• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Immerdrauf

TOXIE

Themenersteller
Hi

Da ich nun doch zwecks des fehlendem bildstabis in der e-410 über einen wechsel nachdenke und zudem gestern mal die d5000 in den händen hatte und festgestellt habe das sie eigentlich kaum schwerer und größer ist, wollt ich euch mal fragen wo es den eurer meinung nach das beste immerdrauf objektiv gibt, also von ww bis tele, ein wenig makro fähig egal welche marke, auch fremdhersteller.
Ich bin nicht der freund von objektiv wechseln, möchte aber auf die dslr qualität nicht verzichten.
natürlich könnt ihr auch mft miteinbeziehen
vom preis her sollte es auch nicht so teuer sein.

gruß
 
Bei den erwähnten Anforderungen das 18-105 Kit von Nikon.

Aber nicht vergessen, die D5000 hat auch keinen Bildstabi eingebaut, das 18-105 aber schon.
 
Hallo!

Ich glaube, mit Nikon liegst du da gar nicht so verkehrt. Das Nikkor 18-105 VR ist günstig und soll gut sein. Das Nikkor 18-200 VR wird manchmal als bestes Superzoom gehandelt. Ist aber deutlich teurer. Ich selbst kenne die beiden Objektive nicht, aber das Tamron 18-250. Das ist auch sehr gut für ein Superzoom und liegt preislich etwa zwischen den Nikkoren. Es verzeichnet nur sehr stark im WW (sollte man per EBV korrigieren). An Sony oder Pentax wird es stabilisiert. Ansonsten gibt es das etwas teurere 18-270 VC mit Stabi.

P.S. Das Leica 14-150 O.I.S. für deine Oly scheint doch ganz ok zu sein...vielleicht etwas teuer. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
d5000 mit 18-105VR im Kit.

Da hat es den Stabi im Objektiv (VR) und deine Wunschkamera hast du auch. ;)

Mehr Lichtstärke und die Stabilisiert vom Fremdhersteller, Hmm? Schau doch mal was da Sigma Tamron und Tokina zwischen 18-70mm so bieten und ob es Stabis darin hat.

Sonst bleibt ja nur Pentax/Sony Gehäuse und Zoom von den obigen dreien.

Eh du die Oly verscherbelst, das E520er Gehäuse gibt es zur Zeit auch einzeln schon sehr preiswert. jedenfalls kaum über dem Preis von dem was du an Sony oder Pentax frisch oder gut abgehangen bekommst. Und eine 14-54 ist nicht teurer als Fremdhersteller.

Gegenüber dem guten Nikon Gespann hätte E-520+14-54 mehr Lichtstärke. Vom Preis her wären beide gleich. Der Sucher wäre bei der Nikon etwas größer und sie hätte Klappdisplay.

MFG
 
Das Beste Immerdrauf hat eigentlich Oly: das 12-60. [edit: ok, das wäre vielleicht nicht billig genug, aber dafür eben wirklich universell]
Kommt aber immer drauf an, welche Bildwinkel man so benötigt und ob auch andre Faktoren reinspielen.
Mein 'Immerdrauf' ist z.B. eine alte 50mm Festbrnnweite (wobei mir die gerade etwas zu lang wird).
 
Das sigma kostet ja über 400 euro, da bekommt man ja bald ein neues kit.
Der vorteil der e-410 ist halt das sie echt so klein und leicht ist.
 
Das kleinste und leichtests Superzoom ist wahrscheinlich das Sigma 18-200 (nicht OS) bzw. das ältere Sigma 18-125 (nicht OS HSM). Qualitativ sind die nicht so herausragend, aber brauchbar. Das 18-200 an einer Pentax K-x wäre beispielsweise sehr klein und stabilisiert.

Nur mal so zur Einschätzung: http://images.google.de/imgres?imgu...8-200+sigma&ndsp=21&hl=de&sa=N&start=357&um=1
Das kleinste der vier hier ist das Tamron 18-250 (weil ohne Stabi). Das Tamron 18-200 ist noch einen Millimeter kürzer und schmäler. Im Vergleich zum Sigma 18-200 sieht das so aus: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=821423&d=1239371269
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man das Zuiko 14-42 gewöhnt ist, ist ja da Sigma 18-200 ein massiver Rückschritt. Schaut Euch doch nur mal die Tests z.B. bei Photozone an: klick, klick. Das würde ich ja nie machen.
 
Also das sigma kenn ich von mmeinem vater seiner k100 super
fand die bilder da auch nie so toll ohne blitz geht da selbst mit stabi im beleuchteten zimmer nichts irgendwie.
es müssen ja auch keine superzooms sein, für mich würde die brennweite meines 14.42 meistens ausreichen
 
Also das sigma kenn ich von mmeinem vater seiner k100 super
fand die bilder da auch nie so toll ohne blitz geht da selbst mit stabi im beleuchteten zimmer nichts irgendwie.
Tja lichtstark ist keins der Superzooms. Wenn ein dreifacher Zoom ausreicht, geht es auch mit f/2.8 durchgehend. Oly schafft mit dem 14-54/2.8-3,5 fast vierfachen Zoom bei nur gering abfallender Lichtstärke. Wenn es stabilisiert sein soll, kommt man meistens mit einem Gehäusestabi günstiger weg. Eine E-5x0/E-620 mit 14-54 wäre eine Option. Da könntest du bei Oly bleiben, was ich immer ein gutes Argument finde (also das System nicht wechselns zu müssen). Ansonsten wäre z.B. ein Tamron 17-50/2.8 oder 28-75/2.8 (oder Sigma 17-70/2.8-4) an Pentax oder Sony erschwinglich und stabilisiert...nur mal die Objektive alleine betrachtet. Die Kamera kommt ja auch noch hinzu, wobei das im Falle der neuen E-5xx/E-6xx ja auch der Fall wäre.
 
für mich würde die brennweite meines 14.42 meistens ausreichen
Dann tausche halt die E-410 gegen eine E-520. Das sind unter dem Strich 100€.
Wenn Du dann immer noch aneckst, tausche das 14-42 gegen ein 14-54, unterm Strich 200€.
Das sollte zu Deiner jetzigen Kombi ein Unterschied wie Tag und Nacht sein.
Wenn ich knapp bei Kasse wäre, würde ich jedenfalls keine Systemwechsel überlegen, zumal ich bei anderen Herstellern nirgendwo so Recht ein Gegenstück zum 14-54 sehe. Der Witz bei Four Thirds ist doch, dass man den kleineren Sensor in Kauf nimmt, weil dadurch Objektive wie das 14-54, 12-60 oder auch 40-150 oder 70-300 erst möglich werden.
Zudem hat man noch die Option, mit den Kitobjektiven was wirklich leichtes und kompaktes zu bekommen. Dass das dann natürlich nicht so universell ist, sollte aber auch klar sein. Ausserdem werde ich auch nie verstehen, wie man sich eine E-4XX als alleinige Kamera kaufen kann, wenn man für einen wirklich geringen Mehrpreis ein Gehäuse mit Stabi bekommt. Ich möchte gar nicht wissen, was es mit gekostet hätte, wenn ich alle meine Objektive mit Stabi hätte kaufen müssen, ganz abgesehen davon, dass ich einige wahrscheinlich gar nicht bekommen hätte.
 
Da kann ich kknie und nwsDSLR nur nochmal zustimmen. Denn insoweit bestätigen und ergänzen die beiden Post #4 von mir.

Nimm eine E520, auch gebraucht und eine 14-54er auch gebraucht. Das bringt dich weiter. Der Systemwechsel ist noch teurer.
Er lohnt nur, wenn dich der Schuh bei der Sensorgröße drückt. Dann fällt aber die neue Größe anders aus, und es drückt auch anderswo. ;) Siehe Post über meinem.
 
damals, also märz 08 war die e-410 mit 399 im kit nunmal das günstigste was man bekommen hat.
Audserdem wurde mir hier im forum dazu geraten
 
Ich glaube, mit Nikon liegst du da gar nicht so verkehrt. Das Nikkor 18-105 VR ist günstig und soll gut sein. Das Nikkor 18-200 VR wird manchmal als bestes Superzoom gehandelt.

volle zustimmung bei 18-105.

beim 18-200 hingegen nicht. da ist die alternative von canon m.e. deutlich besser, auch wenn ich mir deshalb keine canon kaufen würde ;)

@TO
schonmal daran gedacht dir eine vernünftige olympus zu kaufen?
 
Hallo,

als DSLR Neueinsteiger schwankte ich kurz zwischen einer Nikon D3000 mit einem Sigma 18-200 F3,5-6,3 und dem stark preisreduzierten Set Oly E-520 mit 14-42 plus 40-150. Aus den bisherigen Beiträgen in diesem thread und den Tests auf photozone (danke an kknie für die links!) schließe ich, mit dem Oly-Set besser zu fahren, zumal dieses sogar noch 40.- unter dem Nikon-Angebot liegt. Nur das "Rauschen bei minimalem ISO" bei der Oly E-520 ist laut chip mit 203 deutlich höher als das der Nikon mit 102. Ist das ein gravierender Unterschied für einen Einsteiger?

Grüße Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur das "Rauschen bei minimalem ISO" bei der Oly E-520 ist laut chip mit 203 deutlich höher als das der Nikon mit 102. Ist das ein gravierender Unterschied für einen Einsteiger?
Nein, lies nicht zu viel Chip! ;) Selbst bei maximalen ISO-Werten ist die E-520 nicht wirklich schlechter als die D3000. Das Oly-Doppelkit würde ich dem Sigma 18-200 vorziehen (erst recht, falls das ohne Stabi (OS) ist). Schau dir die Kameras aber im Laden an!
 
Danke schonmal für den Tip! Nun hat ja die Fläche des Sensors bei der Oly etwa 0,6 mal die Fläche des in der Nikon (oder auch Canon) verbauten chips. Daher auch der crop-Faktor von 2 bei Oly im Vergleich zu Nikon mit 1,6. Aber wenn ich mir trotz dieser kleineren Fläche und der somit höheren Pixeldichte keine Sorgen über das Rauschen machen muss, um so besser. Wenn die Olympus-Objektive dafür besser sind, werden sie diesen Effekt sicher leicht wettmachen.
Mir scheint jedenfalls das Preis-Leistungs-Verhältnis beim Olympus-set optimal, wenn es sich, wie hier im thread gepostet, bei beiden Objektiven um ordentliche Produkte handelt.
Werde aber heute noch im Laden die Teile in die Hand nehmen.

Grüße Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten