• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Immerdrauf für 6D

Also, das 24-105 ist sicher keine schlechte Linse. Wie man aber zu dem Schluss kommt, dieses Objektiv sei für KB das beste Immerdrauf-Objektiv bleibt mir schleierhaft (auch für Urlaube). Ich würde mich nach einem gebrauchten 24-70 f/2.8 I umsehen. Die neuere Version kommt aufgrund des Budgets ja nicht in Frage.
Bin übrigens gerade im Italien-Urlaub (mit 24-70 II, 70-200 und 85). Mir fehlt rein gar nichts! ;)

Na warum wohl, weil nicht jeder gleich mit einer ganzen Tasche unterschiedlicher Objektive in den Urlaub ziehen möchte.:rolleyes:
Außer der fehlenden Lichtstärke kann man diesem Objektiv wirklich nichts vorwerfen, und hat gegenüber dem 24-70 2.8 L, welches ich gerne für Porträts benutze, mehr Brennweite, die auch da und dort Vorteile mit sich bringen kann.

Ich kann es jedenfalls uneingeschränkt empfehlen!
 
Hallo,
mein Immerdrauf an der 6D ist das 24-105 geworden! Das 24-70/4 stand nur kurz zur Debatte, weil unverhältnis teurer (500€) und absolut schlechtes Handling (Zoomring sehr schmal und sehr nah am Gehäuse)! Da ich meist RAW-Bilder aufnehme, sind Verzeichnung und Vignettierung für mich kein Thema...

Für die lichtstarken Momente im Leben gibt es dann noch ein 1,4/50 und das 1,8/85 oder 2,0/100.

:)
Blende 81
 
Nutze auch viel das 24-105, aber häufig auch als "leichte Kombi" das 50/1.4...beides absolut zu empfehlen!
 
Wie wäre es mit dem Canon EF 40mm 1:2,8 STM. Klein,leicht und preiswert.
Ich habe schon hervorragende Bilder der Linse mit der 5D II gesehen.
Das 40er Pancake ist mein "Immerdrauf". => klein, leicht, lichtstark und superscharf ab Offenbarende.
Das 24-105er ist zwar gut, aber stand bei mir nur im Schrank, deswegen musste es gehen.
 
Na warum wohl, weil nicht jeder gleich mit einer ganzen Tasche unterschiedlicher Objektive in den Urlaub ziehen möchte.:rolleyes:
Außer der fehlenden Lichtstärke kann man diesem Objektiv wirklich nichts vorwerfen ...

Wofür sind gute Fototaschen denn da? ;) Die fehlende Lichtstärke reicht ja schon um es mMn nicht als bestes Standardzoom für KB zu bezeichnen!
 
Zur eigentlichen Frage:
Ich verstehe den Unmut bei den 50ern. Ich bin mit dem 50/1.4 nie warm geworden, wenn ich es mal testweise in den Fingern hatte.

Spaß macht an der 6D das 35/2 IS. Passt locker in deinen Preisrahmen, ist eine Festbrennweite und nicht nur kürzer, sondern (bis auf die eine Blendenstufe natürlich) in jeder Hinsicht besser als das 50/1.4.
.

Dann nehme man das Sigma 50/1.4. Es hat seine Gründe warum dieses Sigma teurer als das Canon Pendant ist: besser in jeder Hinsicht: Verarbeitung, Haptik, Schärfe, Bokeh. Mit dem AF muss man halt umgehen können. ;)

Gruss
JoeS
 
Hallo zusammen
Das 24-105 ist wirklich nicht die Wucht
Es sei denn du nutzt Cañons Photo Prof.
Software und läse die Objektivkorektursoftware drüber laufen dann
Ist es nämlich Gut..💎💎💎
 
Wofür sind gute Fototaschen denn da? ;) Die fehlende Lichtstärke reicht ja schon um es mMn nicht als bestes Standardzoom für KB zu bezeichnen!

Was helfen einen lichtstarke Festbrennweiten, wenn einem die Motive beim Objektivwechsel entfleuchen.:rolleyes:

Warum es das universellste Standardzoom für Vollformat ist?
Na ganz einfach, da ein großer Brennweitenbereich gut abgedeckt wird und selbst eine Anfangsblende von 4 für Porträts je nach Motivabstand meistens ausreichend ist.:top:

Noch Fragen oder Wünsche?;)
 
Hallo zusammen
Das 24-105 ist wirklich nicht die Wucht
Es sei denn du nutzt Cañons Photo Prof.
Software und läse die Objektivkorektursoftware drüber laufen dann
Ist es nämlich Gut..💎💎💎

Das geht nicht nur mt Canons DPP sondern auch z.B. mit LR und DxO, was ich favorisiere.:top:

Also mein 24-105 bildet messerscharf ab oder wie manche sagen würden, man erhält knackscharfe Fotos, und dies bereits bei Offenblende in allen Brennweitenbereichen.:top:
 
wenn man das kann, ist das ef 50/1.4 auch super :rolleyes:

Es ging mir um den qualitativen Vergleich. Das Sigma 50/1.4 ist in jeder Hinsicht besser als das EF 50/1.4. Nur mit dem AF könnte es Probleme geben, da man bei diesem älteren Sigma keine Korrekturwerte in der Firmware-Tabelle ändern kann. Wenn man Pech hat, produziert dieses Sigma leider Front- oder Backfokus (je nach Abstand auch gerne beides...). Entweder man bekommt es durch die kamerainterne AF-Microjustierung in den Griff, oder - wie ich schrieb - man muss mit dem AF umgehen können. Mit letzterem dürften zumindest diejenigen, die schon "damals" ganz ohne AF fotografierten, so ziemlich keine Probleme haben.

Aber eben: ansonsten kann das EF dem Sigma nicht das Wasser reichen, weder in Abbildungsqualität, noch im schöneren Bokeh und schon gar nicht an der Verarbeitung. :)

Grüssle
JoeS
 
Canon 50 1.8, 1.4, 1.2 Sigma 50 1.4 und was hat dich bei diesen Objektiven nicht überzeugt?
Das Problem bei den 50er ist für mich vorallem der Preis/Leistungsfaktor... Wenn dann würde ich noch am ehesten zum 1.8er greifen, dass ist mir allerdings von der Wertigkeit schon fast ein bisschen zuwider :S
Und eigtl. läuft da irgendwo etwas falsch wenn ich eine Kamera für den Preis mit einem Objektiv dieses Preisklasse betreibe?

Beim 24-105 hab ich im KB Format von Bekannten sehr viel negatives gehört, ich werde es jetzt wohl mal darauf ankommen lassen und mir eins Bestellen - oder das 24-70 das werde ich wohl spontan entscheiden. :(

Was ist bitte daran so schlimm? Sollte dich das so sehr stören Verkauf dein 70-200 er und Kauf dir das von Tamron, dann kannst du wieder in eine Richtung drehen.:D Bliebe ja dann eigentlich nur noch das Sigma 24.70 2.8 übrig. :angel:
Wolf
Das ist das Einzige, dass ich keinesfalls tun würde... ehr noch würde ich mein 70-200 verkaufen und das 70-200 II kaufen und auf Fotos mit geringerer Brennweite verzichten... das ist einfach bis jetzt mein absolutes lieblingsobjektiv, dass ich eigentlich nicht ernsthaft kritisieren kann..
 
Warum es das universellste Standardzoom für Vollformat ist?
Na ganz einfach, da ein großer Brennweitenbereich gut abgedeckt wird und selbst eine Anfangsblende von 4 für Porträts je nach Motivabstand meistens ausreichend ist.:top:

Noch Fragen oder Wünsche?;)

Keine Fragen, aber viele Wünsche. ;) Die 35mm im oberen BW-Bereich des 24-105 im Vergleich zum 24-70 kann ich in mindestens 98% der Fälle durch Schritte ausgleichen. :)

Hallo,
Meins auch, allerdings vermisse ich doch manchmal die Blende 2.8.
Genau dies ist auch meine Meinung. Das 24-105 ist ein gutes Objektiv, aber mMn halt nicht das beste Immerdrauf für KB.
 
Universell bedeutet dann aber wohl nicht die beste Lösung, oder? Für mich bedeutet dies einen Kompromiss. Das 24-70 stellt dagegen für mich keinen Kompromiss dar.
 
Universell bedeutet dann aber wohl nicht die beste Lösung, oder? Für mich bedeutet dies einen Kompromiss. Das 24-70 stellt dagegen für mich keinen Kompromiss dar.

Auch das 24-70 2.8 L kann als Kompromiss gesehen werden, wenn man sich mehr Freistellungspotential wünscht.
Somit gibts keine beste Lösung, da es von den Motiven abhängt, was man an die Kamera schnallt.

Wie man sieht ist es eine rein individuelle Sache und letztlich muß das jeder selbst wissen.

Für mich bedeutet Immerdrauf je nach Fotosituation das Objektiv, das am längsten an der Kamera bleibt!
Z.B. ist für Architekturfotografie das Sigma 12-24 II mein Immerdrauf, bei Städtetouren wiederum das 16-35 2.8 L II.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch das 24-70 2.8 L kann als Kompromiss gesehen werden, wenn man sich mehr Freistellungspotential wünscht.
Somit gibts keine beste Lösung, da es von den Motiven abhängt, was man an die Kamera schnallt.

Leider leider liesst man solche richtige Aussagen viel zu selten... Jeder meint, dass nur genau die Ausrüstung die man selber hat, das Gelbe vom Ei sei, alles andere wäre Murks. :rolleyes:

Für mich bedeutet Immerdrauf je nach Fotosituation das Objektiv, das am längsten an der Kamera bleibt!
Z.B. ist für Architekturfotografie das Sigma 12-24 II mein Immerdrauf, bei Städtetouren wiederum das 16-35 2.8 L II.:)

Genau, der Begriff "Immerdrauf" ist extrem schwammig. Für einige Kollegen von mir wäre ein 500er praktisch das "Immerdrauf", da sie z.B. überwiegend Vögel fotografieren...

Dann doch das etwas weniger schwammige "Allround"-Objektiv. Das ist immer noch schwammig genug, beschreibt die Sachlage aber doch ein wenig genauer: Wenn ich mit der Kamera losziehen will, ohne ein genaues Ziel zu verfolgen, bzw.: ich nehme die Kamera nicht mit dem Ziel mit, etwas bestimmtes fotografieren zu wollen, sondern einfach nur für den Fall der Fälle. Da passt doch ein Allrounder, der zwar weder das eine (hohe Lichtstärke) noch das andere (UWW oder starkes Tele) perfekt beherrscht, aber einen sehr grossen Bereich leidlich gut abdecken kann, viel besser, als ein Spezialist, der nur auf wenige spezielle Situationen zugeschnitten ist. Und ein solcher Allrounder wäre halt z.B. das 24-105.

Wenn ich vorher schon weiss, was ich fotografieren möchte, ist das ja was völlig anderes: dann schnalle ich die dafür optimale Linse drauf und fertig.

Grüssle
JoeS
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten