• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ich suche ein Stativ, welches ohne Mittelsäule eine Höhe um die 1,40 Meter hat

wasabah

Themenersteller
Ich springe hier mal auf:
Ich suche ein Stativ, welches ohne Mittelsäule eine Höhe um die 1,40 Meter hat (eigentlich mehr, aber das ist mit den anderen Anforderungen scheinbar nicht möglich, ohne preislich in Regionen vorzudringen, die nichts mehr für mich sind; ich bin 1,86m groß), möglichst wenig wiegt (sprich: ohne Probleme einen gesamten Tag am Rucksack zu tragen ist) und dabei meine D60 mit 18-105er Objektiv ohne Probleme halten kann, möglichst auch bei einigem Wind (und auf lange Sicht wenn möglich auch ein 70-300er).

Für das Stativ alleine (also ohne Kopf) möchte ich nicht mehr als 200 Euro ausgeben (möglichst weniger, Studentenbudget :) ).

Hintergrund: es geht ein Jahr nach Japan. :)

Was haltet ihr in diesem Zusammenhang von dem Feisol CT-3301?
Hat da irgendjemand Erfahrung mit? Von den Specs scheint das genau das Richtige für mich zu sein. Ohne Mittelsäule (die ich mir auch nicht zulegen will) eine Höhe von 1,39m, nur 1,18 kg schwer und im Vergleich zum 3441s noch ungefähr 85 Euro günstiger, um die 200 Euro.
Der einzige Aspekt, der mir Sorgen bereitet, ist die zusammengeklappte Größe von 60 Zentimetern. Kriegt man sowas im Flugzeug mit?
(Ein Hartschalenkoffer muss ich mir auch noch kaufen, da könnte man also drauf achten, dass der groß genug ist.)

Alternativvorschläge höre ich sonst auch immer gerne! ;)

Tante Edit: hat jemand Erfahrung damit, das Manfrotto 190XPROB am Rucksack zu tragen? Ich fand es im Geschäft sehr schwer, weiß aber nicht, wie es sich am Rucksack macht.
 
Als Rucksackstativ empfehlenswert ist das Slik Sprint Pro EZ. Der 3-Wege Kopf ist super und günstig ist es auch http://www.amazon.de/Slik-Sprint-PRO-EZ-Tripod/dp/B000WE3TC0

wie hoch es genau ist kann ich nicht sagen, müsste grob passen, aber auf der Traumfliegerseite gibt es ein Video zu dem Stativ, das klärt eigentlich alle Detailfragen.

Gruß
Dominik
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich habe vermehrt gelesen, dass die Mittelsäule des Sprint Pro absolut nichts taugt. Ohne ist es jedoch nur ungefähr einen Meter hoch, und das ist mir definitiv zu niedrig.
 
Hallo,

also eigentlich finde ich es immer etwas unangebracht Empfehlungen außerhalb des Budgets zu geben, aber wenn ich mir deine Anforderungen und die Sorge mit den 60 cm Packmaß so anschaue, dann fällt mir das Feisol Ct 3442 ein. ist mit 138 cm angegeben, aber bei vielen Besitzern ist das Stativ ein paar cm größer ( meins ist z.B. 142 cm) was mir mit 1,85 m Körpergröße sehr gelegen kommt. Leicht ist es auch mit 1,08 kg (meist 1,150 effektiv) problemlos nen Tag tragbar. Die Kamerakombi wird es locker tragen und das packmaß ist mit 48 cm echt genial. Je nach Kopf kannst du die Beine umschlagen dann bleibt es mit Kopf bei 48 cm (einen so kleinen Koffer das das nicht mit reinpasst hab ich nicht mal bei Wochenend- Städtereisen) . Einziges Manko: Es koste 280,00 € wäre also über deinem gewollten Budget aber den eigenen Willen kann man ja anpassen. ;)

Gruß

Gringo
 
Danke für den Vorschlag, aber das ist doch schon eine Menge Holz, gerade wenn man bedenkt, dass ja noch ein schöner Kopf dazukommen soll. :(

Um nochmal das Packmaß anzusprechen: im Prinzip muss ich das Stativ ja nur genau zwei Mal im Flugzeug mitbekommen: einmal beim Hin- und einmal beim Rückflug. Wenn es da also in den Koffer passt, darf es auch ruhig ein wenig länger sein. Ich habe nur überhaupt keine Vorstellung..
Eine andere Frage wäre natürlich, ob sich ein 60cm-Stativ bequem am Rucksack tragen lässt. (Bei meinem Rucksack hängt es seitlich, d.h. wenn es eventuell zu lang ist, steckt es mir vielleicht im Nacken oder dergleichen.. ^^)
 
Ich schliesse mich Gringo an.... Feisol CT-3442:top::top:! Sehr preiswertes und stabiles Stativ, mit 140,irgendetwas Zentimeter zzgl Kugelkopf und Kamera für mich (172cm, morgens:rolleyes:) genau auf Augenhöhe. Entspricht der von Dir vorgeschriebene Grösse, aber eben.... leicht über das Maximum, was Du dafür ausgeben willst.....
 
Wenn ich das richtig sehe, haben die Feisol ja Drehverschlüsse für die Stativbeine. Sind diese verdrehgesichert? Ich spiele ja nun doch mit dem Gedanken..
 
Nö, sind nicht drehversichert.

Aber: Ist das wichtig bzw. ausschaggebend für Dich und Deine Art der Fotografie? Wenn nicht, ist Feisol wirklich eine gute Adresse!
 
Hallo,
du kannst beim Feisol 3301 oder 3402 oder 3401 bleiben. Die Höhe ist nicht wirklich unproblematisch und die Stabilität reicht locker für deine Kamera und die Objektive.
lg Johannes
 
Ich benutze derzeit (weil ich mich einfach nicht für ein Stativ entscheiden kann :) ) ein sehr billiges Stativ eines Kumpels, welches ebenfalls keine drehgesicherte Beine hat. Und irgendwie krieg ichs einfach nicht gebacken daran zu denken, in der richtigen Reihenfolge auf- bzw. zuzuschrauben und verbringe daher jedes Mal fünf Minuten mit Auf- bzw. Abbau des Statives.
Aber vielleicht lerne ich das ja irgendwann noch.. ;)

Wie schaut es denn beim CT-3442 bei Wind aus? Hält es den bei dem geringen Gewicht halbwegs aus oder macht es direkt den Abgang?
 
Nein. Du mußt also in der richtigen Reihenfolge aus- und wieder einfahren ;)
Nicht "einfahren" sondern "zudrehen".;)

Einfacher "Trick".
Bei einem Bein alle Segmente lösen/ Verschlüsse aufschrauben und ausziehen und von oben nach unten fest schrauben.
Beim zusammenbau erst das untere Segment lösen dann das obere.
Kann man eigentlich nicht viel falsch machen und gewöhnt sich auch dran, vor allem wenn man nichts anderes kennt.
Gab ja früher auch keine verdrehsicheren Beine, auch wenn das bei Gitzo jetzt schon fein gelöst ist.:o
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp, ich werde mir das mal in den Kopf hämmern. ;)
Ich denke das CT-3442 entsprecht wirklich am ehesten meinen Vorstellungen. Wenn ich die Maße meines Rucksackes betrachte, sollte das Stativ im Packmaß auf jeden Fall unter 50cm Länge besitzen, zumal ja noch ein Kugelkopf drauf soll.

Genau das wäre jetzt meine nächste Frage. Welcher Kugelkopf empfiehlt sich für das CT-3442 (mit Nikon D60 plus 18-105er)? Bietet es sich an, einen Kugelkopf von Feisol direkt zu nehmen oder gibt es Köpfe mit besserem Preis-/Leistungsverhältnis?
Ursprünglich hatte ich den Manfrotto 486RC2 angepeilt, weil dieser sehr gut sein soll und auch noch größere Objektive problemlos hält (falls ich irgendwann mal aufrüste). Würde dieser vernünftig auf das CT-3442 passen?
 
Die Feisol Köpfe haben schon ein gute P/L verhältnis.
Alternativen in dem Preisrahmen gibts noch von Giottos, Benro und Cullmann Magnesit.

PS
Schon mal bei Velbon umgesehen?
www.24traders.net
 
Jetzt ja ;)
Dort würde das Velbon Sherpa Pro CF-645L eventuell noch in Frage kommen - wiegt zwar 500 Gramm mehr und ist im Packmaß drei Zentimeter länger als das CT-3442, dafür kommt es aber ohne Mittelsäule 18 Zentimeter höher.

Kennt jemand das Stativ oder hat ein ähnliches aus der Velbon-Serie und kann vielleicht etwas zur Stabilität sagen? Auf dem Bild erscheint mir das unterste Beinsegment doch arg dünn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze jetzt seit einiger Zeit auch das Feisol (ich hab das dreisegmentige 3342) und muss sagen, dass ich es mit der Zeit immer besser finde.
Beim Preis habe ich erst einmal geschluckt (280+140 Kopf), aber den vergisst man ja am schnellsten - was bleibt ist das Stativ.

Das angesprochene schwere Manfrotto würde ich für unterwegs nicht mehr empfehlen, obwohl ich ja auch ein 144er eine Zeit lang herumgeschleppt habe.:ugly:

Der 50er Kopf von Feisol ist auch sehr schön. Die Kombi passt wirklich gut.
Das mit der Verdreh-Sicherung war für mich noch nie ein Problem. Da ich aber nur 3 Beinsegmente am Stativ habe, fällt das eh kaum auf. Meine Gedanken zu der Stativ-Kopf-Kombi habe ich auf meiner HP aufgeschrieben (kleiner Test). Der Einsatzbereiches des Stativs ist relativ groß (gilt natürlich auch für das 3442).

cu Tom ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten