• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

immer wieder Glaspilz

[..] Odern MRT, nur danach dürfte ich meine Linse wieder zusammensuchen im Raum. :ugly:

oohja!! MRT tolle Sache, vor allem wenn dann die Schnallen von den Birkenstock anfangen zu zittern... und die Ausweiskarte mit dem Magnetstreifen :evil:, immer der selbe Mist, dass man auch immer vergisst die draußen zu lassen...:rolleyes:
 
Hi Thomas,
kannst dir ja mal so nen kleinen Schraubenzieher besorgen (es gibt so Sätze ab ca. 2,-eur aufwärts) und dann schauen, ob du in das Schraubenloch reinkommst und die Schraube bewegt bekommst.
Kann sein, daß du die ja nicht aus dem Loch rausbekommen musst, sondern nur soweit lose wie geht - dann könnte es schon sein, dass der Ring wo die Schraube drinsitzt dann abzudrehen ist. Da würde ja eine Umdrehung erstmal reichen, dann Schraube ganz raus, dann den Ring ganz abdrehen.
Wie gesagt vermute ich, dass dann die ganze Einheit nach vorne rauskommt, da ja auch hinten keine Schrauben zu sehen sind.
Georg
PS: Andere Möglichkeit: Einfach mit den Fingern versuchen, den bedruckten Ring vorne abzudrehen - geht manchmal ganz einfach.

Von dem Schräubchen ist echt zuwenig sichtbar, um das da auch nur ein bißchen zu bewegen - ich könnte natürlich an der Stelle den Fokussierring ein Stück "anbohren" aber genau solche Aktionen möchte ich bei dieser Linse wegen der schönen Fassung eben vermeiden !

Und vorn der bedruckte Ring bewegt sich kein bißchen, der hat übrigens obendrein auch keine Aufnahmen, wo man normalerweise so ein Spezial-Abzieh-Werkzeug reinstecken kann zum Aufschrauben......

hmmm noch wer Tips?

Oder jemand einfach nen netten alten Meister in der Hand, dem man das Objektiv schicken könnte? :)
 
Hi Thomas,
noch n Versuch.
Ist das Objektiv in deinem ersten Post genau deins?
Da seh ich eine Schraube am Fokusring. Könnte sein wenn du die löst, das dann die Einheit ein Stück weiter vor kommt. Vorher genau Position merken.

Der bedruckte Ring geht mit einem Gummi-Dings mit passendem Durchmesser ab, leider ein sehr spezielles Verfahren (siehe den Link von Rick Oleson, er hat sich das natürlich selbst gebastelt :-)

Schon mal einfach ganz vorsichtig an der vorderen Fassung gedreht? Evtl. auch ein bisschen hin und her. Kann sein, dass es reicht um an die kleine Schraube zu kommen. Oft hat das Gewinde darunter dann eine 'Längsrille' von der kleinen Schraube (kann wie gesagt jemand vorher schon gemacht haben), das tut aber der präzisen Halterung keinen Abbruch und man siehts auch nur von innen.

Na ja und ansonsten einfach weiterknipsen und nicht so viel in den Regenwald mit dem Ding fahren...

Georg
 
Hi Georg,

hmm jetzt bin ich in der Tat ein bißchen weiter.

Also die Schraube am Fokussierring - es sind insgesamt 3 Schrauben - danach kann man den Fokussierring einfach abnehmen. Darunter ist dann quasi der "interne Fokussierring".

Das kleine Schräubchen ganz unten geht dann auch raus.

Problem ist: dann kriegt man aber immer noch nicht die Frontlinsen raus. Eher hat man dann irgendwie gleich das GANZE Linsendingens in der Hand. Es wird von hinten noch irgendwie durch Federkraft (von irgendwelchen Federchen der Blendenmechanik??) festgehalten.

Wie dem auch sei, so oder so muß ich vermutlich den bedruckten Ring ganz vorn abbekommen. Denn genau DA hab ich dann wohl die vordersten Linsen in der Hand und das ist, wo der Pilzbefall m.E. ist.

Das mit dem speziellen Gummi-Tool muß ich mir wohl mal genauer anschauen....

Thomas
 
noch ne Vermutung:

Die 'Federkraft' könnte resultieren von Scheiben/Ringen, die sich irgendwo verklemmen.

Um das zu prüfen, könntest du das Ding mit Kopf nach unten, alles locker, alles max zusammengeschoben, auf den Tisch stellen und dann ganz ganz langsam versuchen, die 'Aussenhülle' abzuziehen, und dabei immer mit nem harten Gegenstand gegen die Fassung tickern (z.B. Plastikgriff vom Schraubenzieher).

War jetzt nur so ne Idee.

Wenn du es raus hättest, könnte es ja auch sein, dass es möglich ist, die ganze vordere Linseneinheit abzuschrauben und dann von der hinteren Seite ranzukommen.

Georg Spekulatius
 
Hallo Spekulatius :)

Die Linsengruppe hab ich jetzt rausbekommen. Ein typischer Fall von "auf einmal ging's" .... Die ist irgendwie ziemlich massiv und nirgends ist was weiter zum Auseinanderschrauben dran (?).

Ich will eigentlich jetzt gezielt den bedruckten Ring vorn abbekommen und dann die Linsen nach vorn rausnehmen.

Wenn ich die diversen Schnittzeichnungen richtig verstanden hab, ist das der beste Weg, dranzukommen - und der Pilz ist ja auch weit vorn.

Hmm jetzt brauche ich nur Tips, wie ich dafür am geschicktesten ein Werkzeug herstellen könnte.... das halt wirklich in der Lage ist, den bedruckten Ring abzudrehen ohne die Lackierung und Gravuren zu beschädigen.

Normalerweise sind halt so kleine Nute in diesen Frontlinsen-Ringen drin, und da gibt es dann so ein Werkzeug was man direkt da reinstecken kann und dann einfach drehen - nur hier gibt's eben die Nute nicht. Das mit dem Gummidingens finde ich interessant (war schon weiter oben im Thread) aber vielleicht hat irgendwer aus der Erfahrung raus ja noch konkretere Tips für mich?

Thomas

PS.

alternativ könnte ich mir natürlich jetzt ein vergleichbares Objektiv mit einer abgenudelten Fassung besorgen und ohne Glaspilz und dann einfach nur die Linsengruppen tauschen. Aber dann würde ja die Seriennummer nicht mehr stimmen - also auch keine echte Alternative.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind nicht in einigen Objektiven extra angepasste Distanzringe? Hab solche jedenfalls in nem Tokina 28 2.8 und einem 35 2.8 gefunden. Da gäbs schon die ersten Probleme mit dem Gehäusetausch.

Außerdem würde ich dir bei Pilzbefall dazu raten, alles Glas rauszumachen und den Rest mit einem Fungizid zu behandeln vor dem erneuten Zusammenbau
 
In dem hier nicht. Vielleicht sind ja irgendwelche Distanzteile IN dem inneren Linsen-Kompletteil was ich jetzt grad in Händen halten kann, aber nicht außerhalb....

Das ist alles aus Metall und mit kleinen Schräubchen so fixiert, daß man m.E. eigentlich überhaupt nichts falsch machen kann, wenn man es wieder zusammenbaut.

Ich werde berichten, wenn ich da irgendwie weiter gekommen bin.

Irgendwie hab ich jetzt ja doch den Einstieg gefunden.

Und das Objektiv ist wirklich sauber gearbeitet. Und sehr übersichtlich bisher. Das Porst 55/1.2 war damals doch bedeutend fummeliger. Da mußte ich allerdings alles incl. der einzelnen Blendenlamellen zerlegen. Damals hab ich noch mit einer Werkstatt gesprochen, die meinten, man müsse doch beim Zusammenbau alles superduper-justieren und in Ordnung halten, das würde nur in einer optischen Werkstatt überhaupt gehen.

Ich glaube denen ja - aber ich hab das Porst halt trotzdem am Küchentisch wieder zusammengebaut damals und die Optik hat DANACH halt schon sehr gute Leistung gebracht meiner Meinung nach (mit dem Objektiv gemachte Fotos sind irgendwo im Pentaxforum zu finden).

Daher seh ich diese Themen mit dem 100%igen Justieren von Optiken usw. ehrlich gesagt alle eher hemdsärmelig. Die alten Objektive sind irgendwie ja schon anders konstruiert als heute, mit sauber gearbeiteten Metallfassungen.... die auch beim Auseinanderbauen nicht sofort aus der Form gehen....

Thomas
 
Mal ne Idee, wenn du die Linse dann draußen hast. Bestrahlen ist ja ne Idee, also warum nicht das Teil in die Microwelle stellen? Sollte doch alles abtöten was da "organisches" auf der Linse rumtigert. Und Ich sehe nicht wo das dem Glas ansich schaden sollte.

PS: Falls da irgendwelche berechtigen Fehler in meiner Theorie sind nicht haun :D
 
Also, Update:

Ich hab mir mit etwas Klebeband und einem alten Objektivdeckel, der im Durchmesser paßte, was gebastelt, was genau auf dem bedruckten Ring rings um die Frontlinse "klebt" und damit den Ring auch rausgeschraubt bekommen.

Aber - das hätt ich mir auch sparen können, denn dabei hab ich nicht den bedruckten Ring ansich rausgedreht, sondern mehr so die ganze Fronlinsen-Baugruppe (vorderste 3 Linsen lt. Schnittzeichnung, die irgendwo weiter oben in diesem thread zu sehen ist).

Das war aber auch völlig okay, denn der Pilz saß auf der Rückseite der hintersten Linse und war somit frei zugänglich :) (also nicht in der Verkittung - gottseidank)

Das ganze mit so Alkohol 70% (ich hab den Apotheker meines Vertrauens gefragt - k.a. ob man das auch woanders bekommt) abgewischt und alles wieder zusammengebastelt. Ging relativ einfach, wobei die Hebeleien für Blende und Springblende beim Reinschieben der Linsengruppe wieder zu "erwischen" ein bißchen Gefummel ist, erklärt sich aber letztlich von selbst.

Natürlich hab ich hier keinen Reinraum und daher unvermeidlich ein bißchen Staub in den Linsen, obwohl ich echt versucht hab das zu minimieren. Aber was kümmert mich das. Soo viel ist es auch wieder nicht.

Somit betrachte ich das Objektiv jetzt als "instandgesetzt" :)

Und da es auch recht leicht zu zerlegen war so insgesamt gesehen, ist mir jetzt auch wurscht - ob in 10 Jahren wieder Pilz drin ist - WENN es so sein sollte, weiß ich ja nun, wie man das Ding reinigt. An einer anderen Kamera als der Nikon F wird es voraussichtlich auch nicht betrieben bei mir und mit der war es eh schon jahrelang zusammen gelagert.

Vielen Dank für Tips und Beistand soweit!

Thomas
 
Thomas, freut mich, dass du das hinbekommen hast.:)

Wegen dem "Reinraum": Das kann man ganz gut im Bad machen nachdem man vorher kurz die Dusche hat laufen lassen. Ist meiner Meinung nach der staubfreieste Raum in der Wohnung. Versuchs doch mal, du weißt ja jetzt, wie es mit dem Zerlegen geht.
 
Hallo Heinz,

Hey, guter Tip! Werde ich beim nächsten Mal befolgen .... Für jetzt isses mir sauber genug, ich will ja schließlich auch endlich mal damit *fotografieren*! An der Kamera ist momentan irgendwie mehr "Klebstoff" dran als an meiner DSLR.... :D

Thomas
 
Hallo Thomas, vieleicht mal ein Tip, für beim nächsten säubern.... klemm , klebe vor Dir an Deinen Arbeitstisch senkrecht stehend das Absaugrohr eines laufenden Staubsaugers, halte die Baugruppe, oder Linse in der Nähe der rein zu steckenden Öffnung.... pinsele mit einem feinen Pinsel noch kurz vorher über die Linsen.... füge es dann zusammen...... und Du hast kein Staub mit eingebaut. :top::top::top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten