• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Immer Drauf Objektiv

Nukleus0818

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich besitze eine 600D mit Standardobjektiv 18-55 ohne Bildstabi.

Ich möchte mir was neues zulegen, weil ich eine bessere Bildqualität und mehr Brennweite will.

Als ideal hätte ich das

"Canon Zoomobjektiv EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS STM"

empfunden. Liegt aber leider etwas über dem Budget. Als Alternativen kämen noch folgende in Frage:

Sigma 17-70 mm F2,8-4,0 DC Makro OS HSM (72mm Filtergewinde)

und

"Sigma 18-200mm f/3,5-6,3 II DC OS HSM"

Sind zwar beide nicht meine Wunschbrennweite, wären aber beide aus meiner Sicht noch OK. Aber wie sieht es mit der Bildqualität, Schnelligkeit des AF und Geräuschentwicklung beim fokussieren aus ?

Was meint Ihr ?

Danke

Nukleus0818
 
@TO: wie STABIL soll dein "immerdrauf" sein? -- kannst du ein echtes weitwinkel (an deiner aufnahmesensorgröße) entbehren, empfehle ich dir das canon EF 24...105 L. ansonsten das (alte) 24...70 oder 28...70 oder (bei weitwinkelpriorität) 17...40 plus vielleicht noch 70...200 L.
das EF-s 18...135 (mit oder ohne STM) ist weniger robust, kann jedoch sehr gut zum videofilmen genommen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm das Canon 15-85
 
@Marcus999

ein gebrauchtes 17-85 Canon gäb's für günstige 210 EUR.

Der Verküfer beschreibt es wie folgt:

feine Partikel (Linsensystem), 1-2 leichte Kratzer (Objektivtubus), feine kaum sichtbare Kratzer (Entfernungsskala)


ist es vernünftig, ein Objektiv zu kaufen, das "feine Partikel im Linsensystem" hat ?

Gruss

Nukleus0818
 
alternative evtl ein gebrauchtes 28-135USM ?
hatte ich auf meiner 600er und immer zufrieden!
gibts gebraucht immer wieder recht günstig
an einer 600D ? -- das soll wohl ein witz sein?


Nimm das Canon 15-85
bei allem respekt vor markus und seiner sehr respektablen arbeit: der TO möchte doch videofilmen können. also (leider) nicht das 15...85


@Marcus999

ein gebrauchtes 17-85 Canon gäb's für günstige 210 EUR. Der Verküfer beschreibt es wie folgt: feine Partikel (Linsensystem), 1-2 leichte Kratzer (Objektivtubus), feine kaum sichtbare Kratzer (Entfernungsskala) ist es vernünftig, ein Objektiv zu kaufen, das "feine Partikel im Linsensystem" hat ? Gruss Nukleus0818
das 17...85 gibt's schon ab 160.-- und es ist, wie auch das 15...85, leider nicht zum videofilmen geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
das 24-105 L liegt mit derzeit 750 EUR bei einem bekannten Onlinehändler definitiv über dem Preislimit. Schade.
ab 600.-- (oder ein wenig darunter) ist es gebraucht zu haben.
ich hatte, nach fünfeinhalb intensiven jahren des gebrauchs -- 24...105 als einzige optik -- eine repa am aperture module, welche denn auch mit 180.-- zu buche schlug (canon, selbst hätte an die 300.-- dafür genommen.)

das 24...105 ist relativ wetterfest.
besser jedoch, bei schietwetter: voll mechanische festbrennweiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischen dem Sigma 17-70 (C ?) und dem Canon 18-135 STM ist hier in der Schweiz die Preisdifferenz eher umgekehrt, sprich das Canon ist günstiger als das Sigma und man bekommt hier sogar noch Cashback....Ist das in D anders?

Wenn du ein "Immerdrauf" möchtest, welches auch zum filmen wirklich gut ist, dann würde ich ansonsten notfalls noch ein wenig sparen und das Canon 18-135 STM kaufen. Wenn es richtig justiert ist, dann ist es ein sehr gutes Objektiv mit breitem Nutzen....;)
 
Zwischen dem Sigma 17-70 (C ?) und dem Canon 18-135 STM ist hier in der Schweiz die Preisdifferenz eher umgekehrt, sprich das Canon ist günstiger als das Sigma und man bekommt hier sogar noch Cashback....Ist das in D anders?

Das Sigma ist kein C, so wie es aussieht.

Das Sigma wäre ein sogenannter "Warehouse Deal" für 280 EUR. Das 18-135 kostet 380 EUR. Aber Du hast recht. Auch hier gibt es eine Cash Back Aktion. Dann wäre die Differenz nur noch 50 EUR. Spräche eigentlich klar fürs Canon.

Das Sigma (1:2,8-4,0) ist aber lichtstärker, als das Canon (1:3,5-5,6).

Was meint Ihr, ist das von grosser Bedeutung ?
 
@TO: hm -- ich denke, meine vorigen aussagen waren nicht weniger klar.

ein ganz wichtiger punkt ist, nochmals zusammengefasst:
• die frage nach der opt. qualität
• die frage nach der mech. qualität
• die frage nach dem anwendungsbereich und seiner "breite"
• der (bereits genannte) preis bzw höchstpreis.

ich würde eher weniger zoombereich nehmen, dafür aber eine möglichst gute bild- und mech. qualität.

2.
noch ein tip: wenn du deine kamera auf etwa 8MP (unter RAW) einstellen kannst -- das halte ich für empfehlenswert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@TO: hm -- ich denke, meine vorigen aussagen waren nicht weniger klar.

ein ganz wichtiger punkt ist, nochmals zusammengefasst:
• die frage nach der opt. qualität
• die frage nach der mech. qualität
• die frage nach dem anwendungsbereich und seiner "breite"
• der (bereits genannte) preis bzw höchstpreis.

ich würde eher weniger zoombereich nehmen, dafür aber eine möglichst gute bild- und mech. qualität.

2.
noch ein tip: wenn du deine kamera auf etwa 8MP (unter RAW) einstellen kannst -- das halte ich für empfehlenswert.

Ich tendiere auch dazu: lieber weniger Brennweite und dafür schneller AF und scharfe Bilder mit schönen Farben. Daher habe ich auch das Sigma 17-70 in Betracht gezogen. Der Preisunterschied zwischen Sigma 17-70 und Canon 18-135 relativiert sich durchs Cash Back von Canon sehr.

Die Frage ist nun, welches der beiden (wenn ich den Brennweitenbereich mal aussen vr lasse) ? Oder besser ein Canon 18-85 http://www.amazon.de/Canon-Objektiv-Filtergewinde-bildstabilisiert-Handelsverpackung/dp/B0002XNRG4/ref=sr_1_6?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1385075563&sr=1-6&keywords=canon+15-85 ?


Und warum auf 8MP reduzieren ????
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
@TO: schaue am besten mal nach:
• hat das canon EFs 18...135 STM ein plastik- oder ein metallbajonett (!!!!!) ?
• wie ist das canon 18...135 STM optisch, wenn man bei flauem licht fotografiert, um hernach die bilder (etwa in lightroom) bedeutend aufzusteilen, in ihrem kontrast?
(die frage tut not, weil das 55...250, als "schwester" des 18...135, hier eine grauenhafte gurke war -- mit einer nicht- farbneutralen wiedergabe in den skizzierten situationen.)

2.
8MP reichen vollkommen aus, bei fast allen motiven. und -- du hast nicht einmal halb so große dateien wie etwa unter 18MP.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Marcus999

ein gebrauchtes 17-85 Canon gäb's für günstige 210 EUR.
Der Verküfer beschreibt es wie folgt:
feine Partikel (Linsensystem), 1-2 leichte Kratzer (Objektivtubus), feine kaum sichtbare Kratzer (Entfernungsskala)


ist es vernünftig, ein Objektiv zu kaufen, das "feine Partikel im Linsensystem" hat ?
Gruss Nukleus0818
staub zwischen linsen ist so lange nicht zu sehen, wie er weit genug außerhalb der schärfenebene ("fokalebene") liegt. ist also zumeist eher kein problem (wenn auch staubeinschlüsse etwas fies aussehen mögen).
 
Ich habe das Sigma 17-70 als C gehabt......Habe es zurück gegeben und dafür das 18-135 genommen. Es musste aber justiert werden, weil der Fokus nicht passte (Genauso wie beim Sigma!). Habe es heute nachmittag erst zurück bekommen. Sieht auf den ersten Blick gut aus. Muss es aber noch genau testen....

Der Vorteil in der Lichtstärke des Sigma ist maximal eine halbe Blende. Das ist eher wenig....Dafür fehlt dir der Bereich von 70-135mm beim Sigma komplett. Hast aber einen (1,6mm) Millimeter mehr WW und ein bisschen mehr Möglichkeiten selektiver Unschärfe mit einem sehr schönen Bokeh. Ist beim Canon aber auch schon wirklich gut...

Schau dir mal Beispielbilder mit den beiden Objektiven an. Kannst du hier oder bei Sachen wie flickr.

Du machst mit keinem von beiden etwas falsch. Musst aber eventuell nachjustieren lassen, da manche Hersteller es scheinbar nicht mehr so genau nehmen mit der werksseitigen Justierung ihrer Objektive....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten