• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Inbusschrauben Steigung ? Und wie gegen unabsichtliches Verdrehen fixieren ?

argus-c3

Themenersteller
Hallo zusammen,

kann mir jemand zufällig sagen, welche Steigung (ganz grob) in etwa Schrauben mit einem 1.5 mm Inbuskopf i.d.R. so haben mit Feingewinde? Spielt sich das im Bereich von 1/2 mm Steigung ab oder eher 1/10 mm ?

Ich kann die Schrauben z.Zt. nicht ausbauen, würde aber gern so ganz grob wissen womit ich es da zu tun habe. Leider finde ich nirgends Infos darüber.

Es ist mir klar daß jetzt niemand den genauen Schraubentyp anhand meiner Super-Infos erraten kann, wie gesagt ich bräuchte aber nur mal eine ganz generelle Hausnummer. Würde mir schon helfen.

Danke!

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Inbusschrauben Steigung ?

Hmm ich kann mir nicht vorstellen, dass das Gewinde abhängig vom Kopf ist. Da dürftest Du außer Glaskugelantworten nichts kriegen - vermutlich bei 3 Antworten 4 verschiedene Aussagen.
 
AW: Inbusschrauben Steigung ?

Hmm ich kann mir nicht vorstellen, dass das Gewinde abhängig vom Kopf ist. Da dürftest Du außer Glaskugelantworten nichts kriegen - vermutlich bei 3 Antworten 4 verschiedene Aussagen.

is mir schon klar, aber daß ich wenigstens wie gesagt ne Hausnummer habe.

Ich hab überhaupt gar keine Vorstellung in welchen Größenordnungen sich das abspielt.

Die Schraube wird halt max. nen 1.5er Durchmesser haben bei dem Kopf.
 
AW: Inbusschrauben Steigung ?

servus,
ich hab grad in meinem schlauen tabellenbuch nachgeschaut, welches noch aus meiner schulzeit stammt.. ich nehme jetzt einmal an, mit den 1,5mm meinst du die größte abmessung des innensechskannts.
leider finde ich in meinem buch keine inbusschraube mit dem maß, aber falls dir das weiterhilft, bei einer M4-schraube beträgt dieses maß 3,4mm
ein M4-gewinde hat eine steigung von 0,7mm, ein M3-gewinde eine steigung von 0,5mm.

leider kann ich dir im moment nicht besser helfen; ich müßt auch im web suchen

georg


EDIT: ich hab die schraubentabelle eingescannt. will nur wissen, ob wir vom selben maß reden :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Inbusschrauben Steigung ?

Wenn der Innensechskant 1,5mm hat, wird es sich um ein M2-Gewinde handeln. Das hat eine Gewindesteigung von 0,4 mm. Als Feingewinde 0,25mm.
 
AW: Inbusschrauben Steigung ?

Hallo zusammen,

kann mir jemand zufällig sagen, welche Steigung (ganz grob) in etwa Schrauben mit einem 1.5 mm Inbuskopf i.d.R. so haben mit Feingewinde? Spielt sich das im Bereich von 1/2 mm Steigung ab oder eher 1/10 mm ?
...
Danke!

Thomas

Es handelt sich um eine Zylinderschraube mit Innensechskant (Inbus) und die Inbus-Größe ist also 1,5mm? (hab ich das richtig verstanden?)

Wenn ja und gesetzt den Fall, es handelt sich um ein metrisches Gewinde, dann sagt das Tabellenbuch, es müsste sich um eine Schraube mit M1,5 (kenn ich so nicht) oder M2 (wahrscheinlicher!) Gewinde handeln...

Als zusätzlichen Anhaltspunkt zur Bestimmung, dient der Außendurchmesser des Schraubenkopfes...
M1,5 -> Durchm. 3.0mm
M2 -> Durchm. 3.8mm

Die Steigung wäre bei einem M2 Gewinde P=0.4mm
bei einem M1,6 (1.5 ist nicht in der Tabelle drin) ist P=0.35mm

...hope, it helps?! :)

EDIT: ...mal wieder vieeel zu langsam gewesen. :)
 
Wow, danke !!

Super Antworten, hilft mir extrem weiter !

(y) (y)

Die Schraube hat halt einen Kopf daß ein 1.5 mm Inbusschraubendreher reinpaßt.

Ergänzungsfrage: Kann man so eine Schraube so fixieren, daß sie sich (auch wenn sie sehr leicht ist) nicht unabsichtlich verdreht? Oder ist die Sorge unbegründet? Die Schraube sollte ansich dennoch später im Notfall wieder verstellbar bleiben (Justierschrauben).


Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie konntest du nur ernsthaft erwarten, dass sowas in Deutschland nicht ganz exakt genormt ist? :D

Auch für das Zwerg-Schräubchen sollte es sperrende Federringe geben, die die Schraube vor einem versehendliche Verdrehen fixieren.

Methode wie Gewindelack u.ä. würde ich bei dem kleinen Durchmesser tunlichst unterlassen, die Schraube ist ab so schnell kannst du garnicht schauen, wenn der Widerstand des Lacks im Gewindegang zu groß ist.

Je nach Bauform: Am anderen Ende der Schraube Federringe + zwei Muttern drauf.

Wikipedia hilft wie immer:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schraubensicherung
 

Ergänzungsfrage: Kann man so eine Schraube so fixieren, daß sie sich (auch wenn sie sehr leicht ist) nicht unabsichtlich verdreht?


Thomas

Was ich früher oft verwendete, als ich noch als Velomechaniker arbeitete, ist das blaue Loctite. Das fixiert die Schrauben super, aber man kann es auch problemlos wieder lösen. Bedingung: Das Gewinde muss sauber, fettfrei und vor allem Luftdicht sein! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei das sichern einer 1,5er Schraube mit Loctite fasst schon einer Verbindung für die Ewigkeit entspricht.
Denn wenn Loctite erst einmal fest ist, gibt eine kleine 1,5er Schraube vorher auf, bevor das Loctite löst.
 
...nochmal Danke für die Infos.

Das mit den vielen Loctite Varianten ist ja auch nen Tip. Ich kenn das jetzt auch eher aus dem Auto-Bereich und daß das für so kleine Schräubchen zu stark ist war mir klar... wußte aber nich daß die auch "Feinmechaniker" Loctite haben (y)

Werd bei Gelegenheit mal bei nem entsprechenden Fachhändler vorbeischauen, was der dazu sagt. Und solang beobachte ich dann die Schräubchen mal, ob sie sich überhaupt von selbst verstellen.

Danke an alle !!

Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten