• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Ich suche einen Stativkopf vor allem für Makros

... na ja, wir sind jetzt etwas abgedriftet, das hilft dem TO nicht unbedingt weiter

(Du hast da eben andere Ansichten als ich, mir haben zumindest die Stativ- und Kugelkopf-Labortests vom FOTOTEST/COLORFOTO/FOTOTEST-Magazin doch schon gute Dienste geleistet und haben sich zumindest, was die Makrofotografie angeht, eben oft auch bewahrheitet - das ist für mich das Entscheidende)


und
mit dem "ich wünsche dem TO Glück" bezog sich darauf, dass er geschrieben hatte

Der Novoflex ist mir neu leider zu teuer :-(

(verständlich bei derzeit neu ca. 400 - 470 Euro ohne Schnellwechselsystem)

Auch ich würde ihm natürlich aus eigener Erfahrung damit dazu raten -
aber solche Geräte von Novoflex gebraucht in gutem Zustand besonders günstig zu bekommen (s. Budget),
dazu gehört jetzt schon etwas Glück.

Das meinte ich damit.

M. Lindner
 
Auch wenn der TO Kugelkopf eingibt....
Kugelkopf und Makro/ Landschaft ....... auch Wildlife ist nicht soooooo das wahre.
Für Makro/ Landschaft wurde ich Manfrotto Getriebeneiger 410 empfehlen.
Wildlife bei dem Budget wird eher nichts brauchbares rauskommen - vielleicht solltest Du erst Mal genau schreiben was Du genau drunter verstehst und was sind denn die großen schweren Linsen.
 
... natürlich kann man auch so argumentieren:

- man bleibt bei dem Budget
- man nimmt den 410er

dann

- kann man auch gut Makros machen, allerdings nicht von tierischen Motiven (dafür ist der 410er zu langsam)
- wie so oft im Leben kann man durch "manuelle" Vorgehensweise was sparen

Der 410 ist ja ähnlich einem Dreiwegeneiger und das war ja z.B. auch ein Lieblings-Konstruktionsprinzip von Fritz Pölking (ein Bild "komponieren"), obwohl auch er Kugelköpfe verwendet hat.

Beim 410er sollte man nur bedenken, dass er nicht auf alle Stative gleich gut (stabil) passt; das hängt (jedenfalls bei meinem Modell) mit der speziellen Bauweise des Fußes zusammen; da der TO aber schon ein Manfrotto-Stativ hat, dürfte das keine Probleme machen, da passt der Kopf mit seinem speziellen "Kragen" und der "Verzahnung" in der Fußplatte eigentlich optimal drauf, wenn Manfrotto da nichts an der Konstruktion geändert haben sollte.

M. Lindner
 
- kann man auch gut Makros machen, allerdings nicht von tierischen Motiven (dafür ist der 410er zu langsam)

Zugegeben, die tierische Motive habe ich jetzt quasi gar nicht beachtet.
Somit musste man meine Aussage doch ein wenig revidieren und auch hier prüfen was der TO genau/ überwiegend machen will.
Ein Kompromiss wird er eh machen müssen, von daher (zumindest meiner Meinung nach) besser einige Bereiche wirklich gut/ sehr gut abdecken, statt alle nur so "lala"
 
Hallo,

die Entscheidung für Kugelkopf oder Neiger kann dem TO niemand abnehmen, das muss er schon selbst entscheiden. Der CB von Novoflex wurde schon genannt, eine Alternative wären die Markins Q10 bzw. Q20. Die liegen doch preislich unter dem Novoflex (v.a. wenn die Schnellwechselbasis mit dabei ist) und sind auch noch leichter, wobei man fairerweise hier den Q20 betrachten muss. Die Markins-Köpfe werden immer für ihre hohen Haltekräfte gelobt, zumindest für Q3 und Q20 kann ich das bestätigen (subjektiv ohne Messwerte!).
Interessant ist, dass man beide mit einem Aufsatz zum 2-Wege-Neiger umbauen kann - der Preis dafür ist aber frech - dann lieber gleich einen separaten 2-Wege-Neiger (Berlebach) zusätzlich.

Der wesentliche Unterschied zwischen Markins und Novoflex liegt aber (neben dem Produktionsstandort) v.a. im völlig unterschiedlichen Bedienkonzept - mit beiden kann man klarkommen, aber man sollte es vorher mal ausprobiert haben!


viel Spaß bei der Auswahl!
Matthias

P.S. Beide Köpfe tauchen eher selten gebraucht auf - können also nicht wirklich an den Anforderungen vorbei konzipiert sein!
 
Erstmal danke nochmal an allen für die vielen Ratschläge, momentan halte ich meine Fühler offen für den Novoflex, der gefällt mir eigentlich recht gut.

Nur nochmal kurz zum Kugelkopf vs. Neiger, der Kugelkopf ist zur Zeit einfach die beste Wahl für mich, nur weil ich jetzt einen Kugelkopf suche heisst das nicht das ich auch nur diesen dann verwende, nächstes Jahr kann durchaus ein Getriebeneiger dann dazu kommen.
 
Vielleicht kann man auch das beste aus beiden Welten verbinden: Die Köpfe von FLM haben in der Ausführung FT und FTR einen Tiltfunkion, mit der die Kugel in einer Richtung geführt wird, ähnlich einem 2-Wege-Neiger. Im Test von DpReview ist der FLM ja auch sehr gut weggekommen.

Mein RRS BH-40 hat konstruktionsbedingt übrigens ein ähnliches Verhalten: In der Friktion ist die Bewegung vor und zurück gut geführt und er kann kaum zu einer Seite wegkippen.

Ich schiele auch ab und zu mal auf einen Getriebeneiger, komme aber immer wieder zu dem Schluss, dass die vorhandenen Möglichkeiten vollkommen ausreichend sind. Ein Makroschlitten und eine obenliegende Panoramaebene auf dem Stativkopf helfen zusätzlich. Allerdings mache ich Makros i.d.R. nur bis 1:1 und keine höheren ABM.
 
Vor einem Kauf würde ich mir noch Fluidköpfe, 3-Wege-Neiger, Pro Fluid Video-Neiger mit Halbkugel etc. (gereiht von billig bis teuer) ansehen und ausprobieren.


abacus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten