für einen Magneten man hat geht das schneller oder langsamer. Aber selbst bei mittelmäßigen Permanentmagneten läuft die Entmagnetisierung wohl langsamer ab als das auf der Zeitskala einer DSLR Lebensdauer interessant ist. Wir dürfen uns wohl getrost darauf verlassen, dass Pentax ordentliche Magnete verwendet, die haltbar genug sind.

Aus Gewicht/Kostengründen wird Pentax hier sicherlich leichte und starke Magneten einsetzen, ich vermute mal Co/Sm-Magneten wie sie z.B. auch bei Ohrstöppseln zum Einsatz kommen, die einen extrem hohen Entmagnetisierungswiderstand haben. (und enorme Feldstärke)

Dass man sich dabei um die Permanentmagneten Sorgen machen muss, glaub ich überhaupt nicht. Bevor der Magnet soviel an Feldstärke verliert, ist die Kamera schon lange Elektronikschrott.
Hat sich darüber schon mal jemand bei seinen Lautsprechern Gedanken gemacht dass sie plötzlich nicht spielen weil der Magnet schwach wird?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten