• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Immerdabeistativ

haltdieklappe

Themenersteller
Hallo,

ich verzichte mal auf den langen Fragebogen, ich suche ein Stativ, was ich immer im Rucksack haben kann, nicht viel wiegt, nicht groß ist und ich nicht traurig bin, wenn's in einem Jahr kaputt ist.

Es sollte meine 550D mit 11-16mm aushalten und ist vor allem für Langzeitbelichtung und Reisefotografie gedacht. Wenn man halt mal unterwegs was Schönes sieht. Kamera hab ich oft mit, mein Stativ passt aber in keinen Rucksack.

Im Plastikmüllsegment fielen mir zwei ins Auge:
Rollei Monkey Pod

Somikon Ministativ


Hat jemand Erfahrung? Vor allem auch über die Nützlichkeit der flexiblen Beine.

Besten Dank!
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Persönliche Erfahrungen nicht, jedoch liest man zumindest über die Gorillapods, dass sie, gerade bei Langzeitbelichtungen, nicht für DSLR geeignet sind, da sie mit der Zeit absacken. Ich habe letztens noch bei canonrumors (oder war es canonwatch?) einen Link zu einem neuen Biege-Dreibein gesehen. In wiefern dies nun besser funktioniert als die anderen kann ich nicht sagen. Mit ca. 40$ war es aber auch nicht übermäßig teuer, um es mal auszuprobieren.
Als stabile, nicht zu teure Alternative könnte man sich das Berlebach Mini anschauen. Das kann man natürlich um nichts drum wickeln, dafür ist es sehr stabil und nicht zu groß.
 
Wenn ich die Maße und Gewicht dieses Semikon sehe, vielleicht alternativ mal das Slik Sprint Mini ansehen. Mit Einschränkungen durchaus zu gebrauchen, das hatte ich auch jahrelang als kleine Notlösung dabei.
 
Moin,

in der Preisklasse unter 100€ gäbe es auch noch das Feisol Mini TT-15 oder das Sirui 3T-35. Das Rollei Compact Traveler Mini M-1 solltest du ebenfalls für unter 100€ bekommen können, auch wenn Rollei den Preis höher angibt.
 
Moin,

ich nehme eigentlich immer ein Berlebach MiniMaxi mit. Vielleicht wäre das ja eine Alternative für dich.

Schönen Gruß,
sbird
 
für
Langzeitbelichtung und Reisefotografie
scheint es mir nur ein bisschen zu niedrig, denn man weiß leider nicht, über welche Hindernisse der TO dabei hinaus muss (bei reiner Makrofotografie wäre das etwas anderes).

Und es gibt dabei in der "Größenklasse" auch andere Stative, die im Rucksack weniger "auftragen" als ein Holzstativ durch seine besondere Beinkonstruktion (was dem TO ja auch nicht unwichtig zu sein scheint).

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, ich Bezog das "nicht groß" halt auch auf die ausgefahrene Höhe ;)

Btw. ich habe auch nur geschrieben, dass ich damit super klar komme. Vor allem für ein immer dabei Reisestativ. Für Langzeitbelichtungen würde ich auf keinen Fall ein Wackeldackel nehmen... :eek:

Schönen Gruß,
sbird
 
Hallo,

da es Dir ja nicht um hohe Stative zu gehen scheint, werfe ich mal den den guten alten Bohnensack in den Raum. Da gibt es schon einer Weile den "The Black Pod" der Dir von der Höhe ggf auch gute Dienste leisen kann und auch mal in einer Astgaben platziert werden kann. Ich verwende selbst den RiceQ als "immer dabei" Lösung.
 
Vielen Dank für eure Hinweise. Blackpod ist natürlich interessant, solange man immer was in der Nähe zum zur Not draufdöngeln.

Ich lass mir das nochmal durch den Kopf gehen, ich denke, ich werd mich aber für 20€ mal an das Somikon wagen, das kommerhin auf 50cm Höhe.
 
... ich denke, ich werd mich aber für 20€ mal an das Somikon wagen, das kommerhin auf 50cm Höhe.

Ich kenne das Somikon nicht, aber schon aufgrund der Konstruktion und der Bilder lassen sich einige Aussagen treffen:
  • Es wird ein enormer mechanischer Aufwand getrieben (2 Auszüge plus kurbelbare Mittelsäule), um von 27cm auf 48cm zu kommen; abgesehen von der zu erwartenden Qualität der einzelnen Komponenten ist das schlichtweg ineffizient.
  • Trotz dieses Aufwands kommt es weder besonders hoch, noch runter auf den Boden.
  • Die Nutzung der Mittelsäule ist für DSLR ungeeignet. Dabei denke ich noch gar nicht an die mangelnde Stabilität, die für Deine Weitwinkel-Schönwetterfotografie nicht unbedingt ausschlaggebend ist, sondern an die Standfestigkeit: Das Beispielbild zeigt die vermutlich einzige Position, in der eine DSLR überhaupt gehalten wird, denn sobald Du zwischen die Schenkel schwenkst oder ins Hochformat wechselst, wird die Konstruktion kippen.
  • Mit knapp 30cm und 700g bewegt es sich in einer Gewichts- und Größenklasse, die bereits sehr nahe an leichten Reisestativen ist.

Wenn ich die Maße und Gewicht dieses Semikon sehe, vielleicht alternativ mal das Slik Sprint Mini ansehen.

Kann ich für die genannten Ansprüche auch empfehlen: Es ist nur geringfügig größer und schwerer als das Somikon, kommt aber ohne Mittelsäule bis auf den Boden und ca. 90cm hoch; kostet neu ca. 80 Euro, gebraucht etwa die Hälfte. Alternativ ein Tischstativ oder eben der Bohnensack.
 
Hallo! Ich hatte auch schon ein paar "Plastikmüll"-Stative für 20-30 Euro, aber zufrieden war ich nie!

Jetzt habe ich das CULLMANN Nanomax 400T für rund €50,- und bin einfach nur begeistert über Größe, Preis und Stabilität. Du schreibst zwar keine Details über Größe und Gewicht, aber schau es dir mal an... ich würde es jedenfalls wieder kaufen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten