• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ideale Auflösung für Ausdrucke

checkalot

Themenersteller
Hallo!

Ich habe gerade einen Knoten im Hirn und würde mich über etwas Hilfestellung freuen :) Ich fotografiere nämlich in RAW und möchte die Bilder dann ausbelichten. Nun frage ich mich: was ist die ideale Auflösung des erzeugten JPEG hierfür.

Konkretes Beispiel: Saal Digital gibt für 10 x 15 an, dass das 1606 x 2394 Pixel hat. Heißt das, dass ich dann - um ein optimales Ergebnis zu erhalten - mein JPEG mit 1606 Pixel Höhe generiere, so dass der Drucker beim Belichter jede Reihe meines Bildes genau auf Papier bannen kann?

Ich könnte mir nämlich vorstellen, dass dann zB 1700 x irgendwas Pixel eher ungünstig wären, weil die Software dann das ja irgendwie auf 1606 runterrechnen muss und dabei Ungenauigkeiten/Unschärfen entstehen können.
Oder gilt hier "viel hilft viel" oder ist es in der Praxis egal?

Viele Grüße
Georg
 
Bei so kleinen Ausgabegrößen richte ich mich immer nach den Angaben der Anbieter. Wenn die Bilder größer werden drucke ich (selbst) fast immer mit max. Auflösung da ich keine Daten quer durch die Welt senden muss.
 
Wenn dus korrekt machen möchtest: 300 ppi als Auflösung einstellen und die gewünschte Bildgröße einfach in Zentimetern angeben, das Programm gibt dir dann automatisch die richtige Pixelanzahl aus. Gilt so zumindest für die allermeisten Drucker.
 
Wenn dus korrekt machen möchtest: 300 ppi als Auflösung einstellen und die gewünschte Bildgröße einfach in Zentimetern angeben, das Programm gibt dir dann automatisch die richtige Pixelanzahl aus. Gilt so zumindest für die allermeisten Drucker.

Und wofür genau soll das dann "korrekt" sein?
Saal rechnet mit 400 ppi. Der Leinwanddrucker um die Ecke nimmt 75 oder 150.

Und wenn da schon die exakten Zahlen stehen, wozu noch rumrechnen?
 
Und wofür genau soll das dann "korrekt" sein?
Saal rechnet mit 400 ppi. Der Leinwanddrucker um die Ecke nimmt 75 oder 150.

Und wenn da schon die exakten Zahlen stehen, wozu noch rumrechnen?
In der Tat eine gute Frage, aber wenn wir anfangen das zu hinterfragen, macht der ganze Thread keinen Sinn.

Mein Kommentar war sicherlich ein bisschen vorschnell, allerdings würde ich schon sagen, dass zumindest für Papierabzüge im nicht professionellen Bereich 300ppi der gängige Wert sind. Klar, höher geht immer (wenn auch selten über 400), aber zumindest darunter wird in diesen Formaten auf Papier eher niemand drucken. Behaupte ich einfach mal ganz kühn.
 
OPtimale AUflösung für alles gibt es nicht..
"optimale Auflösung" ist per se schon falsch, wenn Du den Betrachtungsabstand reinnimmst. Ein Kurzsichtiger guckt sich ein Bild näher an als ein Normalsichtiger, ein Weitsichtiger hält es weiter weg.

Um sich nicht mit den verschiedenen Druckauflösungen auseinanderzusetzen, bekommen alle Anbieter von mir immer die größte Auflösung - sollen die doch skalieren.

(Dennoch Oli4, die FAQ auf der Seite ist hilfreich für die Fragestellung an sich. Danke)

mfg chmee
 
Mein Kommentar war sicherlich ein bisschen vorschnell, allerdings würde ich schon sagen, dass zumindest für Papierabzüge im nicht professionellen Bereich 300ppi der gängige Wert sind.

aber auch nur weil es gängig ist, dass ahnungslose unterwegs sind.

"optimale Auflösung" ist per se schon falsch, wenn Du den Betrachtungsabstand reinnimmst. Ein Kurzsichtiger guckt sich ein Bild näher an als ein Normalsichtiger, ein Weitsichtiger hält es weiter weg.
aber auch nur ohne brille. geht der kurzsichtige dann aus der ausstellung raus und wird überfahren?
ich finde das thema wird immer schräger. und was hat das ganze mit "druckauflösungen" zu tun?


und es gibt m.e. ohnehin nur 2 richtige anworten:
  • die auflösung die der anbieter empfiehlt
  • die größtmögliche

den rechner gibt's übrigens auch in meiner signatur ;)

um auf die ausgansfrage zurückzukommen:
Konkretes Beispiel: Saal Digital gibt für 10 x 15 an, dass das 1606 x 2394 Pixel hat. Heißt das, dass ich dann - um ein optimales Ergebnis zu erhalten - mein JPEG mit 1606 Pixel Höhe generiere, so dass der Drucker beim Belichter jede Reihe meines Bildes genau auf Papier bannen kann?
auch wenn ich oben von zwei möglichkeiten schreibe, ich sehe die auflösungsempfehlung des herstellers als besser an WEIL du bereits in der richtigen größe arbeitest und genau dafür schärfst. sobald du eine größere datei an einen anbieter schickst müssen die das verkleinern und da beginnen dann die schwierigkeiten. hast du das hoch aufgelöste bild für 10x15cm ausgabegröße geschärft und es wird bei zb SAAL verkleinert, so weiß der agorithmus nicht, dass du das gemacht hast und schärft nach dem verkleinern nach (entweder im pc oder im drucker) hast du nicht nachgeschärft oder nicht so viel, dann wird dennoch nachgeschärft. es wird damit die schärfung zum glücksspiel und du kannst davon ausgehen, dass eher zu wenig geschärft wird um derartige probleme zu vermeiden.
nachdem man ohnehin erst ganz am ende schärfen sollte ist das ein widerspruch zu: schärfen - versenden- verkleinern-schärfen

Ich könnte mir nämlich vorstellen, dass dann zB 1700 x irgendwas Pixel eher ungünstig wären, weil die Software dann das ja irgendwie auf 1606 runterrechnen muss und dabei Ungenauigkeiten/Unschärfen entstehen können.
Oder gilt hier "viel hilft viel" oder ist es in der Praxis egal?
ja das stimmt. auflösungen in der nähe sollte man möglichst vermeiden auch wenn es nicht so schlimm ist wie viele glauben. dennoch gibt es auch hier probleme mit schärfung und artefakten die aus der skalierung von geschärften bildern entstehen.

-> nimm die auflösung die nahegelegt wird ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der "optimale Bildabstand" ist irgendwo normiert worden? Es ist eine "Pi*Daumen"-Regel. Worauf ich einzig hinauswollte: Anhand des Bildabstands die beim Druckanbieter abzugebende Dateiauflösung zu errechnen gehört wohl zu den unsinnig-mythischen Formen dieser Auslegung.

Somit sind Deine zwei Punkte die einzig wahren.

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Der "optimale Bildabstand" ist irgendwo normiert worden? Es ist eine "Pi*Daumen"-Regel. Worauf ich einzig hinauswollte: Anhand des Bildabstands die beim Druckanbieter abzugebende Dateiauflösung zu errechnen gehört wohl zu den unsinnig-mythischen Formen dieser Auslegung.

Der "optimale Bildabstand" ist irgendwo normiert worden? Es ist eine "Pi*Daumen"-Regel. Worauf ich einzig hinauswollte: Anhand des Bildabstands die beim Druckanbieter abzugebende Dateiauflösung zu errechnen gehört wohl zu den unsinnig-mythischen Formen dieser Auslegung.
es ist schon mehr als pi*daumen. gerade um abschätzen zu können wie groß die auflösung für eine ausgangsgröße sein muss wenn man den betrachtungsabstand (willkürlich) festlegt.

allerdings in diesem themen-kontext meiner meinung mehr als unsinnig. es spielt, wie du sagtest, überhaupt keine rolle wie und womit der ausbelichter arbeitet. außerdem weiß keiner wieviel pixel die über den rand hinausdrucken. um das zu vermeiden mache ich meine fotos links und rechts übrigens schwarz und etwas größer und schneide sie selbst an.

->der anbieter gibt an was optimal ist und damit sind meine "zwei Punkte die einzig wahren." :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten