• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ich werd aus der Pentax - Software nicht schlau

Ah ja, jetzt klar.

Nein , das geht nicht, weil bei der Parameter-Kopierung alle Parameter kopiert werden - also auch die Brennweiteneinstellungen usw.. Das ist echt nicht schön.
Man kann allerdings Gruppen zusammenfassen. Aber eine getrennte Parametrisierung z.B. nur Objektivfehlerkorrektur für alle Files gleich geht nicht. Das ist für den ..
 
Hallo Hopsing,

heißt das, DCU ist so "dämlich" und schaut nicht in jedes einzelne Exif (oder sonstige Bildinfos) um dann dementsprechend das jpg zu erstellen?
Übernimmt das wirklich alle Einstellungen vom ersten markierten Bild?

Wenn dem so ist, brauch ich das Programm wohl wirklich nicht und schau lieber, daß ich mit DXO vernünftige Einstellungen finde...

danke & Grüsse
JÜrgen
 
@Jürgen

wenn du mit dem DCU Ergebnis je nicht zufrieden bist kannst du doch jederzeit ein oder alle RAW files zurück auf die Karte spielen und einzeln oder einem Rutsch in der Cam entwickeln. Das ist wenn als ob du RAW+ oder nur jpg machst. Habe ich auch schon gemacht, wenn ich das jpg nicht so oder besser als in der Cam hinbekommen habe.
 
...heißt das, DCU ist so "dämlich" und schaut nicht in jedes einzelne Exif (oder sonstige Bildinfos) um dann dementsprechend das jpg zu erstellen?
Übernimmt das wirklich alle Einstellungen vom ersten markierten Bild?...
Ich habe nur keine andere Möglichkeit gefunden, vielleicht geht es ja doch (anderes Kontext-Menü??). Soviel mache ich damit auch nicht, ab und zu sogar mit Rawtherapee oder Photivo*) unter GNU/Linux. Eigentlich habe ich kaum Situationen, wo Aufnahmen gleiche Rahmenbedingungen haben, die einen individuellen Workflow über alle benötigen. Ich habe eine K-r und da ist die JPEG-Engine gut, ich meine sogar sehr gut. Ich lasse daher immer JPEGs in der Kamera generieren (RAW+).

*) mit Photivo geht sensitives Bearbeiten auf jeden Fall.
 
ER meint vermutlich, das unbekannte Photivo schaut tatsächlich in die Exif von jedem Bild.

Der Hinweis mit dem nachträglichen Entwickeln in der Kamera ist gut - wenn das tatsächlich gut funktioniert, wäre das die Absicherung gegen eigene Unfähigkeit (bei der RAW Entwicklung), und während der Tour kann man sich den Speicherplatz für RAW+ sparen. (Ich möchte nebenher noch ein bißchen Videos machen, und die Komprimierung der K5 ist ja bekanntermaßen "spitze").

Werd ich heute abend gleich mal testen.

danke
Jürgen
 
Die Pentaxsoftware hat mich noch nie wirklich überzeugt.

Inzwischen habe ich meine Ansammlung von Tools auf DXO, fastPictureViewer, PhotoMe, iMatch und PS eingeschränkt. Und mit dem ‚Team‘ versteh ich mich inzwischen ganz gut.

Mit fastPictrureViewer habe ich die Vorschaue der RAW-Dateien im Explorer.
Seitdem steht meine K20 fast nur noch auf RAW. Und alle anderen Werte auf Standard.

Mit DXO mach ich den JPG-Kram. Zumal da auch oft Werte aus der Kamera angeboten werden. Und damit gehen auch bei der K20 die objektivspezifischen Korrekturen durch die passenden Module.
Und DXO schaut sich JEDES Bild auch im Batch genau an und wendet nur die (fast immer) richtigen Korrekturen an. Und in der 64Bit Version ist das alles auch sehr schnell.

Und die anderen drei Tools sind für den Rest….
Ich mag nicht dieses ewige Rumprobieren, welche Software jetzt noch ein bisschen besser sein könnt.

Und für den Urlaub hab ich immer genügen Karten dabei. Die sind ja nicht mehr so teuer.
Bei vielen Motiven kalkuliere ich da ca. 2GB pro Tag.
 
@rednosed,
das war nicht die Frage.

Die Frage war:
Wie bringe ich diese unglückselige Software (Pentax DCU) dazu, mir einen Ordner voll DNG - Dateien mit automatischer Objektivfehlerkorrektur in 16 bit TIFF umzuwandeln?

Und da ist die Lösung erst mal die Objektivfehlerkorrektur der Kamera einzuschalten und damit im RAW-Format aufzunehmen
- mit dem Pentax DCU Tool anschließend die Aufnahmen zu laden
- die RAW-Files zu markieren und per Kontext-Menü in einer Warteschlange zu übernehmen
- und eine Speicherung in TIFF 16 Bit vorzunehmen.
 
Da hast Du schon Recht.

Aber bei dem Aufwand lohnt es sich doch schon mal über eine Alternative nachzudenken. Mehr wollte ich eigentlich nicht.
 
Danke für die guten Antworten!

Gibt es eigentlich die Möglichkeit, in PS voreinstellungen für Objektive zu laden bzw gibt es Daten für Objektive?
 
Danke für die guten Antworten!

Gibt es eigentlich die Möglichkeit, in PS voreinstellungen für Objektive zu laden bzw gibt es Daten für Objektive?

Adobe liefert Linsenprofile mit aus (Dateiendung ".lcp"), die von ACR und LR genutzt werden können. Ansosnten kannst Du Dir die User-generierten zusätzlich runterladen ("Adobe Lens Profile Downloader") und das dann noch fehlende leicht selbst basteln ("Adobe Lens Profile Creator"). Letzteres habe ich für deutlich mehr als ein Dutzend Objektive (meist manuelle) gemacht. das geht auch für Kompaktknipsen und wahrscheinlich sogar für analoges Material (halt recht mühseelig).

Die Profile korrigieren Verzeichnungen sehr gut und auch Vignettierung und CAs in Form von Farbquerfehlern.
Die korrekte Korrektur der Verzeichnungen setzt voraus, das das exif-Feld "FocalLengthin35mmFormat" korrekt befüllt ist.
Ein Klassiker ist hier das Sigma 8-16, was bei Brennweiten unter 10mm hier mit 0 aus der Kamera kommt (kann man aber leicht maschinell korrigieren).
 
Adobe liefert Linsenprofile mit aus (Dateiendung ".lcp"), die von ACR und LR genutzt werden können.

Ich find auf meinem Computer keine *.lcp-Dateien. Ich habe CS4

Ansosnten kannst Du Dir die User-generierten zusätzlich runterladen ("Adobe Lens Profile Downloader") und das dann noch fehlende leicht selbst basteln ("Adobe Lens Profile Creator").

Habe den Adobe Lens Profile Creator jetzt nicht ausprobiert, aber das Erstellen von CA - Korrekturen habe ich mit CS3 schon gemacht. Geht schon, aber die Daten sind unsicher: bei jedem Foto waren die Korrekturdaten zumindest geringfügig, manchmal auch grob anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich find auf meinem Computer keine *.lcp-Dateien. Ich habe CS4

Mit CS5 klappt es jedenfalls. Frage einfach mal im Softwareforum hier nach oder bei Adobe.

Habe den Adobe Lens Profile Creator jetzt nicht ausprobiert, aber das Erstellen von CA - Korrekturen habe ich mit CS3 schon gemacht. Geht schon, aber die Daten sind unsicher: bei jedem Foto waren die Korrekturdaten zumindest geringfügig, manchmal auch grob anders.

Du hast nach Objektivprofilen gefragt. Wenn Du jetzt sagst, die reichen Dir nicht. :confused:

Ich kann sagen, dass sie bei mir sehr effektiv sind und im schlimmsten Fall man bei einem Foto den Regler halt weiter nach rechts schieben musste, was so ca. 0,2 Sekunden dauert. ;)
 
Du hast nach Objektivprofilen gefragt. Wenn Du jetzt sagst, die reichen Dir nicht. :confused:

Missverständnis: Ich glaube den offiziellen Pentax - Profilen. Wenn ich allerdings selber welche erstelle, ist das mit großen Unsicherheiten behaftet. Wo die herkommen, weiß ich nicht, theoretisch sollte die CA bei jedem Bild ja gleich sein.
 
Ich hab mich zwar noch nicht mit Profilerstellen beschäftigt, aber meine Erfahrung mit dem Albinar hat gezeigt, das bei gleichem Licht mit Blende 16 fast keine aber ab 8 abwärts extreme CA’S auftauchen.
Also sind die auch Blendenabhängig. Und auch von der gesamten Lichtsituation.
 
Ich kann nur wiederholen, dass das wirklich sehr gut klappt mit den Profilen. Und die erstellt man ja ordentlich auch differenziert nach Brennweiten und Blenden. Aber selbst mit einfachen Profilen klappt das gut.
Dass nix auf der Welt perfekt ist, dürfe klar sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten