• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ich verstehe den Cropfaktor nicht

t.bakr

Themenersteller
Moin,

ich habe mal ein paar ganz blöde Verständnisfragen. Hier aber erstmal die Gegebenheiten:

1. Nikon D40 mit 18-55mm AF-S Objektiv.
2. Nikon FE mit 50mm f1.4 AI Objektiv.

1. Was genau sagt mir jetzt der Formatfaktor der D40 von 1,5?
2. Wenn ich das 50mm Objektiv der FE an die D40 schraube, was entspricht das dann?
3. Wenn ich das D40-Objektiv an die FE schraube, was entspricht das?

Joa, das habe ich nie wirklich verstanden :angel:

Ich würde mich über ein paar aufklärende Worte freuen :)
 
Wenn du Vögel fotografieren willst und 400mm Brennweite hast, hast du an der D40 soviel Brennweite, als ob du an der FE ein 600mm Objektiv dran hättest.
 
Wenn du Vögel fotografieren willst und 400mm Brennweite hast, hast du an der D40 soviel Brennweite, als ob du an der FE ein 600mm Objektiv dran hättest.
Ja, das war mir klar, nur war ich wieder völlig verwirrt, weil ich vorhin mal das 50er der FE an die D40 gemacht hab. Ich dachte "klar, das sind dann ja ca. 35", aber es waren 50.
Das heißt also, dass die 50 an der D40 nicht den 50 an der FE entsprechen?
 
Die Brennweite der Objektive ist für KB angegeben, egal ob es an einer Cropkamera hängt oder nicht.

EDIT: Ich seh es ja ein. So kann man das nicht sagen. Aber mittlerweile ist es ja geklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du bei Vollformat oder einer Analogkamera ein Objektiv mit 50mm dran hast und dieses dann an eine DSLR mit kleinerem Sensor schraubst entspricht das beispielsweise 75mm an einer Analogkamera (bei 1,5er Crop).

Der Faktor ensteht, da der Sensor nicht 36x24mm groß ist, sondern nur 24x16mm.
 
Hab ich auch gerade gedacht.
Brennweite ist Brennweite. 50mm = 50mm auf Crop und Vollformat.
Ein Foto das mit 50mm auf einer Crop 1,6 gemacht wurde sieht von der Brennweite her so aus wie ein 80mm auf einer VF, und zwar einfach nur deswegen weil eben nur ein Teil der projizierten Bildebene vom Objektiv Aufgenommen wird.
 
Die Brennweite jedes Objektives bleibt immer gleich. Allerdings wirkt die Brennweite unterschiedlich, je nachdem wie groß der Sensor oder Film ist. Bei 35 mm Film wirkt die Brennweite 50mm wie bei eine APS-C Sensor die 35mm Brennweite.

Warum ist das so? Naja, stelle dir mal vor, du mals auf ein DinA-4 Blatt ein großes Haus. Wenn du dir jetzt vorstellst, das Blatt ist ein 35 mm Sensor, dann siehst du das ganze Haus. Der Chip ist aber kleiner als ein 35 mm Sensor, deswegen musst du außen, einmal ringsherum Rand von deinem Bild abschneiden, du vergrößerst also optisch das Bild. Genauso funktioniert der Cropfaktor.

Zugegeben, beschissen zu erklären.

Edit: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=12452&d=1104966526 unterstützt die Erklärung
 
Die Brennweite jedes Objektives bleibt immer gleich. Allerdings wirkt die Brennweite unterschiedlich, je nachdem wie groß der Sensor oder Film ist. Bei 35 mm Film wirkt die Brennweite 50mm wie bei eine APS-C Sensor die 35mm Brennweite.

Aha, das war der Punkt. Ich hab's imemr so halb verstanden und es auch nur von Leuten erklärt bekommen, die es auch nur halb verstanden haben, aber der Satz lässt alles klar werden :p
 
Genau!

Ein häufiger "Anfänger-Irrglaube" (wenn ich das mal so nennen darf), ist dass die Brennweite für vollformattaugliche Objektive anders angegeben sein müsste als für Crop-Objektive. Das ist aber nicht so.

Ein 50 mm Objektiv hat an einer Vollformat-Kamera 50 mm. An einer Crop Kamera hat es auch 50 mm. (Ja, es hat sogar ohne Kamera 50 mm Brennweite! :top:). Nur der vom Sensor eingefangene Bildwinkel ist kleiner, wenn dieser Sensor eben kleiner ist als der Vollformat-Sensor.

Der Crop-Faktor ist nur eine Hilfe für Leute, die vom analogen Fotografieren kommen oder nebenher eine Vollformat-Kamera betreiben. Ich habe mich inzwischen so an die Bildwinkel und Brennweitenzahlen bei meiner Crop-DSLR gewöhnt, dass ich diesen Umrechungsfaktor (Crop-Faktor) überhaupt nicht mehr brauche (da ich nicht mehr analog fotografiere und keine VF-DSLR habe). Ich rechne ja auch nicht mehr alles von Euro in D-Mark um, damit ich weiß, wie teuer es ist. ;)
 
Gugus

Ich versuche das immer von einer anderen Seite zu erklären:

Hast du bei einer KB Kamera 10 meter Abstand zu dem Objekt, welches du fotografiren willst, damm musst du den Cropfaktor weiter vom Objekt gehen um den selben Bildausschnitt zu erhalten, also 15-16 meter (Natürlich bei einer APS-C Cam :evil:) und bei selber Brennweite.

Was sich dabei aber ändert, ist die Schärfentiefe und die Tiefenwirkung. Das heisst auf das Beispiel oben bezogen. Gibt es Objekte welche im Hintergrung sind, veringert sich optisch der Abstand (Wie wenn man weiter weg geht und zoomt).

Grüsse
Dani

Grüsse
Dani
 
hi,

also das sich die Brennweite bei Crop Kameras ändert ist meiner Ansicht nicht der fall. Das mit den Brennweitenänderungen ist doch irrglaube. Mache ich ein gleiches Bild mit z.b. 50mm einmal mit einer Crop und einmal mit einer Vollformatkamera so habe ich 2 Bilder mit identischen Maßstäben was ein Bilddetail angeht. Lediglich auf dem Vollformat Bild ist mehr zu sehen was den anschein erweckt es sei mit weniger Brennweite gamacht. Klärt mich auf wenn ich mich irre.
 
(...)also das sich die Brennweite bei Crop Kameras ändert ist meiner Ansicht nicht der fall. (...).
Wurde doch schon gesagt.

Hier ein Versuch, es wirklich einfach zu erklären:

Ein gewöhnliches Foto-Objektiv projiziert ein rundes, kopfstehendes Bild von ca. 5cm Durchmesser. Vollig egal, ob mit oder ohne Kamera dahinter - selbst auf ein Butterbrotpapier wird dieses kreisrunde Bild geworfen (ausprobieren!).

Klemmt man einen großen Sensor hinters Objektiv, wird aus diesem runden Bild ein großer rechteckiger Ausschnitt aufgezeichnet, hält man einen kleineren Sensor dahinter, läßt sich nur ein entsprechend kleinerer rechteckiger Ausschnitt aufnehmen.

Mehr ist nicht dahinter.

Grüße

Gleich noch eine Ergänzung: "Crop-Objektive" projizieren ein rundes Bild von nur ca. 3 cm Durchmesser. Deshalb darf der Sensor für solche Objektive gerade so groß sein, dass der erfasste Bildausschnitt innerhalb des 3cm kleinen Bildkreises liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon mehrfach erwähnt: die 50mm sind eine physikalische Konstante es Objektivs.

Um zu veranschaulichen was wirklich passiert, nimm dir ein beliebiges Bild in Din A4 Grösse. Das entspricht dann gedanklich einem 35mm Vollformat Sensor.

Nun positioniere deinen Kopf so, dass das Bild dein gesamtes Blickfeld einnimmt.

Merke dir, was du siehst.

Nun schneide das Bild auf eine Grösse von sagen wir Din A5. Das wäre dann dein Cropsensor (hier halt 2.0 statt 1,5)

Positioniere deinen Kopf wieder so, dass das Bild dein gesamtes Sichtfeld einnimmt.

Was siehst du jetzt?

Genau - scheinbar eine Vergösserung eines Teiles des Ursprungsbildes.

Und genau das gleiche passiert mit dem Bild, welches durch dein 50mm Objektiv fällt und dann auf dem Monitor angezeigt wird. Es ist der auf Sensorgrösse beschnittene Teil des Bildes, welches vom Objektiv eingefangen wird.

Ich hoffe, es war einigermassen verständlich ausgedrückt. ;)
 
Das war die Pflicht; nun die Kür ;)

Crop gibt es nicht:eek:

Warum?
Crop ist ein Vergleichs-Bildwinkel verschiedener Systeme bei gleicher physischer Brennweite.

Wenn ich in meinem System bleibe, ist jede Brennweite mit einem festen Bildwinkel behaftet.
Will ich die Bildwinkel von unterschiedlichen Systemen vergleichen ändern sich die physischen Brennweiten.

Ein 50mm "Normalobjektiv" an KB hat den selben Bildwinkel, wie eine 25mm "Normalobjektiv" an FT.

Edit: Ein ZD aus dem FT System mit 300mm hat nie 600mm!
Es entspricht nur dem Bildwinkel von 600mm Objektiven am KB.
Das APS_C System (1,6)benötigt für diesen Bildwinkel 480mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
da mich das schon lange etwas aufregt (nich ihr)
das aber immer darauf hingewiesen wird: am Objektiv mit 300mm hast du an der Crop x1,5/1,6 entspricht: 450/480mm

Ja, noch größerer Käse wäre, wenn jemand sagt:
kauf dir ne Canon 400/450D die ist für dich besser als ne 40/50D da ja Geld keine Rolle spielt!
Klar, der der´s hat, solls auch sinnvoll anlegen, z.b. in den USA, Immobilien sind dort gerade preiswert! Am besten über eine Deutsche Bank finanzieren, bar, nö, viel zu billig!

Im Anhang ein Bild, ich hoffe es erklärt sich selber, wenn nicht:

Sucherfeld immer gleich (bis auf mehr Messfelder) An FF der volle Bildausschnitt, an Crop das Bild 1,5/1,6x kleiner

Schlagt mich nicht, weil der Maßstab nicht stimmt!!!

Daher sieht es an Crop aus, als wäre es zum FF gezoomt! Deshalb wird aber das Objektiv (die Brennweite) nicht größer/länger, nur das Bild kleiner!

Faktoren bitte laut Hersteller, ja die Canon 1D wird als FF bezeichnet, hat aber den Faktor 1,3

EDIT und P.S.
Ja das ist meine Frau, die geb ich nicht her!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten