• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Immerdrauf für e-400

Subliminal

Themenersteller
Hallo,

da ich es versäumt habe mir die e-400 im dz-kit zu kaufen, bin ich nun nicht mehr so richtig bereit nachträglich einen mehrpreis von € 100,00 für das 40-150mm objektiv zu zahlen.

außerdem suche ich vorerst ein immerdrauf-objektiv, da ich noch in den startlöchern stehe.

derzeit tendiere ich zum sigma 18-125mm. ich weiß über die problemchen verschiedener nutzer hinsichtlich der unzuverlässigen fertigung des objektives bescheid.

nun bin ich jedoch noch zu folgenden möglichkeiten gekommen, weiß jedoch nicht, ob diese optionen kompatibel sind.

einmal diesen adapter:

http://cgi.ebay.de/Adapter-NIKON-an...6QQihZ001QQcategoryZ79943QQrdZ1QQcmdZViewItem

um dann dieses objektiv zu nutzen:

http://www.amazon.de/Nikon-18-135-I...355431?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1184407675&sr=1-10

funktioniert das so ohne weiteres? bin noch ein ziemlicher laie, bitte habt rücksicht.

ergeben sich nachteile mit dem nikon?

oder soll ich schlussendlich mein 14-42 behalten (fehlt mir bißchen die zoomstärke) und vielleicht auf das 14-54 zur sparen oder sogar das leica 14-150 mit bildstabi :angel:aber beide ehrlich gesagt für mich erstmal zu teuer

das zuiko 18-180mm soll ja nicht so empfehlenswert sein, wie ich bereits hier im forum mitbekommen habe.

vielleicht könnt ihr mir helfen.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Vom Adapter würde ich dir SEHR abraten. Damit verlierst du alles was automatisch geht, wie fokusiern und Blendeneinstellung.

Ich hab das (alte) Sigma 18-125, für mich ist es ein solides Objektiv. Leistet sich keine goben Schnitzer bei mir und wird mehr verwendet als mein 14-45 (alte Version). Die neue Version von dem Sigma Objektiv hat soweit ich weiß einen leiseren Motor.
Der Nachteil beim Sigma ist das es halt erst bei 18mm und nicht schon bei 14mm anfängt. Da fehlt dir etwas Weitwinkel.

Eine Empfehlung ist für mich schwierig. Denn es gibt kein Objektiv das alles kann was ich fotografiere (vorallem im Makro Bereich). Ich hab halt immer die Tasche mit, mit 2 oder 3 Objektiven drinnen. Und ich tausche des öfteren die Objektive.
Ich würde das 14-42 auf jeden Fall behalten.

Wenn du warten kannst wäre das Leica 14-150 eine der besseren Varianten. Sonst halt das 18-125 oder beim 18-180 zuschlagen.
Solltest GANZ lange warten (bis 2008) können ist auch das kommende Oly 12-60 Pro Objektiv überlegenswert.
 
Vorab: Deine Nikon-Idee funktioniert leider nicht, diese Adapter sind nur für alte, manuelle Objektive gedacht, weil keinerlei Automatikfunktion (AF, Blende) übertragen wird.

Das 18-125 ist angesichts seiner Kompaktheit eigentlich wie geschaffen für die E-400 (siehe Anhang). Technisch hat es das Potenzial zu einem guten Objektiv, das leider in der Realität aber wohl oft nicht eingelöst wird. Mein derzeitiges Exemplar (nach zwei Umtauschaktionen beim Service) ist unter 50 mm nur ab 5,6, besser 8 einigermaßen gut, und zeigt erhebliche CA auch bei höheren Brennweiten (ok, die CA kriege ich beim RAW mit Silkypix gut weg, aber das Objektiv müsste es eigentlich besser können), während ein früher einmal geliehenes Exemplar im Prinzip über den ganzen Brennweitenbereich schon bei Offenblende gut nutzbar war.

Das 14-54 ist zweifellos das derzeit optisch beste Standardzoom, kommt aber im Telebereich auch nicht viel weiter als das 14-42, zumal dieses von der Abbildungsleistung her kaum schlechter ist. Das 14-54 bringt vor allem mehr Lichtstärke.

Das Olympus 18-180 taugt in der Tat nicht viel, es hat nach meiner Beobachtung, auch ohne dass es irgendwie dezentriert wäre oder sowas, grundsätzlich manche der Schwächen im Randbereich, die ich bei einzelnen Exemplaren des Sigma 18-125 festgestellt habe.

Das Leica 14-150 könnte das erste wirklich zuverlässig gute "Superzoom" für Four Thirds zu werden, aber das muss man -- abgesehen vom Preis -- auch erst mal abwarten, schließlich gibt es das Objektiv ja noch nicht...

Was man jedoch weiß, ist dass das kleine 4-5,6/40-150 ein gutes Objektiv ist, ebenso wie das ältere 3,5-4,5/40-150.

Meine Empfehlung wäre, wenn etwas Risikobereitschaft da ist, das Sigma auszuprobieren, und so lange beim Händler umzutauschen, bis Du ein gutes hast -- oder eben doch zum alten oder neuen 40-150 zu greifen, die im Ergebnis doch die bessere sein dürfte.

Und eine weitere, preiswerte Alternative für den Telebereich wäre vielleicht noch das Sigma 55-200, das nicht von den Problemen des 18-125 betroffen zu sein scheint und von dem man eigentlich nur Gutes hört. Das 55-200 hatte ich selbst allerdings noch nicht in Gebrauch.

Gruß,
Robert
 
oder soll ich schlussendlich mein 14-42 behalten (fehlt mir bißchen die zoomstärke) und vielleicht auf das 14-54 zur sparen oder sogar das leica 14-150 mit bildstabi :angel:aber beide ehrlich gesagt für mich erstmal zu teuer

vom 14-150 weiß man derzeit wenig bis gar nichts. sollte der preis aber tatsächlich bei den 500-600 euro liegen, wie derzeit gemunkelt wird, und sollte die bildqualität tatsächlich so gut werden wie man von leica einfach zu erwarten scheint, dann könnte das 14-150 das wohl interessanteste immerdrauf überhaupt werden...

eine alternative wäre noch das 12-60/2.8-4, von dem auch noch nicht viel weiß. es wird wohl im herbst auf den markt kommen, und hinsichtlich der abbildungsqualität mit dem 14-54 vergleichbar sein (preislich auch - evtl. etwas teurer).
in jedem fall würde ich einfach eine weile warten.

eine gute und günstige ergänzung, und alternative zum 45-150, wäre das sigma 55-200, das für etwa 100-120 euro zu haben ist...
 
hallo,

ehrlich gesagt scheue ich mich solch außergewöhnliche umtausch-sessions mitmachen zu müssen.

gerne würde ich mir ein sigma 18-125mm bestellen, welches mir keine probleme bereitet.

das 55-200 wäre dem 40-150mm wohl nicht vorzuziehen.


top:
 
hallo,

noch ein kurzes update. habe mir nun das sigma 18-125mm bestellt.
drückt mir die daumen, dass mir ein umtausch erspart bleibt ;)
ich denke es ist momentan ein sehr erschwinliches immerdrauf. und wenn ich mir die e-400 mit dem objektiv anschaue, es passt gut.

MfG
 
Wenn die Qualität bei dem Sigma nicht stimmt, kannst Du ja noch das ZD 35mm/3.5 als Immer-Drauf erwägen.
Für mich wäre es auch eine prima Anfangs-Lösung (gewesen). Ich habe das Makro sehr oft drauf (nicht nur für Makros!). Ich halte es für Street- und People-Fotografie als gut geeignet.

Was die fixe Brennweite angeht: weniger ist oft mehr.
 
hallo,

das günstigste sigma ist derzeit vergriffen. liefertermin unbekannt. also abbestellt.
nun liebäugle ich mit dem 18-180mm. die meinungen teilen sich ja zu diesem objektiv.
zu erwähnen wäre, dass ich noch total in den startlöchern der dslr-fotografie stehe. ich denke ich kann den kompromiss eingehen und erstmal mit diesem objektiv anfangen. mit einem stativ kann ich die relative lichtschwäche des objektives wohlmöglich ausgleichen...?

also 18-180mm ja oder nein ? :D

achja, landschatft, architektur und bißchen abstracktes möchte ich fotografieren.

ist das 14-54mm doch eher geeignet?

mfg
 
Würde anstatt dem ZD 18-180 eher doch zum günstigen Sigma 55-200mm greifen und ein bisschen rumexperimentieren. Später dann mit dem gesparrten Geld ein Lichtstärkeres Objektiv vom bevorzugten Brennweitenbereich kaufen.
Das Sigma bekommt man mit Glück beim Planeten für 99€ und ist in der Leistung nicht schlecht, wenn ich das als absoluter Anfänger so beurteilen kann.

mfg
 
Würde anstatt dem ZD 18-180 eher doch zum günstigen Sigma 55-200mm greifen und ein bisschen rumexperimentieren. Später dann mit dem gesparrten Geld ein Lichtstärkeres Objektiv vom bevorzugten Brennweitenbereich kaufen.
Das Sigma bekommt man mit Glück beim Planeten für 99€ und ist in der Leistung nicht schlecht, wenn ich das als absoluter Anfänger so beurteilen kann.

mfg

da muss ich widersprechen, ich finde das sigma einfach furchtbar und es liegt daher nur noch in der vitrine herum
 
Wie wär s denn mit dem 30/1.4 von Sigma? Auch hier muß man wohl einen (wochenlangen !!!! :ugly::eek::ugly::grumble:) Service-Aufenthalt am Anfang mit einkalkulieren, aber wenn man das dann wieder hat, soll es ja angeblich dann immer gut funktionieren?

(habe das aber bisher noch nicht selbst ausprobieren können)

Die E-400 und das 1.4er Sigma wären halt schon ein sehr schöner kleiner "Kraftzwerg"...

Thomas
 
Würde anstatt dem ZD 18-180 eher doch zum günstigen Sigma 55-200mm greifen und ein bisschen rumexperimentieren. Später dann mit dem gesparrten Geld ein Lichtstärkeres Objektiv vom bevorzugten Brennweitenbereich kaufen.
Das Sigma bekommt man mit Glück beim Planeten für 99€ und ist in der Leistung nicht schlecht, wenn ich das als absoluter Anfänger so beurteilen kann.

mfg

Ich habe das 55-200 und bin eigentlich ganz zufrieden damit.
Ein Freund hat es auf seiner Pentax und ist auch zufrieden.
Ich würde das 55-200 kaufen und damit probieren. Es ist zudem recht handlich.
 
Wie wär s denn mit dem 30/1.4 von Sigma? Auch hier muß man wohl einen (wochenlangen !!!! :ugly::eek::ugly::grumble:) Service-Aufenthalt am Anfang mit einkalkulieren, aber wenn man das dann wieder hat, soll es ja angeblich dann immer gut funktionieren?

(habe das aber bisher noch nicht selbst ausprobieren können)

Die E-400 und das 1.4er Sigma wären halt schon ein sehr schöner kleiner "Kraftzwerg"...

Thomas

Oh das klingt aber verlockend :).
 
... achja, landschatft, architektur und bißchen abstracktes möchte ich fotografieren.

ist das 14-54mm doch eher geeignet?

Ein uneingeschränktes "ja" von meiner Seite. Ich habe das 11-22 und das 50-200. Beides tolle Objektive, aber das Tele ist nur im Spezialfall gefragt, ca. 85% der Bilder mache ich mit dem Kleinen. Die hohe Lichtstärke beim Tele ist wichtig, um verwacklungsfreie Bilder hinzubekommen. Beim Tele würde ich da keine Komromisse eingehen.

Zweitens ist ein Weitwinkel für dein bevorzugtes Einsatzgebiet Grundvorraussetzung, da würde ich auch mit beginnen. Was nützt dir der mittelprächtige Allrounder, der nichts richtig gut kann? Dann lieber nach und nach aufrüsten. Mit ein bischen Praxis weiß man auch viel besser, welches das Wunschobjektiv der Zukunft ist. :)

Stefan
 
Hallo,
das sigma 30 / 1.4 wäre auf grund der lichtstärke wirklich noch ein sehr interessantes objektiv. ich suche aber keine festbrennweite.

ich denke ich werde auf ein 14-54mm sparen. bis dahin ist vielleicht das 12-60mm schon raus. mal sehen wie es preislich bis dahin generell aussieht, sowohl beim 14-54 als auch beim 12-60.

irgendwann kommt dann noch ein telezoom hinzu.



MfG

p.s. hätte da noch eine frage. und zwar werden bei ebay ständig die 14-54mm objektive für um die 450 dollar angeboten. bei dem jetzigen wechselkurs ist das sehr günstig.
was für risiken können mich erwarten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
...

p.s. hätte da noch eine frage. und zwar werden bei ebay ständig die 14-54mm objektive für um die 450 dollar angeboten. bei dem jetzigen wechselkurs ist das sehr günstig.
was für risiken können mich erwarten?
Risiken gibt es bei den großen Händlern kaum (ich nehme an, du hast cameta Angebote gesehen). Die Versandkosten sind höher, und du wirst mit 99%-iger Sicherheit Zoll und Steuer zahlen müssen.
 
ok zoll klingt logisch,

auf wieviel euro gesamt würde sich das dann in etwa belaufen?

MfG

Meines Wissens nach müsstest Du auf den Gesamtbetrag (Kaufpreis+Versand) 6,7% Zoll entrichten (6,7% gilt für Objektive aus USA)
Auf diesen Gesamtbetrag ((Kaufpreis+Versand) + 6,7% Zoll) dann noch 19% Mehrwertsteuer.

In der Summe also: (Kaufpreis+Versand) x 1,067 x 1,19

Das 14-54 als Immerdrauf kann ich Dir aber auch auf jedenfall empfehlen, eine großartige Linse.

Gruß
Henning
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten