Man muss auch bedenken, dass in der Nikon ein CCD-Sensor steckt und in der Olympus ein CMOS. Vereinfacht kann man vielleicht sagen, dass das Rauschen bei CCDs mit der ISO-Zahl gleichmäßiger ansteigt als beim CMOS. Darum ist die Nikon bei geringen ISO-Werten sehr gut. Was die Chip-Tester da bei der Olympus gesehen haben, ist eher Labor-messtechnischer Natur. Bei höheren ISO-Werten kann die Oly dann etwas "aufholen" und trotz höherer Pixeldichte ist das Rauschen dann kaum schlechter.
Die Kitobjektive von Olympus sind insgesamt nicht lichtstärker als das Sigma 18-200 aber die Kitobjektive muss man fast nicht abblenden um die höchste Schärfe/Qualität zu bekommen. Beim Sigma muss man ordendlich abblenden und typische Superzoom-Fehler bleiben vorhanden. Dazu hat die Oly den Stabi, der die ISO-Zahl oft niedrig halten kann (falls wir mit dem Sigma ohne OS vergleichen).
Die Kitobjektive von Olympus sind insgesamt nicht lichtstärker als das Sigma 18-200 aber die Kitobjektive muss man fast nicht abblenden um die höchste Schärfe/Qualität zu bekommen. Beim Sigma muss man ordendlich abblenden und typische Superzoom-Fehler bleiben vorhanden. Dazu hat die Oly den Stabi, der die ISO-Zahl oft niedrig halten kann (falls wir mit dem Sigma ohne OS vergleichen).