• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Immerdrauf für EOS 70D

RAY79

Themenersteller
Hallo zusammen,

bislang nutze ich an meiner EOS 70D das 17-85 von Canon, das leider langsam seinen Geist aufgibt (Error01).

Daher möchte ich mir ein neues anschaffen und je mehr ich mich informiere, desto unsicherer werde ich...

Meine Anforderungen:

Heim- bis Amateurbedarf. Insbesondere möchte ich meine Kinder fotografieren, auf Ausflügen etc. Dabei soll auch mal gefilmt werden!

Habe auch noch ein 70-300mm, bin aber eher wechselfaul.

Für mich kommen bislang folgende Objektive in Frage:

15-85 Canon
18-135 Canon
16-300 Tamron

Nun zu meinen Fragen: Ist der STM Autofokus fürs "Filmen" von großem Vorteil? Machen sich 15 vs. 18 mm Anfangsbrennweite arg bemerkbar? Taugt das Tamron was als echtes Immerdrauf?

Vielen Dank!
 
Macht sich STM beim filmen bemerkbar? Ja, man hört den Motor nicht und außerdem ist das fokussieren weicher.

Machen sich 15 zu 18mm bemerkbar? Ja, gerade bei diesen kleinen Brennweiten gibt es sehr große Unterschiede.

Taugt das Tamron? Kann ich dir nicht sagen, da ich es selbst nie genutzt habe bin aber persönlich der Meinung, dass man einen so großen Zoom-Bereich nur mit Abstrichen in der Qualität bekommen kann. Ob du diesen Qualitätsverlust auch sehen wirst kann ich dir aber nicht sagen.

Ich persönlich habe das 18-135 STM und bin damit sehr glücklich. Es hat auch nicht das perfekte Bild, jedoch reicht es mir allemal als Standardzoom, da ich auf die Lichtstärke nicht angewiesen bin.
 
STM beim filmen: Ich als "Foto-Fotograf" :p sage Dir: ja, unabdingbar was man so hört.

15mm zu 18mm: Im WW-Bereich macht sich JEDER Millimeter Brennweite bemerkbar (anders als im Telebereich)!

Tamron 16-300mm: Soll ja ganz nett sein, ABER auch da schließe ich mich der Meinung meines Vorredners an: so einen Brennweitenbereich erkauft man sich in aller Regel nur durch Abstriche bei anderen Parametern wie etwa Schärfe, Bildquali, etc...

Da ich im KB Bereich unterwegs bin, kann ich Dir nicht konkret zu einem Crop Objektiv raten. Das 18-135mm STM soll gut sein sowie alle in die Richtung 17-XXmm Tamron/Sigma/Canon
 
Moin!

Zum STM ist alles geschrieben. ;-)
Das 16-300 würde ich auch nicht bevorzugen.
Du solltest vlt. mal die Exif deiner Bilder mit dem 17-85 aussortieren, hängst du oft an den 17mm dann wird dir das 15-85 eher Gewinn bringen, klebst du oft am langen Ende dann das 18-135. Wenn du wirklich den leisen und sanften STM zum filmen brauchst ist die Frage eh beantwortet. Von der BQ und dem Foto-AF nehmen sich 15-85 und das STM m.E. nichts spürbares, besser als dein 17-85 sollten beide sein (spürbar???).

Andere Alternative: zieh dir wieder ein gebrauchtes 17-85 wenn du bis jetzt glücklich warst, aufgrund der Tatsache das es als schlechter wie die anderen gilt (was davon ist am Ende auf dem Foto sichtbar???) wird es m.E. unter Wert gehandelt...

Gruß Jan
 
Ich kann dir das Sigma 17-70 Contemporary wärmstens ans Herz legen. Superscharf, tolle Abbildungsleistung, schneller Stabi und fühlt sich wertig an :top:
 
Vielen Dank für Eure super Tipps.

Das Sigma hört sich interessant an, auch um einiges günstiger als das 15-85 + lichtstärker.

Jetzt liegt es an mir - wie viel "filme" ich wirklich? Bisher habe ich die Funktion kaum genutzt, da das 17-85 dafür unbrauchbar war (Pumpen, zu laut).
Ist das im Vergleich mit dem Sigma und dem 15-85 besser??
 
Auch mit dem Sigma wirst du nicht zufrieden sein wenn es ans filmen geht. Fürs filmen gibt es halt die Objektive mit Schrittmotoren /STM), die eine nahezu lautlose und weiche Fokussierung ermöglichen.
Überlege Dir also vorher, ob das Thema filmen für dich überhaupt in Betracht kommt.
 
Ich kann dir das Sigma 17-70 Contemporary wärmstens ans Herz legen. Superscharf, tolle Abbildungsleistung, schneller Stabi und fühlt sich wertig an :top:

Auch ich empfehle das neue Sigma 17-70 Contemporary.... Sehr sehr geil in allen Belangen.

Kann ich auch empfehlen.
Allerdings ist die Vignettierung bei Offenblende schon heftig.
Siehe mein Foto vom WE
https://1f596251916a23518ca60f0533c...iufw2pYaYnJ4Y01BOGNsaDg/SchrauberHub-voll.jpg
 
Sigma 17-70C und das 18-135STM wechseln sich bei mir alls immerdrauf ab.

Für Videos ist natürlich das STM empfehlenswert.

Ich würde gemäß den Anforderungen das 18-135 STM empfehlen.

Gruß
 
Wie ist die Videofunktion eigentlich im Vergleich zu einer aktuellen HD HandyCam? Und vom 15-85 habe ich gelesen, dass es mit der 70D nicht richtig harmoniert. Ist was dran?

Vielen Dank:-)
 
Die Canon EOS 70D und das 15-85mm arbeiten wunderbar zusammen, den USM kann man bei ruhigeren Umgebungen aber auf der Tonspur hören.
Die BQ der Canon EOS 70D ist bei Videos gut, aber des Öfteren hat man mit Moires zu kämpfen.
 
Vielen Dank für Eure Tipps.

Habe mich für das 18-135 STM plus das 10-18 STM entschieden.

Beide liegen gerade neben mir :-)

Ist eigentlich ein UV Filter als Objektivschutz zu empfehlen? Oder sind die Linsen so unempfindlich, dass man sie mit einem Tuch ohne Kratzergefahr reinigen kann?

Danke!
 
Jedes Glas was Du extra vor die Linse schraubst, kann die Bildqualität verschlechtern. Oder Du hast auf einmal seltsame Reflexionen vom Licht auf dem Bild.

Was Du immer benutzen solltest ist eine Streulichtblende. Diese schützt Dein Objektiv ausreichend.

Auf solche Dinge wie UV-Filter würde ich nur zurückgreifen, wenn Du jetzt bei einem Sandsturm fotografierst, oder in Situationen wo Steine in Deine Richtung geschleudert werden, beim Motorsport eventuell. Ein kleiner Pinsel für die Ritzen ist sicher auch manchmal nützlich.

Aber sonst.. Streulichtblende reicht völlig.

Wenn Du nun meinst, Du fühlst Dich ohne Filter unwohl, dann achte darauf, dass Du hochwertige, mehrfachvergütete Filter kaufst, z.B. von B+W

Für das 10-18mm gibt es allerdings noch keine passende Streulichtblende. Da musst Du halt solange ein wenig aufpassen bis es da etwas passendes gibt. Für das 18-135 solltest Du Dir aber unbedingt eine besorgen. Da muss es aber nicht das teure Canon-Original sein.

Das Objektiv kannst Du mit einem normalen Mikrofasertuch oder auch so einem weichen Brillenputztuch abwischen sollte sie Linse mal schmutzig werden.

Salzwasser-Spritzer solltest Du immer sofort abwischen. Manche Leute schwören auch auf Zigarettenpapier um die Linse zu säubern. Damit bekommt man Fettfinger gut weg.

Empfehlen würde ich Dir auf jeden Fall noch so einen kleinen Blasebalg oder auch Rocketblower genannt, um Staub aus den Ritzen zu blasen. Natürlich auch um damit Staub vom Sensor zu entfernen. Das Teil sollte in keiner Fototasche fehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist eigentlich ein UV Filter als Objektivschutz zu empfehlen? Oder sind die Linsen so unempfindlich, dass man sie mit einem Tuch ohne Kratzergefahr reinigen kann?

Ich hab auf allen meinen Objektiven einen Schutzfilter (nicht UV) von Canon oder B+W. Negativen Einfluss auf die Bildqualität kann ich nicht erkennen, mit den selten auftretenden zusätzlichen Reflexionen bei Gegenlicht kann man umgehen. Mir sind schon drei Schutzfilter kaputt gegangen und haben damit das Objektiv vermutlich vor Schäden bewahrt. Beim Reinigen musst du dir aber keine Sorgen machen, das hält die Frontlinse schon aus. :)

Schöne Grüße, Robert
 
Ich habe einen günstigen Filter von Hama (390 irgendwas) und einen teureren von Hoya (HD Protection). Beim ersten bekommt man je nach Motiv schon einiges an Spiegelungen (z.B. Foto vom Vollmond), beim zweiten habe ich überhaupt keine Veränderungen feststellen können.
Ob man diese Filter verwendet oder nicht muss jeder für sich entscheiden. Ich habe auch einen Kratzer auf einem Filter, der sonst sehr wahrscheinlich auf der Linse gelandet wäre. Auf alle Fälle sollte man sich einen hochwertigen Filter kaufen, damit man keine Qualitätseinbußen hat.
 
Vielen Dank für die super Infos!

Könntet ihr ein konkretes Modell für einen Schutzfilter nennen, für 67 mm Filtergewinde? Die Auswahl erschlägt mich...!
 
Ich würde von B+W aus der XS-PRO Digital Serie den 007 Clear nehmen.

Schöne Grüße, Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten