• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Immerdrauf

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Anscheinend stören Dich alle "Phrasen" rund ums fotografieren. Wie wärs dann mit ner Runde, Entschuldigung Partie Schach oder Halma. Deutsch ist nun mal unsere Sprache und die hat ihre Begrifflichkeit, wenn Dich das stört musst Du das Ganze an den Nagel hängen und Dich aus Foren zurückziehen.

Es gibt 2 Begriffe aus der Fotografie die kann ich nicht mehr hören bzw. lesen, mach aber deswegen kein Fass auf.

Selfie und Selfiestick. Zweiteres bezeichne ich gerne als Deppenzepter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast Recht, ist tatsächlich ein Schreibfehler drin :evil: Wird gleich verbessert. :ugly:

Ich besser die Fehler in meinem Posting gar nicht erst aus, sind zu viele. Ich weiss, ich spiele mit dem Feuer.
 
Anscheinend stören Dich alle "Phrasen" rund ums fotografieren.

Mich stören Phrasen generell.

Wie wärs dann mit ner Runde, Entschuldigung Partie Schach oder Halma. Deutsch ist nun mal unsere Sprache und die hat ihre Begrifflichkeit, wenn Dich das stört musst Du das Ganze an den Nagel hängen und Dich aus Foren zurückziehen.


Ich sehe das gar nicht so ergebnisorientiert. Ich will ja niemanden umerziehen. Man kann ja mal einen Gedanken einbringen und sehen, wie die anderen darüber denken.
 
Mir ging es nicht um die korrekt verwendung der deutschen Sprache - mir geht es darum, dass man zumindest versuchen sollte, sich halbwegs verständlich auszudrücken. Und der Begriff 'Immerdrauf' ist in meinen Augen meilenweit davon entfernt, eine allgemeingültige und eindeutige Begriffsbestimmung wiederzugeben.

Du gehst davon aus, das der Begriff etwas über ein Objektiv aussagt. Er sagt aber etwas über den Fotografen aus, was meiner Meinung nach viel interessanter und sinnvoller ist.
 
Konstituentengrammatikalische, dependenzgrammatikalische, musikalisch-kompositorische oder deskribierende Phrasen?

Inhaltsleere.

Konstituentengrammatikalische, dependenzgrammatikalische, musikalisch-kompositorische oder deskribierende Phrasen?

Jetzt mal Butter bei die Fische: Wie wärs Deinerseits mit einem konstruktiven Vorschlag, welche Bezeichnung statt "Immerdrauf" künftig korrekterweise zu präferieren sei?

Ich sage "das Objektiv, welches ich fast ausschließlich verwende". Aber ich schreibe niemandem vor, was er präferieren soll.

Mark78 hat eigentlich der Kern getroffen: dieses Wort sagt für mich auch etwas über denjenigen aus, der es verwendet. Es kommuniziert einfach auf mehreren Ebenen. :)
 
Ich sage "das Objektiv, welches ich fast ausschließlich verwende". Aber ich schreibe niemandem vor, was er präferieren soll.

Das tun sicher die wenigsten, die sagen, sie hätten ein Objektiv als Immerdrauf oder suchten eines. Aus dem Wort an sich geht das nicht hervor. Wer es da hineinliest, kann es auch in "das Objektiv, welches ich fast ausschließlich verwende" tun, zumal "das Objektiv, welches ich fast ausschließlich verwende" nicht gerade ein Wort ist.

Der Wunsch, Worte zu haben, die etwas aussagen, ist wünschenswert aber zum Scheitern verurteilt. Ich erinnere mich da an den Versuch, den Begriff Perspektive klar zu definieren. Ich glaube, das war hier im Forum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sagt es über Fotografen aus, die Ihre noch so teuren Objektive als "Glas" oder Scherben bezeichnen?

Glas finde ich nicht problematisch, da Objektive aus Glas sind und Glas ein sehr hochwertiger Werkstoff ist.

"Scherbe" ist hingegen Slang, das wie "Immerdrauf" eine Gruppenzugehörigkeit des Verwenders ausdrückt. Auf dritter Ebene dann auch noch die Eigenschaft nicht vor Worten zurückzuschrecken, die bereits seit 10 Jahren abgedroschen sind und sie immer noch lustig zu finden. :)

Schlimmere Beispiele sind "Windoof", "Winzigweich", "zum Bleistift", "eierlegende Wollmilchsau", etc. Oder auch "In der Bucht, beim Großen Fluss"... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das tun sicher die wenigsten, die sagen, sie hätten ein Objektiv als Immerdrauf oder suchten eines. Aus dem Wort an sich geht das nicht hervor. Wer es da hineinliest, kann es auch in "das Objektiv, welches ich fast ausschließlich verwende" tun, zumal "das Objektiv, welches ich fast ausschließlich verwende" nicht gerade ein Wort ist.

Dass ich niemandem vorschreibe, was er präferieren soll bezog sich nicht auf "Immerdrauf", sondern auf Floyd Peppers Frage "welche Bezeichnung statt "Immerdrauf" künftig korrekterweise zu präferieren sei?".
 
... das wie "Immerdrauf" eine Gruppenzugehörigkeit des Verwenders ausdrückt.

Das ist jetzt aber hoffentlich nicht dein Ernst! Sprich nur weiter, das zeigt uns deine "Gruppenzugehörigkeit". Vorverurteilungen eines aus der Distanz analysierenden Forenten sagen weit mehr über jemanden aus, als "Immerdrauf". Wer bist du, dass du in dermaßen allgemein gültiger und erhabener, schubladenbasierenden Besserwisserei andere User diffamierst, weil sie sich im "Fachchargon" unter "Fachleuten" unterhalten? Es gibt nun mal Bezeichnungen, welche mehr als nur ein Ding beschreiben, sie implementieren auch gleich eine Eigenschaft. Wenn dir das nicht passt, zu primitiv oder in Wahrheit vielleicht sogar zu hoch ist, dann verweise ich auf meinen Vorschlag mit MS Word! "Immerdrauf" ist jenes Wort, welches einfach verbreitet ist und jeder Anfänger zu Beginn aufschnappt. Dass er dann dabei bleibt, sagt genau NICHTS über seine Mentalität, seine Intelligenz, seine Persönlichkeit im Allgemeinen oder sonst etwas aus! Es sagt auch nichts darüber aus, wie sehr er sich mit was auch immer beschäftigt, kritisch hinterfragt, usw, denn das Wort ist zu harmlos dafür. Und solch ein harmloses Wort ist sicher keine Grundlage für ein Urteil, egal welcher Art. Wir reden hier ja nicht von politisch korrektem Wortschatz, Genderwahnsinn u.ä. Es ist nur "Immerdrauf"!

Ich "sorge" mich eher um Menschen, die nicht damit fertig werden, einen harmlosen und innerhalb der Gemeinschaft anerkannten Begriiff zu nutzen.
 
Du gehst davon aus, das der Begriff etwas über ein Objektiv aussagt.

Echt? :eek: Tu ich das? :eek: :eek: Wäre mir bislang nicht in den Sinn gekommen ...

Er sagt aber etwas über den Fotografen aus, was meiner Meinung nach viel interessanter und sinnvoller ist.

Denkt Ihr nicht mal ansatzweise daran, dass sich hier Leute unterschiedlichen Geschlechts, unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlicher Gesinnung, unterschiedlichem Wissenstands, unterschiedlichen Alters etc tummeln und dass sich der eine oder andere auf Eure 'Geheimworte' keinen Reim machen kann? Ich wünschte, ich hätte mitgezählt, wie oft ich alleine hier in diesem Forum schon gelesen habe "Was ist ein Suppenhuhn?" ... oder "Was bedeutet Dunkelzoom?" etc. Ist natürlich viel, viel besser, wenn dann reihenweise sich die 'Gescheiten' bemüßigt fühlen, den 'Dummen' vorzuführen und ihm in elendlangen Monologen versuchen zu erklären, was denn damit gemeint wäre. Wie einfach wäre es gewesen, gleich zu schreiben: "Superzoom" oder "Megazoom" (oder "Zoomobjektiv mit großem Brennweitenbereich") ... bzw "Lichtschwaches Zoomobjektiv".

Wenn ich bedenke, dass im Normalfall sich ein Bayer mit einem 'Preussen' nicht versteht - wie soll das dann funktionieren, wenn die Diskutanten dann aus unterschiedlichen Ländern kommen mit unterschiedlichem sozialen bzw gesellschaftlichen Umfeld mit unterschiedlichem Wissensstand und generell unterschiedlichen Sprachkenntnissen (Stichwort Migrationshintergrund) - und dann noch örtlich begrenzte Slang-Formulierungen einwerfen?

Nicht jeder Begriff wird mithilfe der Suchmaschine seiner Wahl erklärt (Du kannst es ja gerne mal versuchen, mithilfe von Google herauszufinden, was mit "Bigma" gemeint ist - viel Spaß dabei). Ok, es gibt hier sogar einen eigenen Thread, wo all diese Abkürzungen/Verniedlichungen erklärt werden, aber einerseits ist der wirklich sehr, sehr gut versteckt (ich hab gestern immerhin ca 10 Minuten gebraucht, um ihn zu finden) - und andererseits empfinde ich es höchst lächerlich, dass man in einem öffentlich lesbaren Forum eine Übersetzungshilfe benötigt, wenn man nicht schon jahrelang regelmäßig möglichst viele Threads hier liest. Meine Meinung: Das ist doch an Perversität kaum noch zu überbieten.

Mir persönlich ist es mittlerweile Powidl. Einerseits brauche ich kaum noch Unterstützung durch andere, wenn es um Probleme in der Fotografie geht - und andererseits hab ich heute auch gar nicht mehr so stark das Bedürfnis, den Anfängern zu helfen. Vielleicht ist es ja auch 'nur' ein Generationenproblem. Immerhin bin ich jetzt auch schon über 60 Jahre alt - und häufig genug hab ich das Gefühl, dass ich ein komplett anderes Deutsch spreche als viele hier im Forum.
:)
 
Wer bist du, dass du in dermaßen allgemein gültiger und erhabener, schubladenbasierenden Besserwisserei andere User diffamierst, weil sie sich im "Fachchargon" unter "Fachleuten" unterhalten?

Bislang hat niemand jemanden in allgemein gültiger und erhabener, schubladenbasierenden Besserwisserei andere User diffamiert. Interessant, dass Du Dir jetzt diesen Schuh freiwillig selbst angezogen hast.

Es entsteht aber auch bei mir der Eindruck bei manchen, dass sie sich zu einem elitäreren Kreis zugehörig empfinden, wenn sie mit Begriffen wie Suppenhuhn, Dunkelzoom, Immerdrauf, Horst, Bigma, Aschenbecher, Scherben etc um sich werfen. Und bei nicht wenigen hat man dann den Eindruck, sie würden auch gar nicht verstehen, warum man beispielsweise 'Horst' zur 5D2 sagt. Mir ist noch immer nicht klar, warum diese Kamera gerade 'Horst' und nicht 'Bau' oder 'Nest' oder 'Nistplatz' genannt wird - und daher verwende ich diesen Begriff auch nicht. Aber dieses 'Warum' werden wohl nur die allerwenigsten hier tatsächlich wissen - und daher erklären können. Die meisten, die mit diesem Begriff etwas anfangen können, werden bestenfalls eben wissen, DASS sie so genannt wird. Aber nicht, warum!
 
Kurzer Hintergrund: Ich habe eine Bridge als universell einsetzbare Kamera für Weitwinkel-Tele sowie Makroaufnahmen. Nur für dunkle Umgebungen habe ich mir eine Einsteiger-DSLR mit lichtstarker Festbrennweite geholt. Jetzt nutze ich zu 90% die Bridge und nur bei speziellen Einsätzen die DSLR. Jetzt suche ich wegen der besseren Bildqualität ein Objektiv für die DSLR, um die Bridge abzulösen, ...
Nun zum Threadthema: "... ein entsprechendes Immerdrauf."
Das geht wesentlich kompakter und sagt direkt in einem Wort den folgenden Satz: "... ein Objektiv, was die Eigenschaften der Bridge abdeckt und somit lästige Objektivwechseleien erspart."
Mit dem Begriff Immerdrauf erspart man sich dann die Erklärungen, dass man keine Objektivwechsel und keine Objektivsammlungen schleppen möchte. Mit "ich suche ein Immerdrauf" will man keine Antwort wie: "kaufe das WW, dieses Tele jenes Makro" sondern höchstens "hol dir das hochwertige Superzoom und eine Makrolinse."

Schlimmere Beispiele sind [...] "eierlegende Wollmilchsau", etc. Oder auch "In der Bucht, beim Großen Fluss"... :D
Warum? Die "eierlegende Wollmilchsau" trifft es doch gut. Kann alles, genauso wie ein lichtstarkes Makro-Superzoom-Leichtgewicht, und existiert ebenso wenig. Der begriff ist doch schon uralt und etabliert.
Die "Bucht" und der "Fluss" werden ebenso wie der "Planetenmarkt" oder "Blöd" als Ausweichsbegriffe genutzt für die in Foren oft nicht erlaubte Werbung. Und dabei gilt wieder: in der Kürze liegt die Würze, denn "in der Bucht" geht schneller, als "beim größten Online-Auktionshaus" und der "Planetenmarkt" ist schneller beschrieben, als "Elektronikmarkt mit dem orangenen Planeten mit dem Ring als Logo".
 
Bislang hat niemand jemanden in allgemein gültiger und erhabener, schubladenbasierenden Besserwisserei andere User diffamiert. Interessant, dass Du Dir jetzt diesen Schuh freiwillig selbst angezogen hast.
Na von Gruppenzugehörigkeit wegen eines harmlosen Wortes sprechen (=Schublade) und dann auch noch
dieses Wort sagt für mich auch etwas über denjenigen aus, der es verwendet. Es kommuniziert einfach auf mehreren Ebenen
ist schon mal der Unterstrich mit allem Genannten dazu.

Es entsteht aber auch bei mir der Eindruck bei manchen, dass sie sich zu einem elitäreren Kreis zugehörig empfinden, wenn sie mit Begriffen wie Suppenhuhn, Dunkelzoom, Immerdrauf, Horst, Bigma, Aschenbecher, Scherben etc um sich werfen.
Denkst du nicht, dass du das etwas Überbewertest? "Scherbe" und "Aschenbecher" implizieren bereits Eigenschaften. Die Scherbe bedeutet "kein gutes Glas" und der Aschenbecher ..."minderwertige Bausweise"? Ich kenne nur den Jogurthbecher. Der Rest sind Wortspiele. Was ist denn schlimm daran? Ich finds auch ein bisschen doof, wenn zwanzig Leute einem Lederball hinterherlaufen und zwei weitere kicken ihn nur weg, wenn sie ihn mal haben. Trotzdem "nervt" es mich nicht wenn jemand Fussball spielt. Genauso ists mir egal, wenn jemand gerne mit Worten spielt. Schon eher ungut ist "elitäres" Gehabe, wenn es nicht nur darum geht, sein "Wissen" zu zeigen, sondern andere schlecht zu machen, wenn auch noch so dezent. Wer glänzen möchte sollte schon mehr dafür tun als Andere matt zu schleifen!
 
Also eigentlich ist gerade das "Immerdrauf" eine sehr klare Aussage, nur in einer Kaufberatung ohne sonstige Informationen unbrauchbar.
Genau. :top:
Ja. :)
Wie klar es ist, zeigen die ersten Antworten auf den Eröffnungspost:
...
Was das 'Immerdrauf' am Ende für den Einzelnen ist - eine FB, ein ein Zoom, ein UWW, etwas um 35mm, etwas um 50mm, ein 85er (Makro/Portät(...), etwas mit mehr Brennweite, ein Makro, whatever... - das ist natürlich sehr individuell. Von daher:
Also sooooo eindeutig scheint es dann doch wieder nicht verstanden zu werden.
Doch. Es ist nämlich eindeutig, worum es einem jeweiligen TO thematisch bei seiner Suche geht:
Um das Objektiv, was die meistens seiner (natürlich konkret zu benennenden) Anwendungsfälle als Kompromiss abdeckt. Das kann eben alles sein - je nach fotografischen Schwerpunkten des Einzelnen.
Mir ging es nicht um die korrekt verwendung der deutschen Sprache - mir geht es darum, dass man zumindest versuchen sollte, sich halbwegs verständlich auszudrücken. Und der Begriff 'Immerdrauf' ist in meinen Augen meilenweit davon entfernt, eine allgemeingültige und eindeutige Begriffsbestimmung wiederzugeben.
Imho erschließt sich schon, worum es Jemandem geht, der diesen Begriff benutzt.
Wenn von 'Immerdrauf' im Zuge von Objektiven die Rede ist, dann suggeriert das in auch bei mir am Ehesten ein Objektiv, welches man nach dem Kauf mit der Kamera verbindet und dann nie mehr abmacht.
Nie mehr ist ggfs. zu eng (auf-)gefasst, aber genau darum geht es:
Um ein Objektiv für die (genannten) Anwendungsfälle/Ziele.
 
Das ist jetzt aber hoffentlich nicht dein Ernst! Sprich nur weiter, das zeigt uns deine "Gruppenzugehörigkeit". Vorverurteilungen eines aus der Distanz analysierenden Forenten sagen weit mehr über jemanden aus, als "Immerdrauf". Wer bist du, dass du in dermaßen allgemein gültiger und erhabener, schubladenbasierenden Besserwisserei andere User diffamierst, weil sie sich im "Fachchargon" unter "Fachleuten" unterhalten?

Verstehe nicht, warum Du darunter eine Diffamierung siehst. ich habe gar nicht gewertet. Wenn jemand von "Scherbe", "Immerdrauf" und "Suppenzoom" spricht gehört er mit Sicherheit zur Gruppe der Fotografen, höchstwahrscheinlich mit Forenerfahrung und will das zumindest nicht verbergen. Warum ich durch diese Zuordnung eine Diffamierung vornehme verstehe ich nicht.

"Immerdrauf" ist jenes Wort, welches einfach verbreitet ist und jeder Anfänger zu Beginn aufschnappt. Dass er dann dabei bleibt, sagt genau NICHTS über seine Mentalität, seine Intelligenz, seine Persönlichkeit im Allgemeinen oder sonst etwas aus!

Habe ich nirgends behauptet.


Ich "sorge" mich eher um Menschen, die nicht damit fertig werden, einen harmlosen und innerhalb der Gemeinschaft anerkannten Begriiff zu nutzen.

Wieso gehst Du davon aus, dass jemand nicht damit fertig wird? Mir ist die inflationäre Verwendung dieses Begriffes aufgefallen und dachte man könnte da mit einem Augenzwinkern einen lockeren Meinungsaustausch starten. Ich bin da überhaupt nicht verbissen und glaube auch nicht, dass ich irgendwo so argumentiert habe. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten