• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

iMac 24" Glossy-Bildschirm: Monitorkalibrierung

ideur

Themenersteller
Hallo

Ich habe folgendes Equipment:
- iMac mit 24" Glossy-Bilschirm
- EPSON R2880 Drucker

Ich möchte ein Colormanagement (Monitor- und Druckerkalibrierung) erstellen für mich als Hobbyfotograf mit wenig Kenntnis auf diesem Gebiet.
Habe mich, auch über dieses Forum, etwas "eingelesen" in diese Materie und habe jetzt konkrete Fragen an euch, da ich nicht mehr weiterkomme. Ich bin sehr dankbar über Beiträge die mich weiterbringen und danke euch im Voraus bestens dafür.

Monotorkalibrierung:
1.) Reicht mir "X-Rite ColorMunki", um meinen iMac kalibrieren zu können, oder habe ich da zu wenig Einstellmöglichkeiten, um den Glossy-Monitor vernünftig kalibrieren zu können?
2.) Ist die Software "basICColor display 4" für die Luminanzkalibrierung in der Hardware für die iMac Monitorkalibrierung besser geeignet? Ist dazu noch ein Farbmessgerät zwingend notwendig?
3.) Schiessen sich, zur Monitorkalibrierung, die beiden oben genanten "Werkzeuge" gegenseitig aus; d.h. kann ich nicht die basICColor display 4 Software und zugleich den Colormunki mit seiner Software und dem Messgerät am gleichen Monitor verwenden (Den Colormunki um zusötzlich den Drucker zu profilieren)

Grüsse

Ruedi
 
Hallo,
Der Munki bietet zwar nicht wirklich viele Einstellungsmöglichkeiten, aber mit dem was da ist kommst du glaube ich schon aus, um den iMac ordentlich zu kalibrieren.
BasICColor liefert mehr Einstellungsmöglichkeiten und genauere Profile, der Munki wird aber nicht unterstützt.

Die Kalibrierungspakete schliessen sich nicht aus, du kannst also basICClor Display + Colorimeter für Monitorkalibrierung verwenden und den Munki nur für den Drucker z.B.
 
Hallo mcgruenigen

Danke für deine hilfreiche Antwort. Ich habe schon einige deiner Beiträge betr. Monitorkalibrierung gelesen, deshalb gestatte ich mir auch, dich noch etwas "auszufragen":

1.) Wird der Dynamikumfang meines iMac nach der Kalibrierung mit ColorMunki abnehmen?
2.) Wird mit ColorMunki die Luminanz der Hardware kalibriert, oder geschieht die Kalibrierung ausschliesslich über die Graphikkarte?
3.)An anderer Stelle im Forum schreibst du:
"..man sollte den Monitor (iMac?) per OSD auf die gewünschte Helligkeit einstellen und beim Ausmessen auf die maximale Luminanz statt einem bestimmten Wert kalibrieren..."
Was bedeutet das für das Ausmessen mit ColorMunki auf meinem iMac? Kannst du das kurz erklären / beschreiben?

Vielen Dank
 
1.) Wird der Dynamikumfang meines iMac nach der Kalibrierung mit ColorMunki abnehmen?
Jep, so wie bei jedem nicht hardwarekalibrierbaren Monitor.

Wird mit ColorMunki die Luminanz der Hardware kalibriert, oder geschieht die Kalibrierung ausschliesslich über die Graphikkarte?
Die Luminanz wird zwar nicht per Hardware kalibriert, aber im Advanced Modus lässt sie sich vor der eigentlichen Profilerstellung optimieren.

Das Problem beim iMac ist halt, dass die minimale Luminanz mit ca. 170cd/qm etwas hoch ist. Und nichtmal mit basICColor Display, wo mit Luminanz-Hardwarekalibrierung von Apple Displays geworben wird, bekommst du die Luminanz unter diese minimale Stufe geregelt, ohne dass unnötig an der LUT der Grafikkarte rumgebogen wird.

"..man sollte den Monitor (iMac?) per OSD auf die gewünschte Helligkeit einstellen und beim Ausmessen auf die maximale Luminanz statt einem bestimmten Wert kalibrieren..."
Was bedeutet das für das Ausmessen mit ColorMunki auf meinem iMac? Kannst du das kurz erklären / beschreiben?
Für die Kombination 24" iMac - Colormunki:
Du stellst die Helligkeit am Display auf die allerunterste Stufe und lässt den Munki im Basic-Modus drüberlaufen.
Damit hast du eine Kalibrierung auf 6500K bei Gamma 2.2 und Luminanz um die 170 cd/qm.
Das ist schon mal eine gute Basis, den der Weißpunkt von 6500K liegt nicht allzu weit vom nativen Weißpunkt des iMac (ca. 6700K) und die Luminanz wird nicht über die Grafikkarte geregelt.
Du bekommst also ein relativ sauberes Profil.

Dann gleichst du das Ganze mit einem farbgemanagten Print deines profilierten Druckers unter deiner üblichen Umgebungsbeleuchtung ab, wenn du zufrieden bist, dann ist die Sache erledigt.

Wenn das Monitorbild aber im Vergleich einen Farbstich hat oder zu hell ist, kommst du nicht drumherum a.) die Farbtemperatur Richtung 5800K zu optimieren oder b.) die Luminanz über die Grafikkarte abzusenken.
Ich weiss aber nicht, ob zweiteres mit der Munki-Software möglich ist, sprich ob man für die Profilerstellung überhaupt einen fixen Luminanzwert anpeilen kann.

Hier gab es auch mal was dazu:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=3390712#post3390712
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmals ich...

Du schreibst, dass ich vor der Kalibrierung durch den ColorMunki die Helligkeit in der Mac-eigenen Software (Systemeinstellung; Monitor; Farben) ganz "dunkel" einstellen soll.

1.) Wenn ich eine eigene Kalibrierung des iMac-Monitors vornehme, zeigt sie Software zuerst 5 monitoreigene Wiedergabekurven mit je 2 Quadraten und einem Apfel in der Mitte. Wie muss ich jetzt die beiden Quadrate verändern, damit die Helligkeit "dunkel" wird, d.h. wohin muss ich den Einstellpunkt aller der insgesamt 10 Quadrate vor der Colormunki-Kalibrierung verschieben? Es gibt ja Quadrate, wo ich die Helligkeit des Apfels mit der Umgebung abgleichen muss und Quadrate, wo ich die Farbe des inneren Apfels der Umgebung anpassen muss!
2.) Die iMac-Bildschirm-Standarteinstellung der Gammakorrektur ist ja 1.8. (PC:2.2) Warum mit der Colormunki 2.2?
3.) Farbtemperatur ist ja Standart 6500K. Über dem iMac habe ich eine Leuchte mit Farbtemperatur 6500K (OSRAM). Ein Vorteil?


Danke für deine Geduld...
 
Missverständnis...
Die "iMac-eigene Kalibrierungssoftware", also den Mac OS Kalibrierungsassistenten brauchst du gar nicht erst starten, dafür hast du ja ein Kalibrierungsgerät gekauft.
Du solltest nur die Helligkeit des Monitors vor der Profilerstellung auf das Minimum stellen, über den Helligkeitsregler rechts am Monitor.

2.) Die iMac-Bildschirm-Standarteinstellung der Gammakorrektur ist ja 1.8. (PC:2.2) Warum mit der Colormunki 2.2?
Gamma 1.8 hat imo keine Daseinsberechtigung mehr, auch am Mac nicht.
In Anwendungen, die Farbmanagement unterstützen, wird das Gamma sowieso umgerechnet und in einer nicht CM-fähigen Umgebung (Browser, bei Bildern ohne eingebettetes Profil gilt das auch für Safari) zahlt es sich aus, der breiten Masse hinterherzudackeln und Gamma 2.2 zu verwenden, sonst wird dort alles heller dargestellt, als gedacht.
Auch sind sowohl sRGB als auch AdobeRGB für Gamma 2.2 ausgelegt.
Das in der Druckvorstufe gern verwendete ECI-RGB wurde mittlerweile auch von Gamma 1.8 auf Gamma L* umgestellt.

Farbtemperatur ist ja Standart 6500K. Über dem iMac habe ich eine Leuchte mit Farbtemperatur 6500K (OSRAM). Ein Vorteil?
6500K ist eine gerne und oft missverstandener "Standard"...
Er bezieht sich auf die Farbtemperatur der _Beleuchtung_ für Fotografie, der Monitor wird dann entsprechend drauf abgestimmt.
Wenn man kein D65 Normlicht verwendet, kann einem der Standard vollkommen egal sein und geht höchstens als ungefährer Richtwert durch.

Man sollte sich nicht zu sehr an diese 6500K klammern, bei Tageslicht passen z.B. 5800K oft besser.

Die OSRAM Lampe ist schon besser, als bei unvorhersehbarem Tageslicht zu arbeiten. Auf die Farbtemperaturangabe würde ich mich hier aber nicht verlassen, die kannst du aber so viel ich weiss mit dem Munki nachmessen und den Monitor entsprechend drauf kalibrieren.
Das wichtigste ist aber, dass du dich am Ende auf deine Augen verlässt und nicht auf irgendwelche Messwerte, sprich nach dem ganzen Herumkalibrieren sollte der Abgleich zwischen Monitor und Print gut passen...
 
Ich scheine mich blöd anzustellen, denn ich verstehe deinen Satz immer noch nicht:
Du solltest nur die Helligkeit des Monitors vor der Profilerstellung auf das Minimum stellen, über den Helligkeitsregler rechts am Monitor.
- Am iMac-Monitor habe ich keinen "Helligkeitsregler" rechts, d.h. ich kann manuell die Helligkeit des iMac-Monitors nicht verstellen!:confused:
- Oder meinst du bei der ColorMunki Software, die auf dem Bildschirm erscheint wenn ich sie auf meinen iMac lade und dann dort ein Helligkeitsregler auf dem Monitor erscheint? (Habe ja den ColorMunki noch nicht gekauft)
- ...?

Magst du nochmals antworten; danke!
 
Echt? da ist keiner? :)
Hab jetzt keinen iMac vor mir, aber irgendwo wird doch wohl einer sein...
Egal, die Helligkeit kannst du auch unter Systemeinstellungen / Monitore einstellen...und auf dem neuen Alu-Keyboard, das mit dem iMac mitgeliefert wird, ebenfalls.
...kommt aufs Selbe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten