• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Im Boot U-434 mal ein Panorama machen ...

Bernd D

Themenersteller
... war irgendwie eine Herausforderung !!!
Die Enge, die zig Details und das künstliche Licht ...
Leider konnte ich die Kälte im Boot auf dem Pano nicht festhalten.
Auch das Aussenden des Pings, welches über Lautsprecher ab und an im U-Boot zu hören war, fehlt leider ...

Richtig Spaß macht es aber ja, wenn man sich interaktiv ins Pano hineinversezten kann.
Und dafür sind Spärische Panoramen ja schließlich auch da ;-)

Also,
hier der Link zur Java-Applett Betrachtung (800kb):
http://mitglied.lycos.de/pano360/u-434_inside.htm

Hier mit Hilfe des QuickTime PlugIn erleben (2,6mb):
http://mitglied.lycos.de/pano360/u-434_vrqt.htm


Gruß Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd, schön gemacht, wie immer halt:-)
In der Java-Version sind die Details wg. derKompression leider icht da. Aber das Qt sieht cool aus.

Wo liegt das Boot, und wie schafft man es da alleine zu sein?


rgds,
Helge
 
Wo liegt das Boot, und wie schafft man es da alleine zu sein?
rgds,
Helge
Danke Helge;-)
Das Boot liegt im Hamburger Freihafen und ist als eine Art Museum dort festgemacht. (Internetseite von U-434)
Wenn man an einem verschneiten Wochentag morgens gleich bis 10 Uhr da ist und bei ca -3° C dort ein Ticket kauft, ist die Frage wohl schon beantwortet :-))

Mir war es wichtig alleine (ich und ein Freund) nur dort zu sein. Bei Langzeitaufnahmen für Panoramen brauche ich Dir ja nicht erklären was einem ständig als Fotograf widerfährt. Zu dem ist das Pano ja auch auf engstem Raum entstanden, so daß ein mit Ausrüstung durchlaufen des Bootes schon etwas schwierig war (Stativ, Ausrüstungstasche u.s.w. man nimmt ja dann auch alles mit, nicht das es einem nachher dort fehlt ;-)

Übrigens, auf dem Steg zum Boot sah es so aus (via QuickTime ca 1,6mb):
http://mitglied.lycos.de/beisammen/u-434_1_360_vrqt_.htm

@ osaft: Willkommen und Glückwunsch zum 1. Posting ;-)

Gruß Bernd
 
Moin,

Das Panorama ist absolute Klasse !

Man könnte ja mit einem kleinen Minidiscplayer oder MP3 oder was es da heute so alles gibt, reingehen und den Ton noch aufnehmen.

Von außen sieht es so aus, wie ich Hamburg halt in ständiger Erinnerung habe: kalt und grau :D

viele Grüße
Thomas
 
Toll :) So weit will ich auch mal kommen...

Ich versuche mich auch gerade an solchen Panoramen und kämpfe aber noch noch mit einigen Problemen.

Aus wie vielen Einzelaufnahmen wurde denn das Bild erstellt? Und mit welcher Software zusammengefügt? Falls Hugin/ PtGui: Viel den Optimizer per Hand bedient?

"Einfache" Landschaftsübersichten bekomme ich schon ganz gut hin, aber ich hab leider noch kein einziges vernünftiges Innenraumpano hinbekommen.

Andrea
 
Absolut klasse!

Ich nehm an du hast ein Fisheye verwendet?
Kannst du was zum Objektiv und der Anzahel der Fotos sagen?
Wäre mal interessant.
Ich nehm an Fisheye und 4-6 Aufnahmen oder sowas?
 
Zuletzt bearbeitet:
das bild ist genial - als bild selber..
nurdas innenleben eines u-boot's als panorama.. also auf die idee muß man erst mal kommen..

aber schaut irgendwie edel aus :)
 
@ alle: Merci :-)
Aufgenommen wurden die 8 Einzelaufnahmen (1+4+3) mit der Canon 300D und dem Sigma 8mm (Fisheye / Cirkular).
Von den letzten 3 Aufnahmen in der untersten Reihe, sind 2 freihand bei 2sec Belichtungszeit gemacht worden,
um das Stativ zu entfernen ;-)
Für solche Innenpanoramen ist das Sigma unabdingbar, da es bei längeren Brennweiten extrem mehr Aufnahmen benötigt,
um volle 360° x 180° abzulichten.
Gestitched habe ich wie immer bei all meinen Panos mit den PanoTools von Dersch und der Win-Oberfläche PtGui.
Der Optimizer wird grundsätzlich von Hand eingestellt !!!
Alle Automatiken in PtGui oder PlugIns wie Autopano u.s.w. sind leider bei der Anzahlen an Details im Bild für mich viel zu ungenau.

Das nun vorliegende spärische Panorama habe ich dann noch in PhotoShop 6 per Ebenentechnik (3 Gamma-Stufen übereinander)
im Licht etwas angepaßt.
Per PTV-Creater das Java-Applett erzeugt und mit dem Tool Pano2QtVr den QuickTime File produziert .... fertig

Weiteren Angaben gewünscht ... einfach drauf los fragen ;-)

Gruß Bernd
 
@ Bernd
Danke für die Infos. Dann muss ich mich noch intensiver mit dem Optimizer beschäftigen, bisher hab ich den in Hugin automatisch laufen lassen.

Ich hab schon einiges an Tutorials hinter mir und hab dazu noch eine Frage: Mit den Parametern y, p und r kann ich noch was anfangen und verstehe, wie sie beeinflusst werden müssen. Aber die Objektiv-Korrektur-Parameter müssten doch eigentlich immer gleich sein, oder? Kann ich die irgendwie ermitteln, immer nutzen und sie aus dem Optimierungsprozess rauslassen? Ich benutze ein Peleng 8mm an der 350D.
 
Schmätzchen schrieb:
...ich hab dazu noch eine Frage: Mit den Parametern ... die Objektiv-Korrektur-Parameter müssten doch eigentlich immer gleich sein, oder?
Kann ich die irgendwie ermitteln, immer nutzen und sie aus dem Optimierungsprozess rauslassen?
Ich benutze ein Peleng 8mm an der 350D.

Richtig,
wenn Du Dein Setup nicht veränderst, dann sind diese Daten immer gleich !
Im Internet gibt es zig schon vorgegebene Parameterangaben für diverse Kamera/Objetivkombinationen.

Im Forum PanoTools von Yahoo oder bei Wiki ist eigentlich auch schon alles mal geschrieben worden,
was irgendwie mit der Engine von PanoTools im Zusammenhang steht (also auch für HugIn).

Gruß Bernd
 
@schmätzchen:

Bernd D schrieb:
Richtig,
wenn Du Dein Setup nicht veränderst, dann sind diese Daten immer gleich !
Im Internet gibt es zig schon vorgegebene Parameterangaben für diverse Kamera/Objetivkombinationen.

Mhmm, ist zwar jetzt schon OT, aber: die Parameter für die Linsenkorrektur sollten in der Theorie immer gleich sein, bei gleicher Fokussierung/Brennweitenkombination. Leider nur in der Theorie.

Wenn Du die Korrekturparameter aus den Passpunkten des Bildverbandes schätzen lässt, dann tritt der theoretische Fall -immer gleiche Werte- nie ein:-)
Das liegt daran, daß Du immer verschieden verteilte Passpunkte hast, die verschieden starke Restklaffen ergeben. Über die Korrekturparameter a,b,c und y,p,r,d und e wird halt versucht die Restklaffen möglichst klein zu halten. Da wird dann so lange an den Parametern optimiert,bis di e Restfehler konvergieren.

Mit dem Fisheye gibt es dann noch das Sonderproblem, daß der Nodalpunkt (-> Justierung Panokopf) nur für bestimmte Bildwinkel gültig ist und man da besonders mit den Passpunkten aufpassen sollte, ...... also alles nur Theorie, die den Spaß verdirbt.

Also immer schön in der zweiten Optimierungsrunde a und b evtl. c mitschätzen und immer schön d und e mitnehmen, so mach ich das.

So, nun ist das OT-Gebrabbel beendet und ich hoffe, Bernd verzeiht mir das:-)

btw: HUGIN-Tutorial auch Optimizer siehe mein Sig

Helge
 
Auf so eine Idee muss man erst mal kommen in einem engen U-Boot ein Pano zu machen. Tolles Bil!d :) :top:

Ich war schon öfter in solchen Dingern, die so in Museen rumstehen und muss da immeraufpassen, dass ich mir mit meinen 1,90 m nicht ständig den Kopf anhaue... :ugly:
 
hehehe Helge,
ja leider ist das so, aber man möchte doch Neueinsteigern in die Panografie nicht
gleich beim Erklären der Software den Spaß an der Sache mardig machen .... ;-)

Genaugenommen verändert sich bei einem Cirkular-Fisheye selbst durch die Aufnahmetechnik
von 4 Fotos pro Reihe, zu der Aufnahmetechnik mit 6 Bildern pro einmal rundum, der Nodalpunkt !!!
In zig Foren reden sich diverse User die Köpfe heiß, die damit sogar ihr täglich Brot verdienen ...

Da kann man immer nur sagen, wie aber bei fast allem:
"Übung macht den Meister" !!!
Auch ich lerne fast immer pro fertiggestelltes Pano, immer was neues dazu ;-)

Gruß Bernd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten