• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

In welchem Modus Fotografiert ihr?

Kannst du uns mal die Werte die du eingestellt hast mitteilen.
Würd mich interessieren...ist einfach ein geiles Bild. Die Stimmung kommt sehr gut rüber!*staun*

ja kann ich machen, wird wie immer erst heute Abend spät sein, habe die Daten nicht hier vorliegen ;)
 
Wieso haben sie dich doch noch gekriegt? Hat Goldmember dich auffliegen lassen? :lol:

ein übereifriger Beamter auf der Stadt und zu jener Zeit hat man jeden noch geholt, nicht wie heute.

Kompliment für das tolle Bild.

Danke!

@ Mr.Brokkoli

und nun die Exif Daten zum Bild.

Wie das immer so ist, da sagt man das man es so und so gemacht hat und dann oh je doch etwas anders :o Na ja was um 23:35 gemacht wird kann man sich eben nicht immer alles merken :D

RAW mache in solchen Fällen immer, denn so hat man es etwas besser unter Kontrolle. Nicht mit AV sondern M, aber den Kamerabelichtungsmesser als Grundlage. Ich belichte aber in solchen Fällen immer was über, lieber runterziehen wie raufziehen, des Rauschens wegen. Blitz natürlich indirekt, aber in diesem Fall von links hinten, also auf die Wand. Zum einen um die Lichtfarbe vom Blitz nicht ins Bild zu bekommen. Und zu andern konnte ich die Decke nicht verwenden da es keine gab, nur Balten und dann ganz oben die Dachziegel, also keine Reflexion.
Künftig wird in solchen fällen der Blitz mit einer Leefolie dem Kerzenlicht angepasst, somit ist das was einfacher. Aber so ist das wenn man ziehmlich unvorbereitet in solche Geschichte rein gerät :)

Mit Neatimage entrauscht.

Name der gespeicherten Datei
HZ5U9121.CR2
Kameramodell
Canon EOS-1D Mark II
Aufnahmedatum/-zeit
12.08.2006 23:35:48
Aufnahmemodus
Manuelle Belichtung
Tv (Verschlusszeit)
1/8
Av (Blendenzahl)
2.8
Messmodus
Mehrfeldmessung
Filmempfindlichkeit (ISO)
3200
Objektiv
16.0 - 35.0 mm
Brennweite
16.0 mm
Bildgröße
3504x2336
Bildqualität
RAW
Blitz
Ein
Blitztyp
Externer E-TTL
Blitzbelichtungskorrektur
-2
Verschlusssynchronisation
Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang
Weißabgleich
Auto
AF-Betriebsart
One-Shot AF
Parametereinstellungen
Farbtonkurve Standard
Schärfe 0
Kontrast 0
Farbmatrix
3hohe Sätt.
Farbraum sRGB
Farbsättigung Hoch
Farbton 0
Rauschminderung
Aus
Dateigröße
10340 KB
Benutzerdefinierte Funktion
C.Fn:00-1
C.Fn:01-1
C.Fn:02-1
C.Fn:04-1
C.Fn:05-1
C.Fn:06-0
C.Fn:07-0
C.Fn:08-1
C.Fn:09-0
C.Fn:10-3
C.Fn:11-0
C.Fn:12-0
C.Fn:13-1
C.Fn:14-0
C.Fn:15-1
C.Fn:16-1
C.Fn:17-1
C.Fn:18-2
C.Fn:19-0
C.Fn:20-0
C.Fn:21-0
 
...
Wollte mal fragen in welchem Modus ihr immer Fotografiert oder ob das von eurem Motiv abhängt. ...
Da ich jetzt aber vor vorfreude auf meine 400D platze, wollte ich halt mal wie oben gesagt, fragen welchem Modus ihr vorzieht...

Der Häufigkeit nach:

AV: (um mit der optimalen Auflösung des Objektives oder mit gezielter Tiefen(un)schärfe zu arbeiten)

M: (beim Blitzen oder für stärkere Belichtungskorrektur)

TV: (gerade bei längeren Brennweiten um Verwacklungsgefahr zu minimieren bzw. immer bei schnell bewegten Motiven)

Gruß Ulrich
 
meistens mit dem da wo der berg drauf ist manchmal mit dem da wo da blümchen
 
- Av! (gefällt mir die belichtung nicht, nutz´ ich die belichtungs-korrektur)

- M bei indoor-blitz, langzeit-bel., panaorma-fotos (nachdem ich über Av die "referenz-belichtung" ermittelt habe)

ich wunder´ mich über die vielen M-antworten! (ist nicht wertend gemeint)
 
Du fotografierst im Studio und weisst nicht, wie man mit einem Aufsteckblitz
blitzt :confused:

Ok, die Frage war doof ;) mir ist klar wie ich damit umzugehen habe :) (hat sich in den letzten Tagen auch schon bewährt)


Aber es ist schon so, wie ich gedacht hatte:
Hauptsache erst mal M einstellen und überall rumerzählen :evil:

Das ist hoffentlich nicht auf mich bezogen, denn so fotografiere ich nicht und habe ich auch in meinen DSLR-Anfangszeiten nicht.
M benutze ich nur, wenn AV/TV versagt, also die Belichtungsmessung durch wechselnde Hintergründe o.ä. verfälscht wird, im Studio und nun auch beim Aufsteckblitz (wenn ich ihn nicht nur als Aufhellblitz einsetzen möchte)

Nur weil es der M-Modus ist und das ja professioneller auf "unwissende" ;) wirkt, werde ich nicht nur damit rumrennen, denn die Automatikmodi der Kamera leisten in vielen Situationen gute Dienste und ich komme schneller zu überzeugenden Ergebnissen, ohne mehrere Testshots machen zu müssen (so arbeiten ja viele...)

Grüße,
Basti
 
Für solche Zwecke gibts richtig grosse Blitzbirnen (ja, die, die nur einmal funktionieren und dann ausgebrannt sind :) )

Alternativ im B-Modus, und sich mit einem manuell auslösbaren Blitz ans ausmalen der interessanten Punkte machen.


als Beispiel

Was wurden denn da für Blitze verwendet? das ist ja ziemlich heftig :D Ob danach die Zuginsassen blind waren?
 
Ich nehm meistens nur Blendeneinstellung. Ich vertrau dem Belichtungsmesser meiner 350D. Ich hab noch nicht soviel Übung, dass ich die Zeit einstellen könnte und schau was für ne Blende die Kamera wählen würde. P und Automatik nehm ich nie. M gaaaaanz selten mit meinem Uraltblitz von meinem Vater. Der hat keine TTL steuerung und blitzt halt immer volle Leistung. Da mach ich dann meistens 20 bilder und 19 werf ich weg. :)
 
Beim zweiten Auslösen hättest du recht(allerdings ändern sich da zwischenzeitlich die Kenndaten) ;)

Aber das erste Mal ist eine andere Geschichte...Strom und Spannung sind nicht alles :cool:

nun da ich wohl da was nicht richtig verstanden habe, würde ich bitten mich ein wenig aufzuklären was es genauer mit diesen Lampen auf sich hat. Das man damit richtig Licht machen kann habe ich nun verstanden ;) nicht aber genau wie das geht.
 
Das wird nur die Zündenergie sein, die Dinger tuns ja nur einmal. Wenn Häuser gesprengt werden, wird auch nur wenig Zündenenergie benötigt ;).

Das wird ein ähnliches Zeugs sein, wie früher in den Blitzwürfeln (wer das hier noch kennt). An der Pocket konnte man die bis zu 8x verwenden, dann waren alle 8 Kammern abgebrannt.

Stichwort: reines Magnesium oder Aluminium in Sauerstoffatmosphäre.

Die Steigerung wäre dann der Uranblitz - da ist aber schlechter ran zu kommen, und man kann kein Bild wiederholen :ugly: .
 
Hallo,

AV - meistens draußen
M - draußen bei viel Sonnenlicht
P - drinnen und draußen
TV - eher selten

Gruß
Mathias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten